- Baselland Transport
-
Baselland Transport AG Basisinformationen Unternehmenssitz Oberwil BL Webpräsenz www.blt.ch Eigentümer Kt. Basel-Land (43.1%)
Gemeinden BL (21.8%)
Bund (16.0%)
Kt. Solothurn (9.0%)
Kt. Basel-Stadt (7.9%)
Gemeinden SO (1.1%)
Private (0.8%)Vorstand Elsbeth Schneider-Kenel Betriebsleitung Andreas Büttiker Verkehrsverbund Tarifverbund Nordwestschweiz Beschäftigte 246 Linien Spurweite 1000 mm (Meterspur) Straßenbahn 5 Bus 16 Anzahl Fahrzeuge Straßenbahn Typ Tango 4
50 Be 4/8
38 Be 4/6
12 B4-AnhängerOmnibus 2 Gelenkbus
6 Normalbusse
38 NiederflurbusseSonstige Fahrzeuge 3 Oldtimermotorwagen
3 OldtimeranhängerStatistik Fahrgäste 46 Mio. Fahrleistung 158 Mio. Personenkilometer Länge Liniennetz Straßenbahnlinien 65,162 km Buslinien 145,000 km Sonstige Betriebseinrichtungen Betriebshöfe Depot Hüslimatt
Depot Ruchfeld
Garage HüslimattDie Baselland Transport AG (BLT) ist eine schweizerische Transportunternehmung, welche Linien des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Landschaft und in den angrenzenden Gebieten betreibt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die BLT entstand 1974 durch die Fusion der vier meterspurigen Vorortslinien Birsigthalbahn, Birseckbahn, Trambahn Basel-Aesch und Basellandschaftliche Ueberlandbahn. In der Zwischenzeit sind etliche Buslinien dazu gekommen. Die BLT arbeitet eng mit den Basler Verkehrs-Betrieben zusammen. Die beiden Unternehmen waren 1984 Initianten des Umweltschutzabonnements und 1987 des Tarifverbunds Nordwestschweiz.
Linien
Tramlinien
Linie Strecke 10 (Rodersdorf) - (Flüh) - Ettingen ↔ Dornach 11 Saint-Louis Grenze ↔ Aesch 14 Dreirosenbrücke ↔ Muttenz - (Pratteln) (BVB) Linie Einsatzlinien E11 Reinach Süd ↔ Theater 17 Wiesenplatz ↔ Ettingen Buslinien
Linie Strecke 37 Bottmingen ↔ Ulmenweg - (Aeschenplatz) 47 Bottmingen ↔ Muttenz Bahnhof 58 Bruderholzspital ↔ Münchenstein Bahnhof 59 Bottmingen ↔ Oberwil 60 Biel-Benken ↔ Muttenz Bahnhof - (Schweizerhalle) 61 Allschwil Fabrikstr. ↔ Oberwil - (Oberwil Hüslimatt) 62 Biel-Benken ↔ Dornach Bahnhof 63 Dornach Bahnhof ↔ Muttenz Bahnhof 64 Bachgraben ↔ Arlesheim 65 Dornach Bahnhof ↔ Pfeffingen 66 Ortsbus Dornach 91 Bretzwil ↔ Reigoldswil 92 Bennwil ↔ Oberdorf 93 Lampenberg ↔ Lausen 105 Sissach ↔ Böckten 106 Sissach ↔ Wintersingen 107 Eptingen ↔ Sissach 108 Sissach ↔ Wittinsburg 109 Rümlingen ↔ Häfelfingen Die Linien 91-93 und 107-109 werden von der Autogesellschaft Sissach-Eptingen (AGSE) als Subunternehmer bedient, die Linie 106 von Sägesser Reisen, Wintersingen.
Erweiterungen
Im Zuge der Rollmaterialerneuerung zur Bewältigung des stetig steigenden Passagierflusses wurden zusammen mit den BVB rund 60 neue Fahrzeuge ausgeschrieben. Der Beschaffungsentscheid fiel 2006 zugunsten der Neuentwicklung «Tango» von Stadler Altenrhein aus. Um das Fahrzeug eingehend zu prüfen hinsichtlich Kundenfreundlichkeit sowie technischen und betrieblichen Aspekten, wurde die Lieferung einer Vorserie von vier Fahrzeugen an die BLT vorgeschrieben, die ab September 2008 ausgeliefert wurde. Nach einer gut einjährigen Versuchsphase mit positiven Ergebnissen wurde im November 2009 vom BLT Verwaltungsrat entschieden, dass die Bestellung von weiteren Fahrzeugserien ausgelöst wird. Die erste Hauptserie wird zwischen 2011 und 2012 zur Auslieferung kommen und 15 Fahrzeuge für die BLT. Die zweite Hauptserie käme ab 2014 zur Auslieferung und würde nochmals 21 Fahrzeuge für die BLT umfassen. Die BVB haben, nachdem eigene Fahrgastbefragungen in Auftrag gegeben worden waren, in denen sich die Mehrheit für ein vollständig niederfluriges Fahrzeug ausgesprochen haben, den Vorvertrag für die gemeinsame Trambeschaffung mit der BLT aufgekündigt. Die Trambeschaffung der BVB wird im Herbst 2010 komplett neu ausgeschrieben und somit mit aller Wahrscheinlichkeit keine Tango angeschafft werden. Die Ausschreibung der BVB im Wert von 300 Millionen Schweizer Franken wurde am 26. Januar 2011 lanciert [1] und der Verzicht auf die Tangos somit definitiv.
