- Schulen des Heeres
-
Verbandsabzeichen Offizierschule des Heeres
Die Schulen des Heeres sind neben den Zentren des Heeres die Ausbildungseinrichtungen des Heeres der deutschen Bundeswehr.
Inhaltsverzeichnis
Leitung
Die Schulen sind dem Heeresamt unterstellt. Kommandeur der Heeresschulen ist der Stellvertretende Chef des Heeresamtes. Die meisten der Heeresschulen sind für die Weiterentwicklung einer besonderen Truppengattung zuständig. Der Kommandeur dieser Schulen ist dann meist zugleich auch General der Artillerie, General der Infanterie, General der Panzertruppen, usw. Diese Dienststellung kann entgegen dem Namen jedoch auch von einem Oberst bekleidet werden, meist jedoch ist dies ein Offizier im Dienstgrad Brigadegeneral.
Seit 2008 ist Kommandeur Heeresschulen Brigadegeneral Heinrich Fischer mit Dienstsitz im Heeresamt in Köln.
Organisation
Im Einzelnen bestehen folgende Ausbildungseinrichtungen:
ABC- und Selbstschutzschule, Sonthofen
Artillerieschule, Idar-Oberstein
Gebirgs- und Winterkampfschule, Mittenwald
Heeresfliegerwaffenschule, Bückeburg
Infanterieschule, Hammelburg
Luftlande- und Lufttransportschule, Altenstadt
Offizierschule des Heeres, Dresden
Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik, Ingolstadt
Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik, Aachen
Unteroffizierschule des Heeres, Weiden, Delitzsch, Münster
Die Offizieranwärter verrichten ihren Dienst in Offizieranwärterbataillonen, die an zwei Truppenschulen bzw. am Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe angegliedert sind.
Gliederung der Truppenteile an Schulen
Die Truppenteile an den Schulen der Bundeswehr haben andere Bezeichnungen als im Truppendienst:
- Schule (entspricht dem Regiment)
- Lehrgruppe (entspricht dem Bataillon)
- Inspektion (entspricht der Kompanie)
- Hörsaal (entspricht dem Zug)
Ehemalige Schulen des Heeres
Folgende Schulen sind aufgelöst, anderen Ausbildungseinrichtungen eingegliedert oder sind nicht mehr dem Heer unterstellt (Auswahl):
- Fachhochschule des Heeres 1
- Fachhochschule des Heeres 2
Fachschule des Heeres für Erziehung und Wirtschaft
Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik: Bis 2006 war die Fernmeldeschule und Fachschule des Heeres für Elektrotechnik die Ausbildungseinrichtung der Fernmelder. "Nachfolger" ist die Führungsunterstützungsschule der Bundeswehr und Fachschule der Bundeswehr für Informationstechnik, die der Streitkräftebasis untersteht
Heeresflugabwehrschule: jetzt Abteilung im Ausbildungszentrum Munster
Internationale Fernspähschule: seit 2003 Ausbildungszentrum Spezielle Operationen
Nachschubschule des Heeres: Die Nachschubschule des Heeres ist in der Logistikschule der Bundeswehr der Streitkräftebasis aufgegangen.
Panzertruppenschule: jetzt Abteilung im Ausbildungszentrum Munster
Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (bis 1990 Feldjägerschule): jetzt Streitkräftebasis
Raketenschule des Heeres, ab 1973 Raketenschule der Artillerie: Zunächst ab 1958 Teil der Artillerieschule (Lehrgruppe D) mit Standort in Köln-Longerich, ab 1964 eigene Schule, von 1964-1974 Eschweiler, ab 1974 Geilenkirchen, ab 1981 wieder als Lehrgruppe in Artillerieschule eingegliedert.
- Sanitätstruppenschule des Heeres (jetzt: Sanitätsakademie der Bundeswehr (Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr))
Siehe auch
Weblinks
ABC- und Selbstschutzschule | Artillerieschule | Gebirgs- und Winterkampfschule | Heeresfliegerwaffenschule | Infanterieschule mit VN Ausbildungszentrum der Bundeswehr | Luftlande- und Lufttransportschule | Offizierschule des Heeres | Pionierschule und Fachschule des Heeres für Bautechnik | Technische Schule Landsysteme und Fachschule des Heeres für Technik | Unteroffizierschule des Heeres
Ausbildungszentrum Munster: Ausbildungszentrum Heeresaufklärungstruppe · Ausbildungszentrum Heeresflugabwehrtruppe · Ausbildungszentrum Panzertruppen | Ausbildungszentrum Spezielle Operationen | Gefechtsübungszentrum Heer | Gefechtssimulationszentrum Heer | Taktikzentrum des Heeres
Wikimedia Foundation.