- ŠK Slovan Bratislava
-
Slovan Bratislava Voller Name ŠK Slovan Bratislava futbal a.s. Gegründet 3. Mai 1919 Vereinsfarben Hellblau-Weiß Stadion Štadión Pasienky Plätze 13.000 Präsident Petr Kašpar Trainer Vladimír Weiss Homepage skslovan.com Liga Corgoň liga 2010/11 1. Platz Der ŠK Slovan Bratislava ist ein Fußballverein aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Der Verein wurde 1919 als 1. ČsŠK Bratislava gegründet. Seit 1953 heißt der Verein Slovan Bratislava. Die Vereinsfarben sind blau-weiß, Die Heimspiele wurden bis zur Saison 2010/2011 im etwa 30.000 Zuschauer fassenden Stadion Tehelné pole ausgetragen. Mittlerweile teilt sich Slovan das Stadion Pasienky mit Inter Bratislava. In den 1940er Jahren wurde der Verein als ŠK Bratislava vier Mal Meister der Slowakei. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Slovan Bratislava erneut in der Meisterschaft der Tschechoslowakei. Dort wurde der Verein zu einem der führenden Klubs. In den 1950er und 1970er Jahren wurde Slovan Bratislava sieben Mal Meister. Der tschechoslowakische Pokal gewann Slovan fünf Mal. Der größte Vereinserfolg wurde 1969 gefeiert. In diesem Jahr gewann Slovan Bratislava den Europapokal der Pokalsieger. Im Finale von Basel wurde der FC Barcelona mit 3:2 geschlagen. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1976 hat die Tschechoslowakei Deutschland geschlagen. Am Turnier haben sieben Spieler von Slovan gespielt. Sechs Slovan-Spieler standen beim Finale auf dem Rasen:
Nach der Unabhängigkeit der Slowakei blieb Slovan Bratislava einer der großen und beliebtesten Klubs in der Slowakei. In den 1990er Jahren wurde der Verein vier Mal Meister. In der Saison 2005/2006 spielte Slovan Bratislava in der zweiten Spielklasse, zur Saison 2006/2007 gelang der Wiederaufstieg. In Jahren 2009 und 2011 holte man erneut den slowakischen Meistertitel und in Jahren 2010 und 2011 den Slowakischen Pokal. In der Saison 2011/12 gelang man in die Gruppenphase der UEFA Europa League, als man in den Play offs den AS Rom ausschalten konnte. Im Hinspiel, in Bratislava, gelang ein 1:0-Sieg. Im Rückspiel, in Rom, reichte ein 1:1-Unentschieden aus, um die Überraschung perfekt zu machen.
Inhaltsverzeichnis
Die Konkurrenz, Derbys
In Bratislava war der Konkurrent der FK Inter Bratislava, beide Vereine spielten schon in der tschechoslowakischen Liga gegeneinander. Rivalität mit Petržalka kam erst nach dem Jahr 2000. Das richtige Derby in der Slowakei ist aber Slovan Bratislava gegen Spartak Trnava.
Aktueller Kader 2011/12
Nr. Position Name 1 TW Peter Bartalský 3 MF Radoslav Augustín 4 AB Erik Čikoš 5 AB Tomáš Hrdlička 6 AB Martin Dobrotka 8 MF Erik Grendel 9 ST Juraj Halenár 10 MF Igor Žofčák 11 MF Marko Milinković 12 MF Branislav Obžera 13 MF Milan Ivana 15 MF Filip Kiss 16 ST Boris Turčák 18 AB Mamadou Bagayoko 19 MF Karim Guédé 21 MF Peter Štepanovský Nr. Position Name 20 ST Krešimir Kordić 22 ST Peter Gabriš 23 MF Kristián Kolčák 24 AB Peter Jánošík 25 AB Lukáš Pauschek 26 AB Juraj Kuráň 28 AB Marián Had 29 MF Radek Dosoudil 30 TW Matúš Putnocký 31 ST Miloš Lačný 33 ST Filip Šebo TBA ST Ivo Táborský (Leihe von FK Mladá Boleslav) TBA ST Lukáš Hartig (Leihe von Bohemians 1905) TBA TW Lukáš Hroššo (Leihe von FC Nitra) TBA MF Zé Vitor (Leihe von FC São Paulo) (Stand: September 2011)
Erfolge
- Europapokal der Pokalsieger: 1969
- Slowakischer Meister: 1940, 1941, 1942, 1944, 1994, 1995, 1996, 1999, 2009, 2011
- Tschechoslowakischer Fußballmeister: 1949, 1950, 1951, 1955, 1970, 1974, 1975, 1992
- Slowakischer Pokalsieger: 1970, 1972, 1974, 1976, 1982, 1983, 1994, 1997, 1999, 2010, 2011
