Świecko

Świecko
Świecko
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Świecko (Polen)
Świecko
Świecko
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Lebus
Landkreis: Słubice
Geographische Lage: 52° 18′ N, 14° 36′ O52.314.6Koordinaten: 52° 18′ 0″ N, 14° 36′ 0″ O
Einwohner:

193 (2006)

Postleitzahl: 69-105
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: FSL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E 30 BerlinWarschau
Nächster int. Flughafen: Posen-Ławica
Berlin

Świecko (deutsch Schwetig) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Lebus. Es gehört zur Gemeinde Słubice.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Der Ort liegt an der Mündung der Eilang in die Oder im westlichen Teil der Woiwodschaft Lebus. Świecko liegt etwa 6 km südlich von Słubice.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung einer slawischen Siedlung stammt aus dem Jahr 1354, als der Ort durch seine Eigentümer von Lossow an die Stadt Frankfurt (Oder) verkauft wurde. Mit dem Kauf erwarb Frankfurt eine Siedlung mit 12 Hufen Fläche, 17 Bauern, zehn mit je einer halben Hufe, die restlichen sieben mit je einer Hufe Land, und sechs Kossäten. 1477 zog ein Heer unter Hans von Sagan durch das Dorf und plünderte es. 1651 gab es eine Schule im Ort. 1759 während des Siebenjährigen Krieges wurde Schwetig 1759 während der Schlacht bei Kunersdorf von der russischen Armee niedergebrannt. Einzig die Schmiede überstand den Brand. 1763 wurde ein Mattig Dorfschulze. Dieses Amt blieb, abgesehen von einer kurzen Unterbrechung, bis 1852 in Händen dieser Familie. Vergleicht man die Situation mit den anderen Ratsdörfern Frankfurts, so ist dies sehr ungewöhnlich. Denn vor allem seit dem 18. Jahrhundert wechselten die Schulzen häufig, da die Position durch weniger Privilegien immer unattraktiver wurde. Nur das ebenfalls zu Frankfurt gehörende Trettin konnte eine ähnliche Beständigkeit aufweisen.[1]

Im November 1806 wurde der Ort von der französischen Armee besetzt und die Einwohner mussten Soldaten Unterkunft gewähren und sie versorgen. 1820 gab es 50 Wohn- und 60 Wirtschaftshäuser sowie eine Mühle. Ein großer Brand vernichtete am 13. Juni 1855 20 Häuser, 16 Scheunen, 31 Ställe und drei Schuppen. 1873 kam das Dorf im Rahmen einer Verwaltungsreform zum Landkreis Weststernberg. Ein Inspektionsbericht vermerkte 1914 über die Schule Schulhaus für Bedürfnisse ausreichend[2] wobei auf Grund der Kenntnisse der Finanzlage und der Situation der Schulen im Umkreis zu vermuten ist, dass die Ausstattung nur sehr gering war. 1929 erhielt die Schule eine Rundfunkanlage für den Unterrichtsgebrauch.

Bei den Kreistagswahlen am 30. November 1925 wählten in Schwetig 152 die SPD, sieben den Block der Mitte, 142 die Brandenburger Heimatliste und neun die NSDAP. Die KPD erhielt keine Stimmen.[3] Bei den Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932 stimmten 129 für die SPD, 71 für die KPD, einer für das Zentrum, 21 für die DNVP und 137 für die NSDAP.[4]

Arbeitslager-Gedenkstätte

Während des Zweiten Weltkrieges wurde im Oktober 1940 bei Schwetig das Arbeitserziehungslager „Oderblick“ für Polen, Belgier, Franzosen, Bulgaren, Niederländer, Jugoslawen, Russen, Ukrainer und Italiener errichtet. Das Lager an der Stelle des vormaligen Arbeiterlager für den Autobahnbau war für 400 Häftlinge errichtet worden und unterstand der Gestapo-Leitstelle in Frankfurt (Oder). Lagerkommandant war SS-Obersturmführer Schneider, stellvertretender Lagerkommandant SS-Stabsscharführer Willi Dietrich. Da das Lager auch als erweitertes Gefängnis genutzt wurde, gab es eine Frauenabteilung, in der deutschen Frauen gefangen gehalten wurden. Ihre Behandlung war besser als die der anderen Insassen. Ende 1941 brach Flecktyphus aus und das Lager wurde bis zum 7. Mai 1942 vollständig isoliert. Ab dem 30. Januar 1945 begann die Auflösung des Lagers, als 1.600 Häftlinge auf einen Todesmarsch zum KZ Sachsenhausen geschickt wurden. Wie viele den Marsch überlebten, ist nicht bekannt. Am 31. Januar 1945 wurden hier etwa 70 kranke Häftlinge in der Krankenbaracke eingeschlossen und verbrannt. Auch die anderen Baracken wurden verbrannt und dabei wahrscheinlich auch alle Unterlagen zu dem Lager.

