Lüderitz

Lüderitz
Coat of Arms of Namibia.svg
Details
Wappen Lüderitz - Namibia.jpg
Details
Stadt
Lüderitz
Angra Pequena (pt)
Chanugaub (naq)
Motto Challenge, Innovation, Prosperity
(Herausforderung, Innovation, Wohlstand)
Basisdaten
Einwohnerzahl
Fläche
Einwohnerdichte
18.340 (Berechnung 2010)[1]
112,9 km²
162,44 Einwohner/km²
Staat
Region
Wahlkreis
Namibia
Karas
Lüderitz
Gründungsdatum 12. Mai 1883
Kfz-Kennzeichen
Telefonvorwahl
L
6331
Website www.ltc.com.na
Karte Lüderitz in Namibia

Lüderitz (ursprünglich Lüderitzbucht) ist eine namibische Hafenstadt am östlichen Südatlantik sowie Kreisstadt in der Region Karas mit rund 18.300 Einwohnern. Sie liegt im gleichnamigen Wahlkreis Lüderitz.

Die Stadt an der Lüderitzbucht wurde am 12. Mai 1883 gegründet und nach dem Bremer Kaufmann Franz Adolf Eduard Lüderitz benannt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Satellitenbild der Küste von Lüderitz. Lüderitzhalbinsel in der oberen Bildmitte

Lüderitz liegt an einer der wenigen natürlichen Buchten der ansonsten unwirtlichen, durch die Namib geprägten Wüste der Diamantenküste. Die Lüderitzbucht ist eine offene Meeresbucht und wird gegen Süden und Südwesten durch die Lüderitzhalbinsel geschützt. Der Halbinsel vorgelagert liegt die durch Pinguine bevölkerte Halifax-Insel, südlich der Halbinsel liegt die landschaftlich reizvolle Große Bucht. Dem Festland vorgelagert sind eine Handvoll unbewohnter Eilande der Pinguininseln, von denen die Pinguininsel und die Seehundinsel der Stadt am nächsten liegen. Innerhalb der Bucht liegt auch die Shark Island (früher Haifischinsel), die zum Festland ein besonders geschütztes Hafenbecken bildet, den Roberthafen. Das Stadtgebiet erstreckt sich von der Shark Island im Westen, bis zum Diamantberg im Süden und den Nautilusberg im Norden.

Klima

So wie weite Teile Südnamibias, hat Lüderitz ein arides Klima mit nur wenigen Niederschlägen. Die Höchsttemperaturen liegen meist bei knapp unter 30 °C, die Tiefsttemperaturen erreichen nur im Juni und Juli Werte unter 10 °C. Die Wassertemperaturen des Atlantiks liegen wegen des hier verlaufenden kalten Benguelastromes meist zwischen 10 und 16 °C.

Geschichte

Lüderitz um 1900
Altes Wappen von Lüderitz

Der portugiesische Seefahrer Bartolomeu Diaz landete 1487 als erster Europäer in der Großen Bucht. Bevor er weitersegelte, errichtete er traditionsgemäß ein Steinkreuz mit Wappen (Padrão) an der Diaz-Spitze auf der Lüderitzhalbinsel. Das Originalkreuz war stark erodiert und wurde 1929 durch ein nachgebildetes Kreuz ersetzt. Die fast unkenntlich gewordenen Teile des Originals sind in Museen in Kapstadt und Lissabon ausgestellt.[2]

Der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz landete 1883 in Angra Pequena und nannte es Lüderitzbucht. Durch seinen Mitarbeiter und Teilhaber Heinrich Vogelsang handelte er dem Orlam-Führer Josef Frederiks II ein zirka 40 Meilen langes und 20 Meilen tiefes Landstück ab, um darauf einen Handelsposten zu errichten. Frederiks erhielt 100 Goldpfund sowie 250 Gewehre für das nach seiner Ansicht zirka 70 × 35 Kilometer große Gebiet. Nach Vertragsabschluss wurde dem Verkäufer klargemacht, dass es sich nicht um englische Meilen (zirka 1,6 Kilometer), sondern selbstverständlich um preußische Meilen zu 7,5 Kilometer handelte und er damit den Großteil seines Stammesgebietes von 300 × 150 Kilometer verkauft hatte. Dieser Handel ging als „Meilenschwindel“ in die Annalen ein.

