- Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik
-
Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik
VerbandsabzeichenAufstellung 22. Mär. 1956 Land Deutschland Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer Typ Schule des Heeres Unterstellung Heeresamt Standort Ingolstadt Kommandeur Kommandeur BrigGen Wolfgang Krippl, General der Pioniertruppe DIe Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik in Ingolstadt ist eine der Schulen des Heeres und verantwortlich für die Ausbildung und Weiterentwicklung insbesondere der Pioniertruppe im deutschen Heer. Bis Januar 2009 war die Pionierschule in München stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Zu den Aufgaben zählen:
- militärfachliche Ausbildung der Pioniertruppe
- Infrastrukturausbildung
- Ausbildung im Pionierdienst aller Truppen für Offiziere und Unteroffiziere
- Ausbildung im Feldlagerbau und -betrieb
- Schweißfachausbildung
- Weiterentwicklung der Truppengattung
- Fachschule des Heeres für Bautechnik führt zivile Berufslehrgänge durch (staatlich geprüfte Techniker)
Organisation
Der Schulkommandeur im Rang eines Brigadegenerals ist zugleich General der Pioniertruppe. Ihm unterstellt sind im Wesentlichen:
- Schulstab
- Bereich Unterstützung
- Bereich Lehre und Ausbildung
- 1 Lehrgruppe (mit 4 Inspektionen)
- Fachschule des Heeres für Bautechnik/ Zentrum für Bauwesen (2 Inspektionen)
- Ausbildungseinrichtung Betriebsberechtigungsschein
- Bauinstandsetzungseinrichtung in Münchsmünster
- DEU Anteil COE MILENG
- SIRA Stützpunkt Ellwangen
- Bereich Weiterentwicklung der Pioniertruppe
Die Schule untersteht dem Heeresamt.
Geschichte
Am 22. März 1956 wurde in München die Truppenschule Pioniere in der 1937 errichteten Lohengrin-Kaserne (ab 1964 Prinz-Eugen-Kaserne) aufgestellt und nahm am 1. Juli 1956 den Lehrbetrieb auf. Im Jahre 1971 wurde in der Pionierschule eine Fachschule des Heeres für Bautechnik gegründet, um Feldwebel der Pioniertruppe zu staatlich geprüften Bautechnikern auszubilden. Seit 1994 besteht eine Partnerschaft mit der Pionierschule der französischen Streitkräfte in Angers. Im Januar 2009 zog die Pionierschule nach Ingolstadt um.
Verbandsabzeichen
Das Verbandsabzeichen zeigt ähnlich wie alle Abzeichen der Truppenschulen zwei gekreuzte Schwerter auf rotem Grund. Darüber hinaus signalisiert ein „S“, dass es sich um eine der Schule des Heeres handelt. Die schwarze Umrandung entspricht der Waffenfarbe der Pioniertruppe.
Weblinks
Schulen und Zentren des HeeresABC- und Selbstschutzschule | Artillerieschule | Gebirgs- und Winterkampfschule | Heeresfliegerwaffenschule | Infanterieschule mit VN Ausbildungszentrum der Bundeswehr | Luftlande- und Lufttransportschule | Offizierschule des Heeres | Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik | Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik | Unteroffizierschule des Heeres
Ausbildungszentrum Munster: Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe · Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe · Ausbildungszentrum Panzertruppen | Ausbildungszentrum Spezielle Operationen | Gefechtsübungszentrum Heer | Gefechtssimulationszentrum Heer | Taktikzentrum des Heeres
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Technische Schule des Heeres und Fachschule des Heeres für Technik — Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik Verbandsabzeichen Aufstellung 2. Mai 1956 Land … Deutsch Wikipedia
Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik — Verbandsabzeichen Aufstellung 2. Mai 1956 L … Deutsch Wikipedia
Schulen des Heeres — Verbandsabzeichen Offizierschule des Heeres Die Schulen des Heeres sind neben den Zentren des Heeres die Ausbildungseinrichtungen des Heeres der deutschen Bundeswehr. Inhaltsverzeichnis 1 Leitung … Deutsch Wikipedia
Offiziersschule des Heeres — Offizierschule des Heeres Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land … Deutsch Wikipedia
Materialamt des Heeres — Logistikzentrum des Heeres Verbandsabzeichen Aktiv 1956/2002–31. Mär. 2008 Land … Deutsch Wikipedia
Unteroffiziersschule des Heeres — Unteroffizierschule des Heeres Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land … Deutsch Wikipedia
Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980–1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Heeres zum Ende des Kalten Krieges. Organigramm der… … Deutsch Wikipedia
Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heer der Zukunft) — Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Struktur Heer der Zukunft beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 2000 bis 2003. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Aufbau der Liste 2 Führung 2.1 Heeresführungskommando … Deutsch Wikipedia
Offizierschule des Heeres — Verbandsabzeichen Aufstellung 1956 Land … Deutsch Wikipedia
Gliederung des Heeres (Neuausrichtung der Bundeswehr) — Die Gliederung des Heeres nach der Neuausrichtung der Bundeswehr beschreibt die geplante Gliederung der Truppenteile des Heeres. Die Pläne zur Neuausrichtung der Bundeswehr wurden 2011 durch Verteidigungsminister Thomas de Maizière bekannt… … Deutsch Wikipedia