- Die Kraniche des Ibykus
-
Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Handlung
Die Ballade beginnt mit den folgenden Versen:
Zum Kampf der Wagen und Gesänge,
Der auf Corinthus Landesenge
Der Griechen Stämme froh vereint,
Zog Ibykus, der Götterfreund.Der griechische Dichter Ibykos wird auf dem Weg zu den Isthmischen Spielen vor Korinth ermordet, nur ein Kranichzug ist Zeuge. Doch kraft des Chorgesangs der Erinnyen in einer Tragödie während der Isthmien ruft einer der Täter, als die Kraniche über das zum Himmel offene Theater ziehen, unwillkürlich: „... die Kraniche des Ibykus!“, und das ganze Auditorium erkennt die Mörder auf einen Schlag: Man reißt und schleppt sie vor den Richter, | Die Szene wird zum Tribunal, | Und es gestehn die Bösewichter, | Getroffen von der Rache Strahl.
Analyse
Da dieses Gedicht eine Ballade ist, enthält sie Elemente aller drei Grundformen des Poetischen:
- Lyrische Elemente
- Form: 23 Strophen zu je 8 Versen: 2 Paar- und 2 Kreuzreime.
- Metrum: 4-hebiger Jambus
- Inhaltlich: Gesang der Erinnyen
- Epische Elemente
- Episches Präteritum (Teile der 1. Strophe)
- Historisches Präsens
- Erzählte Handlung
- Erzähler: allwissender Er-Erzähler
- Dramatische Elemente
- Inhaltlich: Auftritt der Erinnyen
- Wörtliche Rede
- Dramatisches Präsens (zugleich auch Historisches Präsens)
- Hinweise auf Dramatik: Die Szene wird zum Tribunal,
Schiller macht hier die Wirkung der Künste im gesellschaftspolitischen Bereich zum Thema. Er begreift das Theater als „Moralische Anstalt“, die große pädagogische Auswirkungen haben kann. In dieser Ballade zeigt er die Wirkung einer Aufführung im griechischen Theater: ...Besinnungsraubend, herzbetörend schallt der Erinnyen Gesang, | Er schallt, des Hörers Mark verzehrend... Folge dieser Aufführung ist, dass die Täter sich selbst entlarven und damit die irdische Gerechtigkeit tätig werden kann.
Literatur
- Joseph Kiermeier-Debre (Hg.): Goethe & Schiller - Die Balladen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2006, ISBN 978-3-423-13512-2
- Karl Philipp Moritz: „Deutsche Balladen“. Analysen für den Deutschunterricht. ISBN 3-506-72814-8
Weblinks
Werke Friedrich SchillersDramatische Werke
Die Räuber | Semele | Die Verschwörung des Fiesco zu Genua | Kabale und Liebe | Körners Vormittag | Don Karlos | Wallenstein (Wallensteins Lager – Die Piccolomini – Wallensteins Tod) | Maria Stuart | Die Jungfrau von Orléans | Die Braut von Messina | Wilhelm Tell | Die Huldigung der Künste | DemetriusLyrik (Auswahl)
Hektor und Andromache | Ode an die Freude | Resignation | Die Götter Griechenlandes | Das verschleierte Bild zu Sais | Die Teilung der Erde | Xenien | Der Handschuh | Der Taucher | Die Kraniche des Ibykus | Der Ring des Polykrates | Ritter Toggenburg | Der Gang nach dem Eisenhammer | Der Kampf mit dem Drachen | Die Bürgschaft | Das Lied von der Glocke | Nänie | Der Antritt des neuen Jahrhunderts | Das SiegesfestProsa (Auswahl)
Der Verbrecher aus verlorener Ehre | Der Geisterseher | Eine großmütige HandlungPhilosophische Schriften (Auswahl)
Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet | Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen | Augustenburger Briefe | Über Anmut und Würde | Über das Pathetische | Kallias-Briefe | Über die ästhetische Erziehung des Menschen | Über naive und sentimentalische Dichtung | Über das ErhabeneHistorisches Werk
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?Herausgegebene Zeitschriften
Wirtembergisches Repertorium | Thalia | Die Horen
Wikimedia Foundation.