Siehe auch: Lüderitzland

Lüderitz erwarb das als wertlos angesehene Land, weil er sich erhoffte, hier Bodenschätze zu finden. Seine umfangreiche und sehr teure Suche danach blieb jedoch erfolglos. Lüderitz kam in wirtschaftliche Bedrängnis und musste seinen umfangreichen Landbesitz 1885 an die Deutsche Kolonialgesellschaft für Südwestafrika verkaufen. Einen sehr bescheidenen Aufstieg erlebte der kleine Ort erst 1904 mit der Stationierung der hier im Kampf gegen die aufständischen Nama (Namakrieg) benötigten Schutztruppen-Soldaten. In dieser Zeit war die Stadt für das vor der Küste auf der Shark Island errichtete Konzentrationslager bekannt gewesen. Hier wurden die im Namakrieg gefangen genommenen Orlam und Nama mit ihren Familien interniert. Von den rund 2.000 Inhaftierten überlebten wegen der dort herrschenden schlechten Hygiene- und Witterungsverhältnisse nur zirka 450 Stammesangehörige. Das Lager wurde erst auf energisches Drängen der im Lande tätigen Missionare geschlossen und ins Landesinnere verlegt.

Erst lange nach dem Tode von Lüderitz – er galt seit 1886 als im Rahmen einer Erkundungstour zum Oranje verschollen – wurden im Jahr 1908 Diamanten bei Lüderitz entdeckt, was zu einem kurzzeitigen Boom führte. Beim Bau einer Schmalspurbahn entdeckte der schwarze Arbeiter Zacharias Lewela einen Diamanten, als er gerade mit Schaufelarbeiten in einem von Dünen verwehten Abschnitt beschäftigt war. Er brachte ihn dem Bahnmeister August Stauch, der zuvor seinen Arbeitern den Auftrag gegeben hatte, auf seltsame Steine zu achten und sie zu ihm zu bringen. Zusammen mit dem Oberingenieur Sönke Nissen erwarb Stauch daraufhin die Schürfrechte in diesem Gebiet, was beide zu Millionären machte. Der eigentliche Finder bekam nichts. In der Folgezeit entwickelte sich Lüderitz zu einem florierenden Handelshafen. Der zunehmend industriell betriebene Diamantenabbau, die mit ihm ins Land strömenden Glücksritter und der Bau der Diamantensiedlung Kolmanskuppe brachten auch für Lüderitz einen steilen Aufstieg zu einer ausgesprochen wohlhabenden Stadt mit sich.

Ab 1920 verlor Lüderitz an Bedeutung, da sich der Diamantenabbau immer weiter nach Süden verlagert hatte. Es etablierten sich eine bescheidene Fischfangindustrie und in ihrem Umfeld einige Bootswerften. Daneben existierten noch einige kleinere Teppichwebereien, da im Süden des heutigen Namibia die Karakulschafzucht mit einigem Erfolg betrieben wurde. Ansonsten aber hatte Lüderitz bald nichts mehr zu bieten, sodass der einst wohlhabenden Stadt ein ähnliches Schicksal wie Kolmanskuppe zu drohen schien.

Einwohnerentwicklung

Die Einwohnerzahl von Lüderitz wird - je nach Quelle - mit 18.340 bis 23.000 Menschen angegeben. Die Bevölkerungsentwicklung ist stark negativ, nachdem Anfang der 2000er Jahre noch 32.000 Einwohner gezählt wurden. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 60 % und damit deutlich über dem namibischen Durchschnitt.[3]

Politik

Bei den Kommunalwahlen 2010 wurde folgendes amtliche Endergebnis ermittelt.[4]

Partei Stimmen Stimmenanteil
SWAPO 2912 87,13 %
RDP 0382 11,43 %
DTA 0028 00,84 %
ungültig 0020 00,60 %
Insgesamt 3342 100 %

Wirtschaft und Infrastruktur

Blick auf Lüderitz vom Nautilusberg
Die Lüderitz Waterfront

Die Bevölkerungszahl von Lüderitz hat sich von zirka 2000 Einwohner in den 1970er-Jahren auf immerhin zirka 12.850 im Jahr 2001 mehr als versechsfacht. Schätzungen gehen für 2008 von einer Einwohnerzahl von rund 17.700 aus, was einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 4.1 % entspricht.[5]

