- Herbert Grundmann
-
Herbert Grundmann (* 20. Februar 1902 in Meerane; † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Historiker, der sich vor allem mit der Geschichte des Mittelalters, insbesondere mit seinen religiösen Bewegungen befasste.
Der Sohn eines Kaufmannes wuchs in Chemnitz auf. Er besuchte ab 1908 die Knabenschule und ab 1912 das Städtische Realgymnasium. 1921 begann Grundmann dann ein Studium der Nationalökonomie an der Universität Leipzig, wechselte bald aber fließend zur Literaturwissenschaft und vor allem der Geschichte. Zu seinen akademischen Lehrern zählten u.a. Walter Goetz und Alfred Doren. Der schon von Spengler beeinflusste Grundmann begann nun, sich für die Geschichtsphilosophie Hegels, aber auch den Chiliasmus Joachim von Fiores und die Mystik Meister Eckharts zu interessieren. 1929 wurde er mit einer theologiegeschichtlichen Schrift über Joachim von Fiore promoviert. Das Werk Religiöse Bewegungen des Mittelalters, dem mehrere kleine Einzelstudien vorangingen, wurde dann 1933 in Leipzig als Habilitationsschrift angenommen; er arbeitete dort als Dozent. Im November 1933 gehörte Grundmann zu den Unterzeichnern des Bekenntnisses der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat.Grundmann war zudem aktiver Mitarbeiter am "Gemeinschaftswerk" des Reichserziehungsministeriums (REM), der sogenannten "Aktion Ritterbusch", dem Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften ab 1940, beteiligt.
Eine ordentliche Professur erhielt der dem Nationalsozialismus fern stehende Grundmann aber erst 1939: Nach längerem Wirken als Privatdozent wurde er an die Universität Königsberg berufen. Kurz darauf aber wurde er als Soldat zum Wehrdienst eingezogen. Noch während des Krieges trat Grundmann im Jahr 1944 eine Lehrtätigkeit in Münster an bis 1959. Danach war er Honorarprofessor an der Universität München. 1947 wurde Grundmann Mitglied der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, 1957 wurde er zum Präsidenten gewählt. 1963 veröffentlichte Grundmann seine Ketzergeschichte des Mittelalters, 1965 Geschichtsschreibung im Mittelalter. Grundmann war auch der Herausgeber der 8. und 9. Auflage des Handbuchs der deutschen Geschichte ("Gebhardt").
Schriften
- Geschichtsschreibung im Mittelalter. Gattungen - Epochen - Eigenart. 4. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-33224-6.
Literatur
- Arno Borst, Herbert Grundmann (1902–1970). In: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 26, 1970, S. 327–353. (online)
- Wolfgang G. Schöpf: Herbert Grundmann. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 17, Herzberg 2000, ISBN 3-88309-080-8, Sp. 528–546. (mit umfassenden biogr. u. lit. Angaben)
- Anne Christine Nagel: "Mit dem Herzen, dem Willen und dem Verstand dabei": Herbert Grundmann und der Nationalsozialismus, In: Hartmut Lehmann; Otto Gerhard Oexle (Hrsg.), Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Band 1: Fächer, Milieus, Karrieren, Göttingen 2004, S. 593–618.
Weblinks
- Literatur von und über Herbert Grundmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bild und Kurzinformation bei den MGH
- Herbert Grundmann: Bibliographie zur Ketzergeschichte des Mittelalters, Rom 1967.
Kategorien:- Mittelalterhistoriker
- Religionshistoriker
- Hochschullehrer (Westfälische Wilhelms-Universität)
- Mitglied der Accademia dei Lincei
- Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
- Deutscher
- Geboren 1902
- Gestorben 1970
- Mann
Wikimedia Foundation.