Kallias-Briefe

Kallias-Briefe

Schiller hielt in den Kallias-Briefen seine Gedanken zur Schönheit im Briefwechsel mit seinem Freund Christian Gottfried Körner fest. Geplant war eine große Abhandlung mit dem Namen Kallias oder Über die Schönheit, die aus Zeitmangel jedoch nicht zustande kam.

Im Brief vom 8. Februar 1793 schreibt Schiller an Körner:Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“

Die Briefe aus dem Umfeld desKallias“-Projekts

  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 21Dezember 1792 (Text beiWissen im Netz“). Erwähnung des ProjektsKallias, oder über die Schönheit“.
  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 25Januar 1793 (Text beiWissen im Netz“).
  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 8Februar 1793 (Text beiWissen im Netz“).
  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 18. und 19Februar 1793 (Text beiWissen im Netz“).
  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 23Februar 1793 (Text beiWissen im Netz“).
  • Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 28Februar und 1März 1793 (Text beiWissen im Netz“).

Siehe auch

Weitere philosophische Schriften Schillers:

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kallias — ist der Name zweier reicher und vornehmer Athener des alten attischen Adelsgeschlechtes der Kerykes: Kallias II., Staatsmann und Diplomat (um 500 v. Chr. 432 v. Chr.) Kallias III., Enkel des vorigen, reicher Erbe und Mäzen (um 450 v. Chr. 371 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Augustenburger Briefe — In den Augustenburger Briefen schrieb Friedrich Schiller von 1791 bis 1793 an seine Gedanken über die Ästhetik auf, um sich bei Friedrich Christian von Augustenburg für dessen Unterstützung zu bedanken. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schiller — (von Ludovike Simanowiz, 1794) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Friedrich von Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Schillerpreis — Ludovike Simanowiz: Friedrich Schiller (1794) Schillers Unterschrift Johann Christoph Friedrich von Schiller, 1802 geadelt (* 10. November …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/735464 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”