- Kallias-Briefe
-
Schiller hielt in den Kallias-Briefen seine Gedanken zur Schönheit im Briefwechsel mit seinem Freund Christian Gottfried Körner fest. Geplant war eine große Abhandlung mit dem Namen Kallias oder Über die Schönheit, die aus Zeitmangel jedoch nicht zustande kam.
Im Brief vom 8. Februar 1793 schreibt Schiller an Körner: „Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“
Die Briefe aus dem Umfeld des „Kallias“-Projekts
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 21. Dezember 1792 (Text bei „Wissen im Netz“). Erwähnung des Projekts „Kallias, oder über die Schönheit“.
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 25. Januar 1793 (Text bei „Wissen im Netz“).
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 8. Februar 1793 (Text bei „Wissen im Netz“).
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 18. und 19. Februar 1793 (Text bei „Wissen im Netz“).
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 23. Februar 1793 (Text bei „Wissen im Netz“).
- Friedrich Schiller an Christian Gottfried Körner, 28. Februar und 1. März 1793 (Text bei „Wissen im Netz“).
Siehe auch
Weitere philosophische Schriften Schillers:
- Augustenburger Briefe
- Über die ästhetische Erziehung des Menschen
- Über Anmut und Würde
- Über naive und sentimentalische Dichtung
- Kleinere prosaische Schriften
Literatur
- Kurt Wölfel: Friedrich Schiller. dtv, München 2004, ISBN 3-423-31016-2.
Werke Friedrich SchillersDramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | DemetriusLyrik (Auswahl)
Hektor und Andromache | Ode an die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das SiegesfestProsa (Auswahl)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige HandlungPhilosophische Schriften (Auswahl)
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das ErhabeneHistorisches Werk
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.