Birobidjan

Birobidjan
Stadt
Birobidschan
Биробиджан
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ferner Osten
Region Jüdisches Autonomes Gebiet
Rajon Birobidschan
Bürgermeister Alexander Winnikow
Gegründet 1915
Stadt seit 1937
Fläche 169 km²
Höhe des Zentrums 80 m
Bevölkerung 75.100 Einw. (Stand: 2008)
Bevölkerungsdichte 444 Ew./km²
Zeitzone UTC+10 (Sommerzeit: UTC+11)
Telefonvorwahl (+7)42622
Postleitzahl 679002–679017
Kfz-Kennzeichen 79
OKATO 99 401
Geographische Lage
Koordinaten: 48° 47′ N, 132° 56′ O48.783333333333132.9333333333380Koordinaten: 48° 47′ 0″ N, 132° 56′ 0″ O
Birobidschan (Russland)
DEC
Liste der Städte in Russland

Birobidschan (russisch Биробиджан, Jiddisch ביראָבידזשאן) ist mit rund 75.100 Einwohnern (Berechnung 2008) die Hauptstadt des Jüdischen Autonomen Gebietes im Föderationskreis Fernost, Russland. Sie liegt am Amur-Zufluss Bira, 172 km westlich der Großstadt Chabarowsk.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Etymologie

Gegründet 1915 unter dem Namen Tichonkaja (Тихонькая) und 1928 den Status einer Siedlung städtischen Typs erhalten, wurde der Ort 1931 in Birobidschan umbenannt, als man unter Stalin das Jüdische Autonome Gebiet errichtete. 1937 wurden die Stadtrechte verliehen.

Der Name Birobidschan leitet sich von den beiden Flüssen Bira (ewenk. für Fluss) und Bidschan (Lagerplatz) ab, die in dieser Gegend zusammenfließen. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Transsibirischen Eisenbahn. Sehenswert ist die Synagoge, die heute von Juden und von den Subbotniki gleichermaßen genutzt wird. Sie wurde während eines Aufbauprogramms im Jahr 1984 wiedererrichtet. Außerdem gibt es noch ein Kulturzentrum.

Der Vorsitzende des Allrussischen zentralen Exekutivkomitees der Sowjets Michail Kalinin meinte zu diesem Gebiet: „Birobidschan betrachten wir als einen jüdischen nationalen Staat.”

Einwohnerentwicklung
  • 1939 – 33.000
  • 1959 – 40.700
  • 1967 – 46.000
  • 1970 – 55.700
  • 1979 – 68.600
  • 1986 – 80.000
  • 1992 – 86.700
  • 1998 – 82.400
  • 2001 – 79.300
  • 2005 – 76.600
  • 2008 – 75.100

Medien

In der Stadt erscheint u.a. die jiddischsprachige Zeitung Birobidschaner Schtern. Sie gehört zu den rund 100 jiddischsprachigen Medien weltweit. Während der Sowjetzeit wurde eine Zeitschrift herausgegeben, die sich Nailebn (= „Neuleben” bzw. „Neuanfang”) nannte und neue Siedler anlocken sollte. In Nailebn wurden u.a. Gedichte von Olexander Bejderman veröffentlicht. In Birobidschan wird auch ein Radioprogramm auf Jiddisch ausgestrahlt.

Jüdisches Leben

Springbrunnen mit Menora-Nachbildung im Stadtzentrum

Aufgrund der Abwanderung von Juden nach Israel und Europa leben nur noch wenige dort. In einigen Jahren wird jüdisches Leben vermutlich vollkommen erloschen sein, falls der Exodus weiter anhalten sollte. Die dort noch lebenden Juden gaben bei einer Umfrage, warum sie nun Jiddisch lernen wollen, an, dass dies die Sprache ihrer Ahnen sei und dass sie bewahrt werden müsse. Dennoch gaben die meisten Juden (über 80 %) Russisch als ihre Muttersprache an.

