- Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin
-
5 Pf.
8 Pf.
10 Pf.
20 Pf.
30 Pf.
30 Pf.
40 Pf.
50 Pf.
60 Pf.
70 Pf.
80 Pf.
90 Pf.
1 DM
1,10 DM
1,30 DM
2 DMSerie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, großes Format Der Briefmarken-Jahrgang 1966 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 21 Sondermarken und acht Dauermarken.
Der Nennwert der Marken betrug 14,63 DM; dazu kamen 1,10 DM als Zuschlag für wohltätige Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1966)gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Für die Jugend 1966: Hochwild[A 1] -
- Rehbock, Capreolus capreolus
10+5 22. April 31. Dezember 1967 2.913.000 Froitzheim 291 -
- Gämse, Rupicapra rupicapra
20+10 22. April 31. Dezember 1967 3.248.000 Froitzheim 292 -
- Damhirsch, Dama dama
30+15 22. April 31. Dezember 1967 2.905.000 Froitzheim 293 -
- Rothirsch, Cervus elaphus
50+25 22. April 31. Dezember 1966 2.900.000 Froitzheim 294 Wohlfahrtsmarken 1966: Märchen der Brüder Grimm: Der Froschkönig[A 2] 10+5 5. Oktober 31. Dezember 1968 5.365.000 Stefula 295 -
- Die Prinzessin speist mit dem Frosch
20+10 5. Oktober 31. Dezember 1968 5.527.000 Stefula 296 -
- Der Frosch hat sich in einen schönen Prinzen verwandelt
30+15 5. Oktober 31. Dezember 1968 4.765.000 Stefula 297 -
- Prinz und Prinzessin in der Hochzeitskutsche
50+25 5. Oktober 31. Dezember 1968 3.967.000 Stefula 298 Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1966)gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Dauermarkenserie: Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten[A 3] -
- Berliner Tor, Stettin, polnisch: Szczecin, in Westpommern
5 15. Juni 31. Dezember 1991 15.000.000 Otto Rohse 270 -
- Burg Pfalzgrafenstein, bei Kaub im Rhein
8[A 4] 15. Juni 31. Dezember 1991 40.000.000 Otto Rohse 271 10 21. Juni 1967[A 5] 31. Dezember 1991 210.000.000 Otto Rohse 272 20 17. November 1967[A 5] 31. Dezember 1991 40.000.000 Otto Rohse 273 30 7. Januar 31. Dezember 1991 21.000.000 Otto Rohse 274 -
- Das Nordertor in Flensburg[A 6]
30 17. Februar 1967[A 5] 31. Dezember 1991 45.000.000 Otto Rohse 275 40 4. August 1967[A 5] 31. Dezember 1991 5.000.000 Otto Rohse 276 -
- Das Schlosstor in Ellwangen (Jagst)
50 4. August 1967[A 5] 31. Dezember 1991 9.000.000 Otto Rohse 277 -
- Das Treptower Tor in Neubrandenburg
60 14. April 1967[A 5] 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 278 -
- Das Osthofentor, Soest
70 14. April 1967[A 5] 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 279 80 21. Juni 1967[A 5] 31. Dezember 1991 5.000.000 Otto Rohse 280 -
- Zschokkesches Stift, Königsberg (Preußen)
90 15. Juni 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 281 1 DM 7. November 31. Dezember 1991 12.000.000 Otto Rohse 282 -
- Trinitatishospital in Hildesheim
1,10 DM 13. Dezember 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 283 1,30 DM 23. März 1969[A 5] 31. Dezember 1991 4.000.000 Otto Rohse 284 -
- Bürgerhalle im Rathaus, Löwenberg in Schlesien
2 DM 13. Dezember 31. Dezember 1991 6.000.000 Otto Rohse 285 Dauermarkenserie: Brandenburger Tor 10 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 286 -
- Brandenburger Tor
20 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 287 -
- Brandenburger Tor
30 April 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 288 -
- Brandenburger Tor
50 24. Oktober 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 289 -
- Brandenburger Tor
100 14. April 1967[A 7] 31. Dezember 1991 unbekannt Bundesdruckerei Berlin 290 Anmerkungen
- ↑ Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift „Berlin“, wurde 1966 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 511 bis 514 ausgegeben
- ↑ Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift "Berlin", wurde 1966 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 523 bis 526 verausgabt
- ↑ Die gleichen Briefmarken, ohne die Inschrift "Berlin", wurde 1966/1967 auch von der Deutschen Bundespost mit den MiNr. 489 bis 503 verausgabt
- ↑ Der Wert 8 Pfennig wurde nur in Berlin herausgegeben
- ↑ a b c d e f g h i Obwohl acht der 16 Briefmarken erst 1967 und die Marke zu 1,30 DM sogar erst 1969 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966
- ↑ Die Marke wurde zunächst in grünoliv herausgegeben, wegen Verwechselungsgefahr mit der 20 Pfennig Marke wurde dann die bildgleiche Marke 1967 in dunkelrosarot herausgegeben.
- ↑ Obwohl die Briefmarke zu 1 DM erst 1967 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1966
Zusammendruck
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1966 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.