- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin
-
Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 27 Sondermarken, 3 davon als Ergänzung der Serie "Freiheitsglocke", die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1951 zählen. In diesem Jahr wurden in Berlin keine Dauermarken herausgegeben.
Der Nennwert der Marken betrug 2,27 DM.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1952)gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Einweihung der Freiheitsglocke im Rathaus Schöneberg[1] -
- Freiheitsglocke (II), Klöppel rechts
5 27. Januar[2] 31. Dezember 1955 1.000.000 Leon Schnell 82 -
- Freiheitsglocke (II), Klöppel rechts
30 27. Januar[2] 31. Dezember 1955 1.000.000 Leon Schnell 85 -
- Freiheitsglocke (II), Klöppel rechts
40 27. Januar[2] 31. Dezember 1955 1.000.000 Leon Schnell 86 125. Todestag von Ludwig van Beethoven (1770–1827) - Eine Gesichtsmaske von Ludwig van Beethoven aus dem Jahr 1812
30 26. März 31. Dezember 1953 1.000.000 Leon Schnell 87 Vorolympische Festtage 4 20. Juni 31. Dezember 1953 1.000.000 Goldammer 88 -
- Olympische Fackel mit Lorbeerzweig und olympische Ringe
10 20. Juni 31. Dezember 1953 500.000 Goldammer 89 -
- Olympische Fackel mit Lorbeerzweig und olympische Ringe
20 20. Juni 31. Dezember 1953 500.000 Goldammer 90 Männer aus der Geschichte Berlins (I)[3] -
- Carl Friedrich Zelter (1758–1832) Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent
4 22. November 31. Dezember 1955 18.000.000 Goldammer 91 -
- Adolph Menzel (1815–1905) Maler, Zeichner und Illustrator. Realist
10 23. Dezember 31. Dezember 1955 8.000.000 Goldammer 95 -
- Werner von Siemens (1816–1892) Erfinder, Begründer der Elektrotechnik und Industrieller
20 12. Oktober 31. Dezember 1955 7.000.000 Goldammer 97 Anmerkungen
- ↑ von der Freiheitsglocke wurden 3 nahezu gleiche Markenserien herausgegeben, jeweils mit gleichen Werten und ähnlichen Farben, 2 Serien in 1951, die 3. Serie in 1953. Dazu kommen noch jeweils eine Einzelmarke mit zusätzlichem Aufdruck zur Wahl des Bundespräsidenten 1954 und mit Zuschlag für die Berliner Hochwassergeschädigten 1956.
- ↑ a b c Obwohl diese drei Briefmarken erst im Januar 1952 herausgegeben wurden, zählen sie philatelistisch zur zweiten Serie, welche dem Jahr 1951 zugerechnet wird
- ↑ Weitere sieben Werte der Serie Männer aus der Geschichte Berlins erschienen 1953.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR
- Postgeschichte und Briefmarken Berlins
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.