Bieleboh

Bieleboh
Bieleboh
Bergwirtschaft auf dem Bieleboh, im Hintergrund der Aussichtsturm

Bergwirtschaft auf dem Bieleboh, im Hintergrund der Aussichtsturm

Höhe 499,5 m ü. HN
Lage Deutschland, Sachsen
Gebirge Lausitzer Bergland
Geographische Lage 51° 4′ 51″ N, 14° 31′ 17″ O51.08083333333314.521388888889499.5Koordinaten: 51° 4′ 51″ N, 14° 31′ 17″ O
Bieleboh (Sachsen)
Bieleboh
Gestein Granit; Granodiorit
Besonderheiten Bau der Bergbaude und des Aussichtsturms 1883

Der Bieleboh (obersorbisch Bĕłobóh) ist ein Berg im Lausitzer Bergland im östlichen Freistaat Sachsen. Auf seinem Gipfel befindet sich die Bielebohbaude und ein Aussichtsturm.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Umgebung

Direkt am Fuße des Berges liegt die Gemeinde Beiersdorf, nördlich der langgestreckte Ort Cunewalde.

Namensherkunft

Der Name Bieleboh weist von der Abstammung her Ähnlichkeiten zum benachbarten Berg Czorneboh auf. Leitet sich letzterer wahrscheinlich von dem sorbischen Begriff Čorny Bóh (schwarzer Gott) ab, so steht das Biele hier für weiß. Der alte Name „Hohe Wald“ (1746) wich dem Namen „Belbog“ (1804). Auch die Bezeichnung Kaspers Berg, die auf einen Besitzer des Bergwaldes, einen Bauerngutsbesitzer und Fuhrmann in Beiersdorf Bezug nahm, verschwand. 1936 wurde der Berg zwischenzeitlich von den Nationalsozialisten in Huhberg umbenannt.

Geschichte

Nach 1830 wurden vom Kretschamwirt von Beiersdorf Schießfeste auf dem Berge veranstaltet. Der Gebirgsverein Oberes Spreetal Neusalza wurde 1882 gegründet und begann einen Altan auf dem Berg zu errichten, da hier bereits ein Obelisk stand, dieser wurde aber bald verworfen und ein Aussichtsturm geplant.

1882 begann der Bau des 12 Meter hohen Aussichtsturmes. Er wurde am 6. Mai 1883 fertiggestellt und eingeweiht.

Am 2. Juli 1910 wurde der Turm durch Blitzschlag zerstört, dabei brannte er vollständig aus. Der Bieleboh-Verein als Rechtsträger sammelte Spenden aus der Bevölkerung und der Landesverein Sächsischer Heimatschutz gestaltete den neuen Entwurf, der um 3 m höher war und eine Turmhaube besaß. Der anschließende Wiederaufbau war bereits am 25. September des selben Jahres fertig und es erfolgte eine feierliche Weihe. 1994 musste der Aussichtsturm wegen Baufälligkeit gesperrt werden. 1997 begann die Instandsetzung des Aussichtsturm, der auf 18 m aufgestockt wurde, um eine bessere Sicht über die Baumwipfel zu erreichen.

Aussicht

Vom Turm bietet sich ein weiter Rundblick ins Lausitzer Bergland, aber auch zur vulkanisch entstandenen Bergkette des Lausitzer Gebirges. Markante Berge im Blickfeld sind der Czorneboh, der Kottmar, der Löbauer Berg und der Oberoderwitzer Spitzberg. Bei Fernsicht reicht der Blick auch bis ins Iser- und Riesengebirge im Südosten sowie bis ins östliche Erzgebirge im Westen.

Wege zum Gipfel

  • Von Beiersdorf führt eine Fahrstraße zum Gipfel. Ein Wanderparkplatz befindet sich 400 m vor dem Gipfel im Sattel zum Kuhberg.
  • Über den Berg führt der blau markierte Hauptwanderweg Zittau-Wernigerode - heute auch als Oberlausitzer Bergweg gekennzeichnet.
  • Ein Aufstieg auf den Berg ist auch über eine Vielzahl weiterer markierter Wanderwege möglich.

Quelle

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bieleboh (Gottheit) — Bieleboh (auch Belobog, Belbog, Bialbog, Byelobog, Bielobog, Belun, Bylun) war die slawische Gottheit des Lichts und der Sonne. (Das slawische Wort biely bezeichnet die Farbe Weiß). Opfer wurden Bieleboh in Form von fröhlichen Spielen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwirtschaft Bieleboh — (Cunewalde,Германия) Категория отеля: Адрес: Bielebohstr. 18, 02736 Cunewal …   Каталог отелей

  • Podaga — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen …   Deutsch Wikipedia

  • Prove — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen …   Deutsch Wikipedia

  • Tschernebog — Tschernebog, Czarnobóg oder Czorneboh (rus. Чернобог, „schwarzer Gott“), ist ein westslawischer Gott, der nur aus einer Notiz des Chronisten Helmold von Bosau aus dem 12. Jahrhundert bekannt ist. In seiner Chronik schreibt Helmold, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Czorneboh — Berggasthof mit Turm Höhe 555,7 m ü. HN …   Deutsch Wikipedia

  • B96 — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel benötigt in Teilbereichen noch Fließtextbeschreibungen. Alle Teilabschnitte harren noch eines Fließtextes. Bitte die Texte so gestalten, dass die Texte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beiersdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von veles — Der einzige bekannte Ausschnitt eines Bretts, nachdem das Buch benannt ist, beginnt mit den Worten: „Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга… …   Deutsch Wikipedia

  • Buch von weles — Der einzige bekannte Ausschnitt eines Bretts, nachdem das Buch benannt ist, beginnt mit den Worten: „Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”