- Bersu
-
Gerhard Bersu (* 26. September 1889 in Jauer (Schlesien); † 19. November 1964 in Magdeburg) war ein bedeutender Prähistoriker; bekannt ist er u. a. für seine Forschungen zur Grabungsmethodik und zur Goldberggruppe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der in Frankfurt (Oder) aufgewachsene Fabrikantensohn nahm bereits in jungen Jahren an vielen Ausgrabungen teil und erhielt noch vor Abschluss des Studiums eine Assistentenstelle am damaligen Landesamt für Denkmalpflege in Stuttgart unter Peter Goessler.
Erster Weltkrieg und Folgejahre
Bersu meldete sich als Freiwilliger im Ersten Weltkrieg und wurde daraufhin von den deutschen Besatzungstruppen in Belgien und Nordfrankreich mit der Verwaltung von archäologischen Denkmälern und Sammlungen beauftragt. Bei den anschließenden Friedensverhandlungen war er in der Deutschen Waffenstillstandskommission in Spa und später in der Reichsrücklieferungskommission als Referent für Kunstrestitutionen tätig. Er promovierte 1925 über die Ausgrabungen auf dem Breiten Berg bei Striegau.
Schicksal im Nationalsozialismus: Diffamierung – Exil – Internierung
Bersu wurde 1929 zunächst zweiter, 1931 dann erster Direktor der Römisch-Germanischen Kommission. Während des Nationalsozialismus konnte er sich bis 1935 auf diesem Posten halten, um schließlich u.a. auf Betreiben Hans Reinerths, der das Führerprinzip und die damit verbundene strikte Zentralisierung auch in archäologischen Organisationen durchsetzen wollte, verdrängt zu werden. Reinerth nutzte Bersus „Halb-jüdische Abstammung“ als Diffamierungs-Argument. Bersu wurde daraufhin als Referent für Ausgrabungen an die Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin versetzt.
Ab spätestens 1938 war er in England u.a. als Grabungsleiter tätig und konnte hier von seinem reichen Erfahrungsschatz, den er auf großflächigen Siedlungsgrabungen erworben hatte, profitieren. Er machte u.a. das Erkennen von Pfostenlöchern in der englischen Grabungsmethode geläufig. Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs musste sich Bersu in ein Internierunglager auf der Isle of Man begeben, aber auch hier konnte er seinen persönlichen und beruflichen Interessen nachgehen und Ausgrabungen durchführen, so in dem mittelneolithischen Friedhof von Ballateare und der eisenzeitlichen Siedlung von Little Woodbury.Nach dem Krieg
Nach der Haftentlassung wirkte Bersu von 1947 bis 1950 als Professor an der Royal Irish Academy in Dublin, dann erst kehrte er nach Deutschland zurück, um hier bis zu seiner Pensionierung von 1950 bis 1956 wieder als Direktor der Römisch-Germanischen Kommission zu arbeiten. Ihm wurde im Verlaufe dieser Tätigkeit das Große Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens verliehen, überdies ehrte ihn 1962 die britische Society of Antiquaries of London mit ihrer höchsten Auszeichnung, der „Gold Medal“.
Gerhard Bersu starb 1964, nachdem er während einer Sitzung der Sektion für Vor- und Frühgeschichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin einen Schlaganfall erlitten hatte.
Ausgrabungen
Bersu nahm u.a. an folgenden Ausgrabungen teil:
- Römerschanze bei Potsdam - Lausitzer Kultur unter Carl Schuchhardt
- Cucuteni bei Jassy (Rumänien) - Chalkolithikum, unter Hubert Schmidt
- Goldberg bei Nördlingen - Neolithikum, Teilnahme 1911-1932
- Sadowetz (Bulgarien) - Frühmittelalter (Goten), Teilnahme um 1935 - ungesicherte Angabe! (Quelle)
- Duel (Kärnten) - Teilnahme um 1935 - ungesicherte Angabe! (Quelle)
- Little Woodbury bei Salisbury - u.a. zusammen mit Graham Clark, Stuart Piggott und Christopher Hawkes (1938-1939)
- Balladoole (Isle of Man) - Wikingerzeit, u.a. zusammen mit Paul Jacobsthal und Nicholas Pevsner, zwischen 1940 und 1945
- Römer-Festung Alta Ripa 1926/27 und 1932
- Römisches Bad bei Kressbronn-Betznau am Bodensee
Gerhard-Bersu-Stipendium
Die Stiftung „Pro-Archaeologia-Saxoniae“ hat im Jahre 2004 das Gerhard-Bersu-Stipendium ins Leben gerufen, um die menschlichen und beruflichen Verdienste Bersus zu ehren und gleichzeitig hoffnungsvollen Archäologen-Nachwuchs aus Polen, Tschechien und Sachsen zu fördern.
Publikationen (Auswahl)
- Das Wittnauer Horn im Kanton Aargau. Seine ur- und frühgeschichtlichen Befestigungsanlagen. Birkhäuser, Basel 1945 (Monografien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz 4)
- Die spätrömische Befestigung 'Bürgle' bei Gundremmingen. 10 München 1964 (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte)
- Die Ausgrabungen des spätrömischen Kastells Altrip Germania 10, 1926, S.74 - 75
- Das spätrömische Kastell in Altrip. Pfälz. Mus. 45, 1928, 3-7.
Literatur
- J.D. Hill: Great Sites. Little Woodbury. In: British Archaeology 54, 8/2000
- Achim Leube (Hrsg.) (2000): Zur Vor- und Frühgeschichte. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichte in den Jahren 1933 - 1945. In: Studien zur Wissenschaft und Universitätsgeschichte, Bd. 2, Krottenmühl 2000
- Diemut Meyer: Bibliographie Gerhard Bersu In: 45. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1964, Berlin 1965, S. 3f.
- Mark Redknap: Great Sites. Balladoole. In: British Archaeology 59, 6/2001
- Werner Krämer: Gerhard Bersu - ein deutscher Prähistoriker (1889-1964), in Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 82, 2001, S. 5-101. (Siehe auch Rezension von Uta Halle, in: Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft Theorie in der Archäologie, Jahrgang 2, Heft 1, 2003, S. 30-33.)
- Stephen Burrow, The neolithic culture of the Isle of Man. BAR Brit. 263, 1997, 5.
- Gerhart Rodenwaldt, Neue deutsche Ausgrabungen unter Mitwirkung von W. Andrae G. Bersu von Aschendorf, 1930
Nachrufe
- Wilhelm Unverzagt (1965): Gerhard Bersu. In: Ausgrabungen und Funde 10, 1965, 57 - 58
- Werner Krämer (1965): Gerhard Bersu zum Gedächtnis. In: 45. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1964, Berlin 1965, S. 1f.
Weblinks
- Literatur von und über Gerhard Bersu im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- sehr ausführliche Biographie, kurze Bibliographie
- ausführlichere Biographie
- kurze Biographie auf der Homepage des BBC
- Gerhard-Bersu-Stipendium
Personendaten NAME Bersu, Gerhard KURZBESCHREIBUNG deutscher Archäologe GEBURTSDATUM 26. September 1889 GEBURTSORT Jauer, Schlesien STERBEDATUM 19. November 1964 STERBEORT Magdeburg
Wikimedia Foundation.