Helmold von Bosau

Helmold von Bosau

Helmold von Bosau (* um 1120 im Raum Goslar; † nach 1177 in Bosau, Holstein) war Chronist und Geistlicher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Helmold trat um 1134 in das zu Missionszwecken gegründete Kloster Segeberg ein, dessen Konvent nach einem Angriff Pribislaws nach Neumünster zurückverlegt wurde. Seine weitere Ausbildung erhielt er, vermutlich zwischen 1139 und 1142, in Braunschweig durch den späteren Bischof Gerold, Leiter der Stiftsschule St. Blasius.[1] Nach seiner Rückkehr nach Münster wurde Helmold 1150 zum Diakon geweiht. Seit etwa 1156 war er Pfarrer in Bosau, dem Missionsstützpunkt Vizelins und Gerolds.

Chronica Slavorum

Helmold schrieb, wohl auf Anregung des Bischofs Gerold, wahrscheinlich um 1167 eine Chronik in lateinischer Sprache, die Chronica Slavorum (Slawenchronik). Das Werk beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen ab Karl dem Großen. Es befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Als Quellen verwendete Helmold vor allem Adam von Bremen, die Viten Willehads und Ansgars, ergänzt um mündliche Überlieferung und eigene Erfahrung. Helmolds Slawenchronik gilt als bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck setzte die Chronik von 1171 bis 1209 fort. Ernst von Kirchberg übertrug sie 1378/79 in hochdeutsche Reimform. Die älteste Ausgabe wurde von Schorkel (Frankfurt 1556) herausgegeben.

Literatur

Ausgaben und Übersetzungen

  • . Bernhard Schmeidler (Hrsg.): Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 32: Helmolds Slavenchronik (Helmoldi presbyteri Bozoviensis Cronica Slavorum) Hannover 1937 (Monumenta Germaniae Historica; Digitalisat)
  • Helmold: Chronica Slavorum. Neu übertragen und erläutert von Heinz Stoob. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. (FSGA 19), 7. Aufl. 2008 (unveränderter Nachdruck der 6., gegenüber der 5. um einen Nachtrag erweiterte Auflage 2002), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2008.

Sekundärliteratur

Lexika
Darstellungen
  • Hans-Joachim Behr: Helmold von Bosau In: Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 335.
  • Wilfried Ehbrecht: Helmold v. Bosau. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. IV, Sp. 2124–2125.
  • Max Manitius: Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Dritter Teil (Band) unter Paul Lehmanns Mitwirkung: Vom Ausbruch des Kirchenstreits bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. München 1931, S. 493–498 (HdAW 9.2.3)
  • Bernhard Schmeidler: Helmold und seine Cronica Slavorum. in: Zeitschrift des Vereins für Lübeck. Geschichte und Altertumskunde. Schmidt-Römhild, Lübeck 14.1912, S. 185ff.
  • Heinrich Felix Schmid: Die slavische Altertumskunde und die Erforschung der Germanisation des deutschen Nordostens. in: Zeitschrift für slavische Philologie. Winter, Heidelberg 1.1924, S. 396–415; 2.1925, S. 134–180.
  • Volker Scior: Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck. Berlin 2002, ISBN 3-05-003746-6. (Rezension)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Horst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon 8. bis 18. Jahrhundert, Braunschweig 2006, S. 335

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmold von Bosau — Helmold von Bosau, né vers 1120 près de Goslar, mort après 1177 à Bosau, était un chroniqueur et ecclésiastique saxon du XIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Chronica slavorum 3 Notes et référen …   Wikipédia en Français

  • Helmold von Bosau — Helmold von Bosau,   Chronist, * vor 1125, ✝ nach 1177; seit etwa 1156 Pfarrer in Bosau. In seiner umfangreichen »Chronica Slavorum«, verfasst 1162 bis 1172, schildert Helmold als Augenzeuge die Eroberung, Besiedlung und Christianisierung… …   Universal-Lexikon

  • Helmold de Bosau — Helmold von Bosau Helmold von Bosau, né vers 1120 près de Goslar, mort après 1177 à Bosau, était un chroniqueur et ecclésiastique saxon du XIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Chronica slavorum …   Wikipédia en Français

  • Helmold — von Bosau Helmold von Bosau, né vers 1120 près de Goslar, mort après 1177 à Bosau, était un chroniqueur et ecclésiastique saxon du XIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Chronica slavorum …   Wikipédia en Français

  • Helmold — ist der Name folgender Personen: Helmold von Bosau (um 1120–1177), deutscher Geistlicher und Chronist Helmold I. von Höckelheim Helmold I. (Schwerin) († 1196), Graf zu Schwerin von 1185 bis 1194 Helmold II. von Plesse (1191–1226) Helmold II.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bosau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bosau — Bosau,   Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig Holstein, Luftkurort in der Holsteinischen Schweiz, am Großen Plöner See, 3 200 Einwohner.   Geschichte:   Bosau war 1150 56 Sitz des Bischofs von Oldenburg in Holst …   Universal-Lexikon

  • Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche zu Bosau — St. Petri in Bosau, Südseite St. Petri, Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Petrikirche (Bosau) — St. Petri in Bosau Die Petrikirche in Bosau aus Norden Die St. Petrikirche in Bosau am Südende des Großen Plöner Sees ist eine in den Ursprüngen romani …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”