- Bethanien (Namibia)
-
Details
DetailsDorf
Bethanie(n)
ǀUiǂgandes[Khi 1] (naq)
Bethanie (afr)Motto - Basisdaten Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte9.300 (Berechnung 2010)[1]
Staat
Region
WahlkreisNamibia
Karas
BersebaGründungsdatum um 1804 Kfz-Kennzeichen
TelefonvorwahlB
63Website Website Politische DatenGeographische DatenBethanien (in deutsch) oder Bethanie (eigentlich Bethanië) (Afrikaans) ist ein Ort im Süden Namibias. Er hat etwa 9300 Einwohner, ist 1000 Meter hoch gelegen und befindet sich nahe der Nationalstraße B4 zwischen Keetmanshoop und Lüderitz.
Geschichte
Bethanien verdankt Entstehung und Namen der Londoner Missionsgesellschaft (LMS), namentlich dem Missionar Heinrich Schmelen. Dieser kam 1815 zusammen mit einer aus Pella ausgewanderten Orlam-Gesellschaft über den Oranjefluss und fand hier „eine dauerhafte Quelle, die man nicht mit einem Stein verschließen kann“ – auf Khoekhoegowab „ǀUiǂgandes“ und auf Afrikaans „Klipfontein“ genannt – und gutes Weideland.
Schmelen nannte den Ort fortan nach dem biblischen Ort, an dem Jesus Christus getauft wurde, Bethanien. Er errichtete hier das erste von Europäern erbaute Steinhaus in Südwest-Afrika, das auch heute noch zu besichtigen ist – das Schmelenhaus von 1815 – und bemühte sich, die Orlam und die nachziehenden Nama („Bethanier“) hier sesshaft zu machen und zum christlichen Glauben zu bekehren. 1859 wurde die zweitürmige Kirche errichtet. Am 1. Mai 1883 erlangte Bethanien noch einmal geschichtliche Bedeutung dadurch, dass Heinrich Vogelsang hier mit dem Orlam-Kaptein Joseph Frederiks II den ersten Landerwerbsvertrag für Adolf Lüderitz abschloss und damit den Grundstein für die spätere deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika legte.
Heute ist Bethanien ein kleiner, aber für die Farmer und Nama der Umgebung wichtiger Versorgungsstützpunkt, in dem es außer Post und Polizei alles gibt, was für das tägliche Leben benötigt wird.
Kommunalpolitik
Bei den Kommunalwahlen 2010 wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.[2]
Partei Stimmen Stimmenanteil RDP 253 45,92 % SWAPO 242 43,92 % DTA 52 9,44 % ungültig 4 0,73 % Insgesamt 551 100 % Einzelnachweise
- ↑ Anmerkung: Dieser Artikel enthält Schriftzeichen aus dem Alphabet der im südlichen Afrika gesprochenen Khoisan-Sprachen. Die Darstellung enthält Zeichen wie z. B. ǀ, ǁ, ǂ und ǃ. Nähere Informationen zur Aussprache langer oder nasaler Vokale oder bestimmter Klicklaute finden sich unter Khoekhoegowab.
-26.50127517.160219444444Koordinaten: 26° 30′ S, 17° 10′ O
Wikimedia Foundation.