- Bibtex
-
BibTeX ist ein Programm zur Erstellung von Literaturangaben und -verzeichnissen in TeX- oder LaTeX-Dokumenten, entwickelt von Oren Patashnik.
Inhaltsverzeichnis
Funktionsweise
Um ein Literaturverzeichnis zu erstellen, werden aus einem LaTeX-Dokument alle Zitatverweise herausgesucht und über eine Literatur-Datenbank dem entsprechenden Werk zugeordnet. Bei der Literaturdatenbank handelt es sich um eine Textdatei (
.bib
-Datei), in der alle bekannten Angaben über ein Werk (Buch, Wissenschaftliche Publikation, Webseite etc.) in einer bestimmten Syntax notiert werden.Die zitierten Werke werden sortiert und durch eine entsprechende Anweisung im LaTeX-Dokument aufgelistet. Die Formatierung dieser Literaturliste ist variabel. Der im Dokument eingestellte BibTeX-Stil (engl. style) bestimmt, welche Angaben in welcher Formatierung dargestellt werden.
BibTeX ist in der Lage, auch mit sehr großen Literaturbeständen sowie mit sehr großen Dokumenten problemlos zusammenzuarbeiten. BibTeX hat sich daher im wissenschaftlichen Umfeld schon seit Jahren als offenes Standardformat für Literaturangaben etabliert.
Beispiel
Das folgende Beispiel (entnommen aus einer BibTeX-Datei)
@article{lin1973, author = "Shen Lin and Brian W. Kernighan", title = "An Effective Heuristic Algorithm for the Travelling-Salesman Problem", journal = "Operations Research", volume = 21, year = 1973, pages = "498--516" }
wird durch den BibTeX-Stil plain in diese Ausgabe in der Literaturliste (engl. bibliography) überführt:
- [1] Shen Lin and Brian W. Kernighan. An effective heuristic algorithm for the travelling-salesman problem. Operations Research, 21:498–516, 1973.
Der Befehl
\cite{lin1973}
innerhalb eines LaTeX-Dokuments wird durch das in der BibTeX-Datei mit dieser ID angegebene Buch, im Beispiel "[1]", ersetzt.Neben dem BibTeX-Stil plain, bei dem die Literaturangaben nummeriert werden, gibt es den Stil alpha, bei dem der Schlüssel aus einer Kombination von Initialen der Autoren und Erscheinungsjahr des Werks besteht. Daneben gibt es verschiedene Varianten dieser Stile, die sich hauptsächlich in der Darstellung der Literaturliste unterscheiden und oft spezifisch für verschiedene wissenschaftliche Verlage, Konferenzen und Zeitschriften sind.
Wer nicht zitiert hat, aber eine Quelle nennen will, tut dies durch
\nocite{lin1973}
.BibTeX-Einträge für Wikipedia-Artikel können durch den Menüpunkt Seite zitieren aus dem Menü Werkzeuge in der linken Seite erstellt werden.
Literaturtypen (Entry Types)
Die folgende Tabelle gibt einen vollständigen Überblick über die in BibTeX verwendeten Literaturtypen (Entry Types) und die zugehörigen Felder (Fields). Dabei werden erforderliche (required) Felder von den optionalen unterschieden. Alle anderen Felder werden i. d. R. von BibTeX ignoriert. Verwendet man andere als die Standard BibTeX-Styles, können diese von der Tabelle abweichende Bezeichnungen und Konventionen vorschreiben.