Die Wirtschaft beruht heute vorwiegend auf Fischfang und Tourismus. Besonders der Fang von Langusten, die nach Spanien und Japan exportiert werden, hat eine gewisse Bedeutung. Allerdings mussten die Fangquoten auf Grund massiver Überfischung vermindert werden. Russland erhält durch seine Fanglizenzen etwas für seine Unterstützung des Befreiungskampfes der SWAPO zurück. Deutschland stellte Namibia ein Überwachungsschiff für die Fischereikontrolle zur Verfügung. In Lüderitz wurde eine vielversprechende Austernzucht aufgebaut, die inzwischen autark bezüglich der notwendigen Saataustern geworden ist.

Auch eine wirtschaftliche Verwertung von Seegras wurde ins Auge gefasst. Daraus sollten Extrakte für die Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie gewonnen werden. Auch der Aus- und Neubau des Hafen Lüderitz brachte Arbeitsplätze für viele auch neu zugezogene junge Menschen.

Diamanten werden heute vorwiegend offshore in Richtung Oranjemund abgebaut. Mit der Entdeckung von Erdgas vor der Küste im Kudu-Erdgas-Feld Ende des 20. Jahrhunderts keimten Hoffnungen auf neue Bodenschätze in Lüderitz auf.

Anlässlich der 100-Jahr-Feier der Stadt im Jahre 1983 wurden zahlreiche Gebäude aus der Kolonialzeit restauriert. Das im Jahre 2000 eröffnete Touristenzentrum Waterfront ist ein weiteres Zeichen für den nach Lüderitz zurückkehrenden Optimismus und lässt für die Zukunft hoffen. Seit 2007 wird in Lüderitz die alljährlich stattfindende Segelregatta Lüderitz Speed Challenge[6] ausgetragen.

Ab dem Flughafen Lüderitz werden Linienflüge innerhalb Namibias sowie nach Kapstadt angeboten.

Die Lüderitzbahn nach Seeheim/Keetmanshoop wird heute vorwiegend nur mehr für den Gütertransport verwendet. Mit dem Auto durchquert man auf der Nationalstraße B4 das bis an die Küste reichende Diamantensperrgebiet. Die B4 ist auch Teil des Trans-Oranje-Korridors der Walvis Bay Corridor Group und verbindet den Osten der südafrikanischen Provinz Nordkap mit dem Seehafen Lüderitz.

Bildung

  • Bambino Ore-Primary School
  • Brightstart Montessori Pre-Primary, Elementary and Junior-Secondary School
  • Diaz Junior Secondary School
  • Helene Van Rhijn Primary School
  • Lüderitz Junior Primary School
  • Nautilus Primary School
  • Nautilus Secondary School

Kultur und Sehenswürdigkeiten

vom Diamantberg: Felsenkirche mit Panoramablick auf Lüderitz

Große Teile der Stadt stammen aus der wilhelminischen Kaiserzeit und sind im Jugendstil errichtet. Ausgedehnte Straßenzüge wurden während der 1990er-Jahre großzügig restauriert. In Lüderitz stehen insgesamt acht der rund 130 Nationalen Denkmaler in Namibia:

  • Die Kopie vom Diazkreuz des Bartolomeu Diaz an der Diaz-Spitze
  • das Lüderitzdenkmal auf der Shark Island,
  • das Kreplinhaus,
  • das Krabbenhöft & Lampe-Gebäude,
  • das Goerke-Haus (1909–1911). Es diente später als Sitz des Magistraten,
  • die ehemalige Deutsche Afrika Bank,
  • die evangelisch-lutherische Felsenkirche (1912) mit dem dahinterliegenden Diamantenberg,
  • der Bahnhof Lüderitz.
Der Kapps „Konzert- und Ballsaal“, heutiges Kapps-Hotel
Bergstraße in Lüderitz

