- Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost
-
Bedeutende Gebäude der deutschen Geschichte (Blocknummer 20)Der Briefmarken-Jahrgang 1986 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken, drei dieser Sondermarken wurden nur als Briefmarkenblock ausgegeben. Die neue Dauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte wurde in diesem Jahr mit 2 Marken begonnen.
Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum wie in den vorhergehenden Jahren mehr. [1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutsche Post AG in Frankfurt.[3]
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1986)Auflage Entwurf MiNr. 100 Jahre Automobil - Entwicklungsstufen der Automobilgeschichte
80 16. Januar 28.950.000 Heinz Schillinger 1268 Für den Sport verschiedene Anlässe -
- Kurzstreckenlauf, anlässlich der Leichtathletik-Europameisterschaften in Stuttgart
80+40 13. Februar 4.462.495 Hans-Peter Hoch 1269 -
- Viererbob, anlässlich der Bob-Weltmeisterschaft am Königssee
120+60 13. Februar 4.462.495 Hans-Peter Hoch 1270 1250 Jahre Bad Hersfeld - Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in Bad Hersfeld
60 13. Februar 28.000.000 Lüdtke 1271 100. Geburtstag von Oskar Kokoschka (1886–1980) 80 13. Februar 33.150.000 Wiese 1272 Raumsonde Giotto und Halleyscher Komet 80 13. Februar 28.650.000 Ernst Jünger 1273 Für die Jugend, Handwerksberufe 50+25 10. April 4.429.925 Heinz Schillinger 1274 60+30 10. April 4.295.531 Heinz Schillinger 1275 70+35 10. April 4.157.775 Heinz Schillinger 1276 80+40 10. April 4.398.885 Heinz Schillinger 1277 Europamarke, Natur- und Umweltschutz 60 5. Mai 63.550.000 Schmitz 1278 80 5. Mai 107.350.000 Schmitz 1279 1000 Jahre Walsrode und Kloster Walsrode - Walsroder Ansicht mit dem Kloster
60 5. Mai 28.200.000 Otto Rohse 1280 100. Todestag von König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) - König Ludwig II. vor dem Schloss Neuschwanstein
60 5. Mai 31.750.000 Antonia Graschberger 1281 100. Geburtstag von Karl Barth (1886–1968) 80 5. Mai 31.950.000 Schwahn 1282 Cartellversammlung des Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen - Grundprinzipien des Verbandes auf bunten Bändern
80 5. Mai 29.850.000 Corinna Rogger 1283 200. Geburtstag von Carl Maria von Weber (1786–1826) - Carl Maria von Weber vor einer seiner Notenhandschriften, Gloria aus Messe in Es-Dur
80 20. Juni 30.500.000 Gamroth 1284 100. Todestag von Franz Liszt (1811–1886) 80 20. Juni 30.550.000 Rothacker 1285 Internationales Jahr des Friedens 80 20. Juni 29.700.000 Jan Lenica 1286 Grundgedanken der Demokratie, Gebäude der Geschichte Deutschlands[4] 80 20. Juni 7.999.000 Vogel 1287 80 20. Juni 7.999.000 Vogel 1288 -
- Bundeshaus in Bonn
80 20. Juni 7.999.000 Vogel 1289 Europäische Satellitentechnik - Der deutsch-französische Rundfunksatellit TV-SAT/TDF-1 über der Erdkugel
80 20. Juni 30.350.000 Haase 1290 Denkmalschutz - zu einem Teil restaurierte Glasmalerei im Regensburger Dom
80 14. August 29.150.000 Lüdtke 1291 200. Todestag von Friedrich der Große (1712–1786) - König Friedrich II. von Preußen nach einem Gemälde von Anton Graff
80 14. August 30.300.000 Elisabeth von Janota-Bzowski 1292 100 Jahre Deutsche Skatkongresse - Spielkarte mit Kombination aus deutschem (Herz Ober) und französischem Blatt (Herz Dame)
80 14. August 30.000.000 Erna de Vries 1293 25 Jahre Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD 80 14. August 31.350.000 Graml 1294 Wohlfahrtsmarken 1986: kostbare Gläser -
- Zierflasche mit Fadendekor, um 300
50+25 16. Oktober 15.682.000 Peter Steiner 1295 -
- Flügelglas, um 1650
60+30 16. Oktober 9.682.000 Peter Steiner 1296 -
- Reichsadlerhumpen, um 1662
70+35 16. Oktober 9.682.000 Peter Steiner 1297 -
- Pokal mit Schnittdekor, um 1650
80+40 16. Oktober 9.682.000 Peter Steiner 1298 600 Jahre Universität Heidelberg - Altes Universitätsgebäude vor einem Teil der Stadtansicht
80 16. Oktober 26.750.000 Otto Rohse 1299 50 Jahre Tag der Briefmarke - Postkutsche vor verschiedenen Briefmarken aus Anlass des Tages der Briefmarke in den vergangenen fünf Jahrzehnten
80 16. Oktober 29.500.000 Antonia Graschberger 1300 100. Geburtstag von Mary Wigman (1868–1973) 70 13. November 19.100.000 Blume-Zander 1301 Sammelaktion Adveniat - Karte von Südamerika mit stilisiertem Kreuz
80 13. November 28.500.000 Lüdtke 1302 Weihnachtsmarke 1986 - Anbetung des Kindes, linker Flügel des Ortenberger Altars
80+40 13. November 10.989.000 Lüdtke 1303 Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1986)Auflage Entwurf MiNr.
BerlinDauermarkenserie Frauen der deutschen Geschichte[5] 50 13. November 1.010.489.000 Gerd Aretz 1304
77080 13. November 2.100.489.000 Gerd Aretz 1305
771Anmerkungen
- ↑ Es gab allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympische Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
- ↑ Umstellung bei Briefmarken von der DM zum €
- ↑ BGH, 11. Oktober 2005 - XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
- ↑ Diese drei Briefmarken wurden nur als Briefmarkenblock herausgegeben.
- ↑ Am selben Tag gab auch die Deutsche Bundespost Berlin zwei motivgleiche Briefmarken heraus.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1986 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.