- Tschechoslowakischer Pokalsieger: 1962, 1963, 1968, 1974, 1982
Bekannte Spieler
- Jozef Adamec
- Ján Arpáš
- Ján Čapkovič
- Jozef Čapkovič
- Peter Dubovský
- Koloman Gögh
- Karol Jokl
- Vladimír Kinder
- Ladislav Kubala
- Marián Masný
- Ladislav Móder
- Anton Ondruš
- Ján Pivarník
- Filip Šebo
- Stanislav Šesták
- Samuel Slovák
- Ján Švehlík
- Dušan Tittel
- Alexander Vencel junior
- Alexander Vencel senior
- Jozef Vengloš
- Róbert Vittek
Vereinsnamen
Der ŠK Slovan Bratislava wurde 1919 als 1. ČsŠK Bratislava gegründet, das Kürzel ČsŠK stand für Česko-slovenský Športový Klub. Die erste Umbenennung in der Vereinsgeschichte fand 1939 statt, ab diesem Jahr lautete die offizielle Bezeichnung ŠK Bratislava. Nach der Februarrevolution 1948 wurde der Vereinsname in Sokol Bratislava geändert, kurze Zeit später in Sokol NV Bratislava. Im Zuge der Vereinheitlichung der Vereinsnamen in der damaligen Tschechoslowakei hieß der Klub ab 1953 TJ Slovan Bratislava ÚNV, ab 1961 TJ Slovan Bratislava CHZJD. Nach der samtenen Revolution 1989/90 wurde der Name in ŠK Slovan Bratislava geändert.
Überblick:
- 1919–1939 1. ČsŠK Bratislava (1. Československý Športový Klub Bratislava)
- 1939–1948 ŠK Bratislava (Športový Klub Bratislava)
- 1948 Sokol Bratislava
- 1948–1953 Sokol NV Bratislava (Sokol Národný výbor Bratislava)
- 1953–1961 TJ Slovan Bratislava ÚNV (Televýchoná Jednota Slovan Bratislava Ústredný národný výbor)
- 1961–1990 TJ Slovan Bratislava CHZJD (Televýchovná Jednota Slovan Bratislava Chemické závody Juraja Dimitrova)
- seit 1990 ŠK Slovan Bratislava (Športový Klub Slovan Bratislava)
Vereine der 1. slowakischen Liga, Corgoň liga 2011/12FK Dukla Banská Bystrica | ŠK Slovan Bratislava | FK DAC Dunajská Streda | MFK Košice | FC Nitra | Tatran Prešov | MFK Ružomberok | FK Senica | FK AS Trenčín | FC Spartak Trnava | Zlaté Moravce | MŠK Žilina
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Slovan Bratislava — Nombre completo ŠK Slovan Bratislava Apodo(s) Belasí (celestes) Fundación 1919 Estadio Tehelné pole … Wikipedia Español
Slovan Bratislava — ist der Name verschiedener Sportvereine der slowakischen Stadt Bratislava, unter anderem: ŠK Slovan Bratislava, Fußballclub in der ersten slowakischen Liga (Corgoň liga) HC Slovan Bratislava, Eishockeyclub in der Extraliga Diese Seite ist ei … Deutsch Wikipedia
Slovan Bratislava (hockey sur glace) — HC Slovan Bratislava Pour l équipe de football, voir SK Slovan Bratislava … Wikipédia en Français
Slovan Bratislava — SK Slovan Bratislava Pour l équipe de hockey sur glace, voir HC Slovan Bratislava. Slovan Bratislava … Wikipédia en Français
SK Slovan Bratislava — Slovan Bratislava Voller Name ŠK Slovan Bratislava futbal a.s. Gegründet 3. Mai 1919 Vereinsfarben He … Deutsch Wikipedia
ŠK Slovan Bratislava — This article is about the Slovan football club. For the ice hockey club, see HC Slovan Bratislava. Slovan Bratislava Full name ŠK Slovan Bratislava Bratislava futbal, a.s. Nickname(s) Belasí (S … Wikipedia
ŠK Slovan Bratislava — Pour l équipe de hockey sur glace, voir HC Slovan Bratislava. Infobox club sportif Slovan Bratislava … Wikipédia en Français
HC Slovan Bratislava — Pour l équipe de football, voir SK Slovan Bratislava. HC Slovan Bratislava … Wikipédia en Français
SK Slovan Bratislava — Pour l équipe de hockey sur glace, voir HC Slovan Bratislava. Slovan Bratislava … Wikipédia en Français
TJ Slovan Bratislava — SK Slovan Bratislava Pour l équipe de hockey sur glace, voir HC Slovan Bratislava. Slovan Bratislava … Wikipédia en Français