Andere sehenswerte Gebäude in Lüderitz sind die Lesehalle und die Turnhalle, beides Gebäude aus der deutschen Kolonialzeit, und erfüllen heute noch ihre Aufgaben als Bücherei, beziehungsweise als Turnhalle und Veranstaltungssaal. Außerdem, das Kapps-Hotel, ein Konzert- und Ballsaal und das Woermannhaus (bedeutend kleiner als das Woermannhaus in Swakopmund). Sehenswert ist auch das kleine Lüderitzer Stadtmuseum mit Exponaten aus der Geschichte der Stadt. Bei der Anfahrt nach Lüderitz durch das Diamantensperrgebiet kann man etwa 120 Kilometer vor Lüderitz, nahe dem Dorf Aus, mit etwas Glück die sagenumwobenen Wüstenpferde sehen. In Aus steht auch das denkmalgeschützte ehemalige Kriegsgefangenenlager Aus. Das etwa zehn Kilometer entfernte Kolmanskuppe war dank reicher Diamantenvorkommen um 1910 vielleicht die wohlhabendste Stadt der Welt und ist heute eine Geisterstadt.

Die Seelage der Stadt bietet eine Reihe reizvoller Küstenabschnitte: besonders sehenswert ist die südlich gelegene Große Bucht, jenseits der Griffithbucht. Auch die Lüderitzhalbinsel besitzt zahlreiche malerische Sandbuchten, -strände und Lagunen. Sehenswert sind in jedem Fall das Steinkreuz an der Diaz-Spitze oder für Naturliebhaber Pinguine und Flamingos rund um die Halifax-Insel.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bevoelkerungsstatistik.de
  2. Guide Book - Lüderitz, Orusovo.com abgerufen am 27. April 2011
  3. Umbruch in Lüderitzbucht Hafenstadt vor einer Geisterstadt retten – Tourismus muss gefördert werden, Allgemeine Zeitung, 6. April 2011
  4. Offizielles Wahlergebnis Lüderitz, ECN, 29. November 2010
  5. World Gazetter: Namibia: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung
  6. http://www.luderitz-speed.com/
-26.64777777777815.157777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Luderitz — Lüderitz Panorama de Luderitz …   Wikipédia en Français

  • Lüderitz — Lüderitz, Namibia Area xxx km² (xxx mi²) Established 1 …   Wikipedia

  • Lüderitz — Lüderitz,   Hafenort an der Küste Namibias, in der südlichen Namib an der Lüderitzbucht, 6 000 Einwohner; Langustenfang, Fischerei, Algengewinnung; Eisenbahn ins Landesinnere, Flugplatz. Lüderitz ist umgeben vom Diamantensperrgebiet; südlich von… …   Universal-Lexikon

  • LÜDERITZ (A.) — LÜDERITZ ADOLF (1834 1886) Appartenant à une famille de grands négociants de Brême, Lüderitz fait le commerce du tabac et oriente progressivement ses activités vers l’Afrique noire. Il achète en 1883 au souverain noir local le site portuaire de… …   Encyclopédie Universelle

  • Lüderitz — Lüderitz, 1) Gustav, Kupferstecher, geb. 15. Dez. 1803 in Berlin, gest. daselbst 13. Febr. 1884, trat mit 16 Jahren in die dortige Akademie, 1822 in das Atelier des Kupferstechers Buchhorn und ging 1827 nach Paris, wo er im Atelier von Th.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lüderitz — Lüderitz, Franz Adolf Eduard, Großhändler, geb. 16. Juli 1834 in Bremen, übernahm 1878 das Tabakgeschäft seines Vaters das., legte 1881 eine Faktorei zu Lagos in Westafrika an, erwarb 1883 Angra Pequena (s.d., jetzt Lüderitzbucht) nebst dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lüderitz — Panorama de Luderitz Goerke Hau …   Wikipédia en Français

  • Lüderitz — Coordenadas: 26°38′52″S 15°9′28″E /  26.64778, 15.15778 …   Wikipedia Español

  • Lüderitz — /looh deuhr its/, n. a seaport in SW Namibia: diamond mining center. 17,000. * * * ▪ Namibia formerly  Angra Pequena   town on the Atlantic coast of Namibia (formerly South West Africa). The Portuguese navigator Bartolomeu Dias (Dias, Bartolomeu) …   Universalium

  • Luderitz — 1 Original name in latin Lderitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.50912 latitude 11.74301 altitude 44 Population 1194 Date 2010 11 22 2 Original name in latin Lderitz Name in other language Ljuderic,… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”