- Das verschleierte Bild zu Sais
-
Das verschleierte Bild zu Saïs ist ein klassischer Topus seit der Antike und frühen Aufklärung. Dabei handelt es sich um die angeblich verhüllte Götterstatue der Isis bzw. der Göttin von Sais, die schon in der Antike als die göttliche Verkörperung der Natur angesehen wurde.[1] Über dem Eingang ihres Tempels soll sich eine Inschrift befunden haben, welche je nach Autor etwa so lautete:
„Ich bin alles, was ist, was gewesen ist und was sein wird. Kein sterblicher Mensch hat meinen Schleier aufgehoben. “
– Friedrich Schiller, Vom Erhabenen (1793)
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Schillers Ballade
Diesem Thema widmete Schiller auch seine Ballade aus dem Jahr 1795. In ihr verknüpft Schiller griechische, ägyptische und biblische Motive.
Inhalt
Ein junger Mann kommt auf der Suche nach der Wahrheit nach Saïs in Ägypten. Dort trifft er in einer Rotonde auf ein übergroßes, verhülltes Bild. Auf die Frage, was dort verhüllt sei, antwortet ihm der Hohepriester: „Die Wahrheit“. Er staunt, dass noch niemand diesen Schleier gelüftet habe. Der Hierophant erklärt, dass die Gottheit das verbiete. Aber der junge Mann will es wissen, nachts sucht er es auf und hebt den Schleier. Was hinter dem Schleier verborgen ist, wird nicht gesagt, doch am nächsten Tag finden die Priester den bleichen Jüngling; er spricht nicht über das Gesehene, wird nie wieder froh und findet ein „frühes Grab“. Die Schlusszeilen des Gedichtes sind seine Botschaft:
„Weh dem, der zu der Wahrheit geht durch Schuld,
Sie wird ihm nimmermehr erfreulich sein.“Rezeption
Das Motiv der verschleierten Isis als die Unfassbarkeit der Natur und ihre Entschleierung durch die Wissenschaft findet sich auf zahlreichen Naturkundlichen Werken der Aufklärung. So z.B. neben vielen anderen in Alexander von Humboldt, Ideen zu einer Geographie der Pflanzen (1807).
Die zu Grunde liegende Geschichte diente auch neuzeitlichen Autoren als Basis für ihre Arbeiten. Eine davon entstand an der Wiener Filmakademie. Unter der Regie von Henri Steinmetz entstand 2005 in Zusammenarbeit mit dem ZDF/ 3sat der Kurzfilm Das verhangene Bild mit Kathrin Resetarits und Richy Müller.
Einzelnachweise
- ↑ Jan Assmann: Moses der Ägypter. Hanser. München 1998. ISBN 3-446-19302-2
Weblinks
Wikisource: Das verschleierte Bild zu Sais – Quellen und VolltexteWerke Friedrich SchillersDramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | DemetriusLyrik (Auswahl)
Hektor und Andromache | Ode an die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das SiegesfestProsa (Auswahl)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige HandlungPhilosophische Schriften (Auswahl)
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das ErhabeneHistorisches Werk
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das verschleierte Bild zu Sais — The Veiled Image at Sais (Das verschleierte Bild zu Saïs) is a 1795 ballad by Friedrich Schiller using ancient Greek, Egyptian and biblical motifs. v · … Wikipedia
Saïs — DMS … Deutsch Wikipedia
Sais (Mythologie) — Sais (Mythologie). Hoch und her stand im Tempelheiligthum zu Sais, der berühmten Hauptstadt Unter Aegyptens, das verschleierte Bild der Landesgöttin Isis, welches hier unter dem Namen Neïth verehrt wurde, und deren geheimnißvolle Statue der Stadt … Damen Conversations Lexikon
Sais — Sais in Hieroglyphen … Deutsch Wikipedia
Das Siegesfest — ist ein 13 strophiges Gedicht, das im Mai 1803 von Friedrich Schiller geschrieben und alsbald veröffentlicht worden ist.[1] Der Absicht des damals 44 jährigen nach war es als ein „Tafellied“ gedacht, also als ein gedankenvolles Gesellschaftslied… … Deutsch Wikipedia
Das Lied von der Glocke — Prachteinband von Alexander von Liezen Mayer … Deutsch Wikipedia
Das Siegesfest — The Victory Festival (Das Siegesfest) is a poem written in May 1803 by Friedrich Schiller, whose theme is the futility of military victories. v · … Wikipedia
Saïs — Saïs, Stadt im alten Ägypten, am Bolbitinischen (jetzt Rosetteschen) Nilarm, mit Tempel der Neith; Ruinen bei Sâ el Hagar. Das verschleierte Bild zu S. gehört der spätern griech. Legende an … Kleines Konversations-Lexikon
Die Lehrlinge zu Sais — ist der Titel eines naturphilosophischen Romanfragments von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Es wurde im Zeitraum von 1798 1799 verfasst und erschien posthum 1802 (herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Schiller/Resignation — Das Gedicht Resignation hat Friedrich Schiller im Jahre 1786 in der Zeitschrift Thalia veröffentlicht; eine um zwei Strophen gekürzte Fassung ist im Band 1 seiner Gedichte von 1800 enthalten. Das als „Eine Phantasie“ bezeichnete Werk schildert… … Deutsch Wikipedia