- Birseckbahn
-
Basel–Dornach
Stand: 1980Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Legende0,0 Basel Aeschenplatz mit Wendeschlaufe Tram von Bankverein Langegasse (aufgehoben) St. Jakobsdenkmal (heute Denkmal) Grosspeterstrasse Hauensteinlinie, Bözberglinie, Basler Verbindungsbahn Jurabahn Tram nach Heiliggeistkirche Münchensteinerstrasse Reinacherstraße (aufgehoben) Wolfgottesacker (jetzt M-Parc) 2,2 0,0 Dreispitz Trambahn Basel-Aesch nach Aesch (heute) 0,4 Ruchfeld Trambahn Basel-Aesch nach Aesch Jurabahn 0,9 Neuewelt 1,3 Birseckstrasse 1,5 Zollweiden 2,0 Hofmatt 2,2 Elektra Birseck 2,8 Münchenstein Dorf 3,3 Brown Boveri 4,1 Baselstrasse 4,5 Im Lee 4,8 Arlesheim Dorf 5,5 Hirsland (heute aufgehoben) 5,7 Stollenrain Jurabahn 6,1 Dornach Bahnhof mit Wendeschlaufe 6,2 Dornachbrugg mit Wendeschlaufe Die Birseckbahn ist eine Bahnstrecke von Basel nach Dornach in der Schweiz. Heute ist die schmalspurige Bahn Teil des Streckennetz der Baselland Transport AG (BLT). Birseckbahn (BEB) ist auch der Name der ehemaligen betreibenden Bahngesellschaft.
Geschichte
1902 eröffnete die Birseckbahn ihre Linie vom Basler Aeschenplatz nach Dornach. Sie war von Anfang an als elektrische Tramlinie gebaut. Vom Aeschenplatz bis zur Kantonsgrenze beim Dreispitz wurde die Linie durch die Basler Strassenbahnen (BStB) gebaut, die zuerst auch die ganze Betriebsführung der BEB übernahm.
Fusion
1974 entstand durch die Fusion der Birsigthalbahn (BTB), der Birseckbahn (BEB), der Trambahn Basel-Aesch (TBA) und der Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB) die Baselland Transport AG (BLT).
Die Birseckbahn bildet heute zusammen mit der Strecke der ehemaligen Birsigtalbahn die jetzige BLT Linie 10 der Agglomeration Basel.
Literatur
- Claude Jeanmaire: Die Entwicklung der Basler Straßen- und Überlandbahnen 1840-1969. Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1969
- Claude Jeanmaire: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Ein Fotobuch zur Modernisierung der Basler Strassenbahn 1945 bis 1982, Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1984. ISBN 3-85649-045-0
- Hansrudolf Schwabe, Rudolf Werder, Werner Heuberger, Paul Messmer, Rudolf Pleuler, Christian Siposs: BTB + BEB + TBA + BUeB = BLT, Baselland Transport AG, 100 Jahre öffentlicher Regionalverkehr in der Nordschweiz, Pharos-Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7230-0222-6
- Baselland Transport AG (BLT, Hrsg.), René Salathé: Geschichte und Gegenwart der Birseckbahn 1902-2002, ohne Verlag, Oberwil 2002
Tramgesellschaften und -linien im Tarifverbund NordwestschweizBasler Verkehrs-Betriebe (BVB) | Baselland Transport (BLT) | Waldenburgerbahn (WB)
Aktuelle Linien: BVB: 1 | 2 | 3 | 6 | 8 | 14 | 15 | 16 | 21 | BLT: 10 | 11 | 17 | (WB: 19)
ehemalige Gesellschaften und Linien: BEB | BTB | BUeB | TBA | 4 | 5 | 7 | 9 | 12 | 18 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Linie 10 (BLT) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 11 (BLT) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 14 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 15 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 16 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 17 (BLT) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 1 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 2 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 3 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia
Linie 6 (BVB) — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Tramlinien in der Stadt Basel. Die Linien werden betrieben von den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) sowie von der Baselland Transport (BLT). Die beiden Betreiber sind gut voneinander zu unterscheiden,… … Deutsch Wikipedia