- Gebirgs- und Winterkampfschule
-
Gebirgs- und Winterkampfschule
VerbandsabzeichenAufstellung 1958/ 1970 Land Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr Teilstreitkraft Heer
Typ Schule des Heeres Unterstellung Infanterieschule
Standort Mittenwald Kommandeur Kommandeur Oberst Günter Görsch Die Gebirgs- und Winterkampfschule in Mittenwald (Oberbayern) ist als eine der Schulen des Heeres die zentrale Ausbildungseinrichtung für die Ausbildung der Gebirgsjägertruppe. Sie bildet darüber hinaus Soldaten der gesamten Bundeswehr für den Kampf im Gebirge, im schwierigen Gelände und unter besonderen Umweltbedingungen aus. Die Schule nimmt federführend die Weiterentwicklung der Gebirgsjägertruppe und die Weiterentwicklung des Gebirgs- und Winterkampfes wahr.
Inhaltsverzeichnis
Auftrag
Die Aufgaben der Gebirgs- und Winterkampfschule:
- Ausbildung und Lehre mit Durchführung von
- Laufbahn- und Verwendungslehrgängen der Gebirgsjägertruppe und des Kommandos Spezialkräfte (dabei vorrangig der Heeresbergführerlehrgang)
- Verwendungs- und Sonderlehrgängen für alle Bereiche der Bundeswehr und befreundeter Streitkräfte im Winterkampf und Kampf in schwierigem Gelände
- Weiterentwicklung
- Taktische und technische Weiterentwicklung der Gebirgsjägertruppe
- Erstellung von Vorschriften für Führung, Einsatz, Ausbildung und Versorgung
- Durchführung Truppenversuche
- Technische Erprobungen
- Betrieb eines Gerätelagers für gebirgseigentümliches Material
- u.a. Leihausgaben von Material für Ausbildungszwecke
Organisation
Die Schule wird von einem Oberst geführt, dieser nimmt gleichzeitig die Funktion des Standortältesten für den Standort Mittenwald wahr. Die Schule untersteht dem General der Infanterie und gliedert sich in:
- Stabsgruppe
- Schulstab
- Stabsquartier
- Fachmedienzentrum
- GebEigtGer SK
- Bereich Lehre und Ausbildung
- I. Inspektion
- II. Inspektion
- Ausbildungs-/Beratungstrupp
- Bereich Weiterentwicklung Gebirgsjägertruppe
Der Schule ist des Weiteren die ZAW-Betreuungsstelle Oberammergau und das Unterstützungspersonal Standortältester zugeordnet.
Internationale Zusammenarbeit
Als Mitglied der Internationalen Vereinigung der militärischen Gebirgsschulen vertritt die Gebirgs- und Winterkampfschule die deutschen Interessen und nimmt Anteil am Erfahrungsaustausch mit den Gebirgstruppen von Frankreich, Österreich, Italien, Schweiz, Spanien, Slowenien, USA, Belgien und Argentinien.
Geschichte
Die Gebirgs- und Winterkampfschule begann ab 1. September 1956 im Lager Luttensee bei Mittenwald mit der Ausbildung. Ab 1959 war die Gebirgs- und Winterkampfschule der heutigen Infanterieschule in Hammelburg als Lehrgruppe für Gebirgs- und Winterkampf unterstellt, wurde jedoch ab 1963 als Kampftruppenschule IV wieder selbstständig. Bereits 1968 wurde diese Schule erneut aufgelöst und Teile zur Aufstellung des Gebirgsausbildungszentrum der 1. Gebirgsdivision verwendet. 1970 wurde daraus das Ausbildungszentrum für Gebirgs- und Winterkampf aufgestellt, das ab 1971 zur Gebirgs- und Winterkampfschule umgegliedert wurde. 1992 verlegte die Schule in die Karwendel-Kaserne. Seit 2000 ist die Schule dem General der Infanterie unterstellt.
Verbandsabzeichen
Das Verbandsabzeichen zeigt ähnlich wie alle Abzeichen der Truppenschulen zwei gekreuzte Schwerter auf rotem Grund. Darüber hinaus signalisiert ein "S", dass es sich um eine der Schule des Heeres handelt. Die grüne Umrandung entspricht der Waffenfarbe der Infanterie, zu der auch die Gebirgsjäger gezählt werden. Insgesamt entspricht es dem Verbandsabzeichen der Infanterieschule.
Weblinks
ABC- und Selbstschutzschule | Artillerieschule | Gebirgs- und Winterkampfschule | Heeresfliegerwaffenschule | Infanterieschule mit VN Ausbildungszentrum der Bundeswehr | Luftlande- und Lufttransportschule | Offizierschule des Heeres | Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik | Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik | Unteroffizierschule des Heeres
Ausbildungszentrum Munster: Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe · Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe · Ausbildungszentrum Panzertruppen | Ausbildungszentrum Spezielle Operationen | Gefechtsübungszentrum Heer | Gefechtssimulationszentrum Heer | Taktikzentrum des Heeres
- Ausbildung und Lehre mit Durchführung von
Wikimedia Foundation.