- Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin
-
Der Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 13 Sondermarken und 2 Dauermarken.
Der Nennwert der Marken betrug 6,27 DM.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1962)gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Briefmarkensatz Alt-Berlin -
- Die Linden um 1650
7 27. Juni 31. Dezember 1966 21.085.000 Hiller 218 -
- Waisenbrücke um 1783
10 27. Juni 31. Dezember 1966 98.585.000 Hiller 219 -
- Mauerstraße um 1780
15 26. April 1963[A 1] 31. Dezember 1966 29.430.000 Hiller 220 -
- Berliner Stadtschloss um 1703
20 27. September 31. Dezember 1966 40.430.000 Hiller 221 -
- Potsdamer Platz um 1825
25 29. August 1963[A 1] 31. Dezember 1966 11.480.000 Hiller 222 -
- Schloss Bellevue um 1800
40 17. September 31. Dezember 1966 10.680.000 Hiller 223 -
- Fischerbrücke um 1830
50 14. September 1963[A 1] 31. Dezember 1966 11.280.000 Hiller 224 -
- Hallesches Tor um 1880
60 25. Oktober 1963[A 1] 31. Dezember 1966 11.325.000 Hiller 225 -
- Parochialkirche um 1780
70 27. Juli 31. Dezember 1966 7.630.000 Hiller 226 -
- Universität um 1825
80 24. Mai 1963[A 1] 31. Dezember 1966 11.230.000 Hiller 227 -
- Opernhaus um 1780
90 6. Dezember 1963[A 1] 31. Dezember 1966 7.520.000 Hiller 228 -
- Grunewaldsee mit Jagdschloss Grunewald um 1790
1 DM 7. Dezember 31. Dezember 1966 5.575.000 Hiller 229 50 Jahre Luftpostbeförderung - vierstrahliges Düsenflugzeug, davor der "Gelbe Hund" von 1912 aus den Euler-Werken
60 12. September 31. Dezember 1963 5.000.000 Michel + Kieser 230 Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1962)gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. Dauermarken Bedeutende Deutsche (Briefmarkenserie)[A 2] -
- Friedrich Schiller (1759–1805), Dichter, Dramatiker, Philosoph sowie Historiker
60 12. April 31. Dezember 1970 9.000.000 Michel + Kieser 209 -
- Gerhart Hauptmann (1862–1946), deutscher Schriftsteller, 1912 Nobelpreis für Literatur
2 DM 12. April 31. Dezember 1970 6.000.000 Michel + Kieser 213 Anmerkungen
- ↑ a b c d e f Obwohl 6 der Briefmarken dieser Serie erst 1963 herausgegeben wurden, zählen sie zu diesem Satz und somit zum Ausgabejahr 1962
- ↑ Zeitgleich gab auch die Deutsche Bundespost die Serie, allerdings ohne den Text Berlin in Westdeutschland heraus.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1962 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Briefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.