Referenzart Beschreibung notwendige Felder optionale Felder article Zeitungs- oder Zeitschriftenartikel author, title, journal, year volume, number, pages, month, note book Buch author or editor, title, publisher, year volume or number, series, address, edition, month, note booklet Gebundenes Druckwerk title author, howpublished, address, month, year, note conference - author, title, booktitle, year editor, volume or number, series, pages, address, month, organization, publisher, note inbook Teil eines Buches author or editor, title, chapter and/or pages, publisher, year volume or number, series, type, address, edition, month, note incollection Teil eines Buches (z. B. Aufsatz in einem Sammelband) mit einem eigenen Titel author, title, booktitle, publisher, year editor, volume or number, series, type, chapter, pages, address, edition, month, note inproceedings Artikel in einem Konferenzbericht author, title, booktitle, year editor, volume or number, series, pages, address, month, organization, publisher, note manual Technische Dokumentation title author, organization, address, edition, month, year, note mastersthesis Diplomarbeit author, title, school, year type, address, month, note misc beliebiger Eintrag (wenn nichts anderes passt) - author, title, howpublished, month, year, note phdthesis Doktorarbeit author, title, school, year type, address, month, note proceedings Konferenzbericht title, year editor, volume or number, series, address, month, organization, publisher, note techreport veröffentlichter Bericht einer Hochschule oder anderen Institution author, title, institution, year type, note, number, address, month unpublished nicht formell veröffentlichtes Dokument author, title, note month, year BibTeX-Stile
Das Erscheinungsbild des Literaturverzeichnisses und der Zitate wird durch BibTeX-Stildateien bestimmt. BibTeX-Stildateien tragen das Suffix
.bst
und enthalten Anweisungen in einer stack-basierten Programmiersprache, die die Formatierung der Bibliographie-Einträge festlegen. Das Programmbibtex
formatiert diese Einträge nach den Vorgaben einer solchen Stildatei. Dabei wird üblicherweise eine Datei ausgegeben, die aus TeX- oder LaTeX-Anweisungen besteht, es existieren aber auch Stildateien, die HTML generieren.Die Stildateien werden mit dem LaTeX-Befehl
\bibliographystyle{<stilname>}
eingebunden. Standardmäßig vorhanden sind die Stileplain
,unsrt
,alpha
undabbrv
. Es gibt LaTeX-Pakete, die umfangreiche Erweiterungen für natur- und geisteswissenschaftliche Arbeiten bereitstellen, insbesondere die Paketenatbib
undjurabib
.Eine einfache Möglichkeit, um auch URLs (wie zum Beispiel aus der Zitierhilfe von Wikipedia) in BibTeX-Dateien verarbeiten zu können, ist die Nutzung des Stils
\bibliographystyle{natdin}
in Verbindung mit\usepackage[numbers]{natbib}
.Die Erstellung eigener BibTeX-Stile ist recht aufwendig. Sie können aber in einem Frage-und-Antwort-Dialog im Terminal mit dem Paket
makebst
erzeugt werden. Die Eingabe hierfür lautet:latex makebst
.Bibliographiedatenbanken
Viele Bibliothekskataloge und Literaturdatenbanken bieten die Möglichkeit, bibliographische Daten direkt im BibTeX-Format zu exportieren, um sie in die eigene Bibliographie aufzunehmen. Dabei gibt es verschiedene Ansätze: Teilweise wird die Datei im Browser-Fenster im BibTeX-Format dargestellt, so dass sie kopiert und in den eigenen Editor oder in die Literaturverwaltung eingefügt werden kann. Teilweise wird eine reine Textdatei im BibTeX-Format ausgegeben.
- JFM (Jahrbuch über die Fortschritte der Mathematik) – Datenbank für mathematische Literatur (1869−1942)
- ZBL (Zentralblatt MATH) – Datenbank für mathematische Literatur (1931ff.)
- MR (Mathematical Reviews) – Datenbank für mathematische Literatur (1940ff.)
- CiteSeer – Onlinedatenbank über wissenschaftliche Publikationen.
- CiteULike – Communitybasierte BibTeX-Datenbank.
- The Collection of Computer Science Bibliographies – Datenbank über wiss. Veröffentlichungen aus dem Bereich der Informatik.
- ACM-Portal, auf den BibTeX-Link klicken.
- Astrophysics Data System (ADS) – Astronomie, Astrophysik und Physik; Verwendung mit BibTeX möglich.
- HubMed – PubMed-Interface mit BibTeX-Ausgabe.
- Lead2Amazon – Verwendet Amazon.(com, co.uk, de), um BibTeX-Einträge zu generieren.
- MathSciNet – Datenbank der American Mathematical Society.
- Scitation – Datenbank des American Institute of Physics.
- TeXMed – Ein BibTeX-Interface für PubMed.
- BibSonomy – soziale Bookmark- und Literaturverwaltungsplattform, basierend auf dem BibTex-Format
- Google Scholar exportiert Literaturnachweise u. a. im BibTeX-Format
- The DBLP Computer Science Bibliography - Digitales Bibliographie- und Bibliotheksprojekt im Bereich der Informatik
Mithilfe des Firefox-Add-On Zotero können beim Betrachten von Webseiten (z. B. auch von Bibliothekskatalogen) Metadaten gespeichert und im BibTeX-Format exportiert werden.
Siehe auch
- amsrefs - Erstellung von Literaturverzeichnissen ohne BibTeX
- biblatex - Erstellung von Literaturverzeichnissen, flexible Anpassung des Zitierstils durch LaTeX-Befehle möglich
- JabRef, BibDesk - Programme zur Literaturverwaltung auf Basis von BibTeX
Weblinks
- BibTeXing – BibTeX-Dokumentation von Oren Patashnik (PDF, englisch)
- Managing Citations and Your Bibliography with BibTeX (2006) – Kurze BibTeX-Einführung von Jürgen Fenn (PDF, englisch)
- Online-Bibliographien nutzen mit BibTeX (2006) – von Jürgen Fenn (PDF)
- Tutorium: Einführung in die BibTeX-Programmierung (2002) – von Bernd Raichle (PDF)
- The Collection of Computer Science Bibliographies
Wikimedia Foundation.