Synagoge

Gläubige Juden hatten sich bereits zur Gründungszeit des Gebietes regelmäßig in primitiven Häusern zu Gottesdiensten versammelt. Die Gemeinde hatte allerdings lediglich einen Kantor und keinen Rabbiner zur Verfügung. Bald wurde die Religionsausübung untersagt [1].

Die letzte Synagoge brannte im Jahr 1950 nieder. Erst in den achtziger Jahren wurde bei einer Aufbauaktion zu Ehren des 50-jährigen Jubiläums Birobidschans eine Synagoge in einem Holzhaus eingeweiht. Die alten Juden, denen ihre Religion noch vertraut war, lebten zum Großteil nicht mehr. Die Synagoge wurde von einem jüdischen Mann und mehreren älteren Frauen zum Gebet genutzt. Sie verehrten allerdings Jesus[2].

In den 1990er-Jahren eröffnete eine neu erbaute Synagoge. Seit einigen Jahren lehrt dort der aus Israel zugezogene Rabbiner Scheiner. Die Gemeinde hat unter anderem eine Jugendorganisation, die sich Chaverim nennt.

Laut mehreren Quellen [3] feiert diese Gemeinde ihre Gottesdienste mit den Siebenten-Tags-Adventisten. Vermutlich wurden die Adventisten jedoch mit den Subbotniki verwechselt, da in Birobidschan eine eigene offizielle Gemeinde der STA existiert. Die Subbotniki nutzen ebenfalls die Synagoge zum Gottesdienst [4].

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Pädagogische höhere Lehranstalt
  • Staatliches Pädagogisches Institut Birobidschan

Siehe auch

Literatur

  • Die große Politik in der kleinen Welt von Birobidschan. Wahlkampf im Jüdischen Autonomen Gebiet in Russlands Fernem Osten in: NZZ 24. November 2007, Internat. Ausg. S. 6 (ganzseitiger, informativer Artikel)
  • Weinberg, Robert: Birobidshan. Stalins vergessenes Zion. Illustrierte Geschichte 1928–1996. Neue Kritik 2003. ISBN 978-3-8015-0367-3

Weblinks

Quellen

  1. Robert Weinberg: Birobidshan. Stalins vergessenes Zion.
  2. The last Jews of Birobidzhan
  3. Birobidzhan Jewish Community
  4. Moskauer Deutsche Zeitung: Russians with mosaic Religion (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Birobidjan — Биробиджан …   Wikipédia en Français

  • Birobidzhan — Birobidjan La place centrale de Birobidjan. Birobidjan (en russe : Биробиджан ; en yiddish : ביראָבידזשאַן), est une ville et le centre administratif de l …   Wikipédia en Français

  • Oblast autonome juif — 48° 29′ 00″ N 132° 07′ 59″ E / 48.4833, 132.133 …   Wikipédia en Français

  • Óblast Autónomo Hebreo — Saltar a navegación, búsqueda Óblast Autónomo Hebreo Еврейская автономная область  (ruso) …   Wikipedia Español

  • Óblast autónomo Hebreo — Еврейская автономная область אױטאָנאָמע געגנט Óblast autónomo de Rusia …   Wikipedia Español

  • Birobijan — Oblast autonome juif Oblast autonome juif Еврейская автономная область (russe) ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט (yiddish) …   Wikipédia en Français

  • Oblast autonome des Juifs — Oblast autonome juif Oblast autonome juif Еврейская автономная область (russe) ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט (yiddish) …   Wikipédia en Français

  • Oblast autonome du Birobijan — Oblast autonome juif Oblast autonome juif Еврейская автономная область (russe) ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט (yiddish) …   Wikipédia en Français

  • Republique autonome juive — Oblast autonome juif Oblast autonome juif Еврейская автономная область (russe) ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט (yiddish) …   Wikipédia en Français

  • République Autonome Juive — Oblast autonome juif Oblast autonome juif Еврейская автономная область (russe) ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט (yiddish) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”