Am 2. Februar 1945 flüchteten die Einwohner von Schwetig in Richtung Frankfurt vor den herannahenden sowjetischen Truppen. Am 3. Februar nahm die 77. Geschützendivision der 69. Armee den Ort dann kampflos ein.[5] Mit der Festlegung der Oder als neuer Westgrenze Polens wurde Schwetig als Świecko Teil Polens. 1977 wurde eine Gedenkstätte für die Opfer des Arbeitslagers errichtet.


Einwohnerentwicklung

1354 gab es 17 Bauern und sieben Kossäten. 1516 waren es nur noch sechs Bauern, aber 13 Kossäten. 1785 war die Zahl wieder auf 18 Bauern, 13 Kossäten, neun Hausleute, einen Bauernschäfer, drei Hirten, einen Laufschmied, einen Unterförster sowie einen Schulmeister gestiegen. 1838 wurden in einer Gewerbetabelle für das Dorf drei Einlieger, acht Ganzbauern, zehn Halbbauern 13 Kossäten, elf Büdner, 14 Altsitzer und drei Hirten aufgeführt.


Jahr 1819 1831 1910 1936
Einwohnerzahl [6] 212 410 596 621


Verkehr

Unweit des Ortes befindet sich der wichtige Autobahngrenzübergang Frankfurt (Oder)-Schwetig(Świecko). Der Autobahngrenzübergang ist der größte Grenzübergang zur Republik Polen. In der Einreise bestehen 3 Kontrollspuren für LKW, eine für Busse und drei für PKW. In der Ausreise 3 Spuren für PKW, eine Busspur und maximal 4 Spuren für LKW. Der Übergang ist der bedeutendste und meistfrequentierte Grenzübergang Deutschlands nach Polen. Auf polnischem Territorium gelegen, ist er die direkte Verbindung Berlin–Warschau–Moskau. Seit dem Schengebeitritt Polens Ende 2007 befindet sich in den ehemaligen Gebäuden der Grenzabfertigungsanlage das Deutsch-Polnische-Behördenzentrum (Kontaktdienststelle für sämtliche Behörden beider Staaten).


In der Nähe der Ortschaft verläuft außerdem die Landesstraße 29 von Słubice nach Zielona Góra. Ebenfalls in der Nähe verläuft auch eine Eisenbahnlinie von Kunowice nach Cybinka, allerdings wird sie jetzt nur noch für den Güterverkehr genutzt.

Literatur

  • Manfred Kalweit: Die Frankfurter Ratsdörfer östlich der Oder. In: Historischer Verein zu Frankfurt (Oder) e. V. – Mitteilungen. H. 2, 1997, ZDB-ID 1293381-8, S. 2–26.

Weblinks

 Commons: Świecko – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Kalweit, Manfred, 1997, S. 18.
  2. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam, Rep. 3 B. Reg. Frankfurt (Oder), Schulwesen Schwetig, Nr. 2090, hier nach Kalweit, 1997, S. 15.
  3. Kalweit, Manfred, 1997, S. 25.
  4. Kalweit, Manfred, 1997, S. 26.
  5. Joachim Schneider, Der Aufmarsch der Roten Arme vor der Frankfurter Dammvorstadt im Februar 1945. In: Historischer Verein zu Frankfurt (Oder) e. V. – Mitteilungen. H. 2, 2002, ZDB-ID 1293381-8, S. 17.
  6. für 1819, 1831, 1936: Kalweit, Manfred, 1997, S. 26.
    für 1910 www.gemeindeverzeichnis.de.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Święcko — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Swiecko — ist die Bezeichnung zweier Dörfer in Polen in der Wojewodschaft Lebus in der Gemeinde Słubice, siehe Świecko in der Wojewodschaft Niederschlesien in der Gemeinde Kłodzko, siehe Święcko Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Świecko — See also: Święcko Świecko ( de. Schwetig) is a village in Poland, in Lubusz Voivodeship, Słubice County, near the border town of Słubice, and just a few of kilometers from Frankfurt (Oder) in Germany. The important European route E30 crosses the… …   Wikipedia

  • Święcko — Infobox Settlement official name = Święcko settlement type = Village image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lower Silesian subdivision type2 = County subdivision name2 …   Wikipedia

  • Schwetig — Świecko Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Autostrada A2 (Polen) — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL A Autostrada A2 in Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Eilang — Die Eilang bei Rybocice (Reipzig). Zusammenfluss von Eilang und Oder bei Świecko. Die Ilanka (deutsch Eilang) ist ein rechter Nebenfluss der …   Deutsch Wikipedia

  • Reipzig — Rybocice …   Deutsch Wikipedia

  • DK2 — Basisdaten Gesamtlänge: 674 km Woiwodschaften: Lebus Großpolen Łódź …   Deutsch Wikipedia

  • DK 2 — Basisdaten Gesamtlänge: 674 km Woiwodschaften: Lebus Großpolen Łódź …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”