- Čierny Balog
-
Čierny Balog
Wappen Karte BasisdatenKraj: Banskobystrický kraj Okres: Brezno Region: Horehronie Fläche: 147,104 km² Einwohner: 5.201 (31. Dez. 2010) Bevölkerungsdichte: 35,36 Einwohner je km² Höhe: 550 m n.m. Postleitzahl: 976 52 Telefonvorwahl: 0 48 Geographische Lage: 48° 45′ N, 19° 40′ O48.7519.666666666667550Koordinaten: 48° 45′ 0″ N, 19° 40′ 0″ O Kfz-Kennzeichen: BR Gemeindekennziffer: 508527 StrukturGemeindeart: Gemeinde Gliederung Gemeindegebiet: 9 Gemeindeteile Verwaltung (Stand: November 2010)Bürgermeister: František Budovec Adresse: Obecný úrad Čierny Balog
Závodie 2/2
97652 Čierny BalogWebpräsenz: www.ciernybalog.sk Gemeindeinformation
auf portal.gov.skStatistikinformation
auf statistics.skČierny Balog (bis 1927 slowakisch „Balog“ oder „Čierny Hronec“ - 1948-1951 „Čierny Blh“; deutsch Schwarzwasser, ungarisch Feketebalog) ist eine Gemeinde in der Mittelslowakei. Sie liegt im Tal des Flusses Čierny Hron am Fuße des Veporské vrchy-Gebirges, 10 km von Brezno entfernt.
Die Gemeinde entstand 1887 durch die Vereinigung der 13 Dörfer Balog, Dobroč, Dolina, Fajtov, Jánošovka, Jergov, Komov, Krám, Látky, Medveďov, Pusté, Vydrovo und Závodie (als Feketebalog 1888 erwähnt). Die Dörfer waren vorher schon eng durch die Gründung der Königlichen Schwarzwasser Holzhandlung der Königlichen Bergkammer im 16. Jahrhundert verbunden (1564 erste urkundliche Erwähnung). 1607 wurde Krám zum ersten Mal als Ansiedlung erwähnt. Durch den Bau der Schwarzgranbahn kam es im Ort zu einem wirtschaftlichen Aufschwung. Der Betrieb der Bahn wurde 1982 eingestellt und 1993 als Touristenattraktion wieder aufgenommen. Während des 2. Weltkrieges war der Ort eines der Zentren des Slowakischen Nationalaufstandes.
Heute gehören zur Gemeinde neben dem Hauptort die offiziellen Gemeindeteile Dobroč, Fajtov, Jánošovka, Komov, Krám, Medveďov, Pusté und Vydrovo.
Weblinks
Bacúch | Beňuš (Beneschau) | Braväcovo | Brezno (Bries[en]) | Bystrá | Čierny Balog (Schwarzwasser) | Dolná Lehota | Drábsko | Heľpa (Helpach an der Gran) | Horná Lehota | Hronec (Rhonitz) | Jarabá | Jasenie | Lom nad Rimavicou | Michalová | Mýto pod Ďumbierom (Mauth) | Nemecká (Deutschendorf an der Gran) | Osrblie (Zährenbach) | Podbrezová | Pohorelá (Pohorella) | Pohronská Polhora | Polomka | Predajná | Ráztoka | Sihla (Siegelglashütte) | Šumiac | Telgárt (Thiergarten) | Valaská | Vaľkovňa (Ferdinandsthal) | Závadka nad Hronom
Wikimedia Foundation.