Die Kraniche des Ibykus

Die Kraniche des Ibykus

Die Kraniche des Ibykus ist eine Ballade von Friedrich Schiller aus dem Jahr 1797, die im 6. Jh. v. Chr. spielt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Handlung

Die Ballade beginnt mit den folgenden Versen:

Zum Kampf der Wagen und Gesänge,
Der auf Corinthus Landesenge
Der Griechen Stämme froh vereint,
Zog Ibykus, der Götterfreund.

Fliegende Kraniche

Der griechische Dichter Ibykos wird auf dem Weg zu den Isthmischen Spielen vor Korinth ermordet, nur ein Kranichzug ist Zeuge. Doch kraft des Chorgesangs der Erinnyen in einer Tragödie während der Isthmien ruft einer der Täter, als die Kraniche über das zum Himmel offene Theater ziehen, unwillkürlich: „... die Kraniche des Ibykus!“, und das ganze Auditorium erkennt die Mörder auf einen Schlag: Man reißt und schleppt sie vor den Richter, | Die Szene wird zum Tribunal, | Und es gestehn die Bösewichter, | Getroffen von der Rache Strahl.

Analyse

Da dieses Gedicht eine Ballade ist, enthält sie Elemente aller drei Grundformen des Poetischen:

Lyrische Elemente
  • Form: 23 Strophen zu je 8 Versen: 2 Paar- und 2 Kreuzreime.
  • Metrum: 4-hebiger Jambus
  • Inhaltlich: Gesang der Erinnyen
Epische Elemente
  • Episches Präteritum (Teile der 1. Strophe)
  • Historisches Präsens
  • Erzählte Handlung
  • Erzähler: allwissender Er-Erzähler
Dramatische Elemente
  • Inhaltlich: Auftritt der Erinnyen
  • Wörtliche Rede
  • Dramatisches Präsens (zugleich auch Historisches Präsens)
  • Hinweise auf Dramatik: Die Szene wird zum Tribunal,

Schiller macht hier die Wirkung der Künste im gesellschaftspolitischen Bereich zum Thema. Er begreift das Theater als „Moralische Anstalt“, die große pädagogische Auswirkungen haben kann. In dieser Ballade zeigt er die Wirkung einer Aufführung im griechischen Theater: ...Besinnungsraubend, herzbetörend schallt der Erinnyen Gesang, | Er schallt, des Hörers Mark verzehrend... Folge dieser Aufführung ist, dass die Täter sich selbst entlarven und damit die irdische Gerechtigkeit tätig werden kann.

Literatur

  • Joseph Kiermeier-Debre (Hg.): Goethe & Schiller - Die Balladen, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 2006, ISBN 978-3-423-13512-2
  • Karl Philipp Moritz: „Deutsche Balladen“. Analysen für den Deutschunterricht. ISBN 3-506-72814-8

Weblinks

 Wikisource: Die Kraniche des Ibykus – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Kraniche des Ibykus — The Cranes of Ibycus (Die Kraniche des Ibykus) is a ballad by Friedrich Schiller, written in 1797, the year of his friendly ballad competition with Goethe. It is set in the 6th century BC. v …   Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesco zu Genua — Daten des Dramas Titel: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua Gattung: Ein republikanisches Trauerspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

  • Kraniche — Südafrika Kronenkranich Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Überklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini (Drama) — Die Piccolomini ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Braut von Messina oder Die feindlichen Brüder — ist ein Trauerspiel mit Chören von Friedrich Schiller. Die Uraufführung fand am 19. März 1803 in Weimar statt. Nach den negativen Reaktionen auf die Erstaufführung wurde es gegenüber den anderen Schiller Dramen lange für minderwertig befunden und …   Deutsch Wikipedia

  • Die klare Sonne bringt's an den Tag — ist ein Märchen. Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 115 enthalten (KHM 115; AaTh 960). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Anmerkungen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Die Szene wird zum Tribunal —   Dieses Zitat stammt aus der letzten Strophe der Ballade »Die Kraniche des Ibykus« von Schiller. Die Zeile kennzeichnet die Situation, in der sich die beiden Mörder des Dichters Ibykus befinden, als plötzlich im weiten Rund des Theaters in… …   Universal-Lexikon

  • Die Horen (Schiller) — Die Horen Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift Verlag Cotta sche Verlagsbuchhandlung, Tübingen Erstausgabe 1795 Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Die Piccolomini — ist der zweite Teil von Friedrich Schillers Wallenstein Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein. Eine allgemeine Einleitung und eine Kurzzusammenfassung der gesamten Trilogie bietet der entsprechende Artikel.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”