Um die neuen Fahrzeuge unterbringen zu können, wurde das Tram-Depot Hüslimatt vergrössert. Damit die neuen Fahrzeuge problemlos verkehren können, mussten auch diverse Haltestellen angepasst werden.
Planungen
Kurz und Mittelfristig
- Die Tramlinie 11 soll bei St. Louis Grenze weiter nach Frankreich verlängert werden
- Margarethen-Durchstich: Beim Dorenbach wird eine Verbindungsstrecke zum Bahnhof SBB gebaut.
- Bottminger Mühle - Binningen: Aufhebung der eingleisigen Strecke
- Hinteres Birsigtal: Ausbau der Doppelspur nach Flüh
Langfristig
- Prüfung der Möglichkeit von Expresstrams im Birsigtal
- Tramlinie von Pratteln nach Liestal, dort Anschluss an Walderburgerbahn
Rollmaterial
Aktuelles Rollmaterial
- Motorwagen
- Tango Be 6/10 151–154, 155 (2008, 2011)[2]
- Be 4/6 101–108 (1971–1972), von BEB beschafft
- Be 4/6 109–115 (1975–1976)
- Be 4/6 (7 Fzg., Übernahme 2001), ex BVB Be 4/6 (1972)
- Nummern: 123, 133, 135, 136, 141, 143, 158 (ex 623, 633, 635, 636, 641, 643, 658)
- Be 4/6 201–266 (1978–1981), seit 1999 noch 213, 224–230, 258, 260–266 (16 Fzg.)
- Be 4/8 201–212, 214–223, 231–257, 259 (ex Be 4/6, 1987–1999 mit "Sänfte" nachgerüstet, 50 Fzg.)
- Anhänger
- B 1301–1303, ex VBZ B 799–801 (1973)
- B 1304–1305, ex BVB B 1404, 1408 (1948)
- B 1316–1322, ex BVB B 1416–1422 (1961)
- Busse (BLT-Eigenbetrieb)
Dazu kommen 12 Linienbusse der Autogesellschaft Sissach-Eptingen (AGSE) mehrheitlich vom Typ Mercedes Citaro verschiedener Unterbauarten, sowie ein Setra S315 NF und ein Mercedes Citaro O530 vom Transportbeauftragten Sägesser Reisen, Wintersingen.
Historische Fahrzeuge
Anlässlich der grundlegenden Sanierung der Birseckbahn (BEB) und der Birisigtalbahn (BTB) Ende der 1960er Jahre wurden die aus der Gründerzeit stammenden Tramfahrzeuge durch modernes Rollmaterial ersetzt. Dank des Verständnisses der Nachfolge-Gesellschaft Baselland Transport (BLT) für das kulturelle Erbe - was für die damalige Zeit keine Selbstverständlichkeit war - blieben ausgewählte Fahrzeuge der Nachwelt erhalten, teilweise im Originalzustand oder als Dienstfahrzeuge.
Die aus öffentlichen Mitteln finanzierte Baselland Transport war jedoch nur sehr beschränkt in der Lage, für den Erhalt und die Aufarbeitung der historischen Bahnfahrzeuge selbst aufzukommen. Es dauerte deshalb lange, bis die Triebwagen aufwändig durch private Dritte saniert werden konnten. Das Resultat der Bemühungen lässt sich allerdings sehen, auch wenn viele Fahrzeuge eher nach betrieblichen, als nach streng historischen Grundsätzen aufgearbeitet worden sind.
Baselland Transport
Bei Ablieferung Baujahr Hersteller Eigentümer Heute Standort Bemerkung Eigentümer Beschrieb Bezeichnung Nummer BEB Motorwagen Ce 2/2 4 1902 Bautzen / Alioth BLT Hüslimatt 1) 2) BEB Motorwagen Ce 2/4 12 1916 SWS / BBC BLT Hüslimatt 1) 3) BEB Anhänger C2 27 1916 SWS BLT Hüslimatt 1) 4) BEB Sommerwagen C2 41 1916 SIG BLT Hüslimatt 1) 1) Betriebsfähig
2) 1935 zum Ce 2/3 umgebaut, 2002 Restaurierung aus Teilen der Motorwagen Be 2/3 1+4 bei RJ Bahntechnik in Biel (Nachfolgegesellschaft Raility AG)
3) 2005 Restaurierung bei RJ Bahntechnik in Biel (Nachfolgegesellschaft Raility AG, Wagenkasten) und den Werkstätte der Rhätischen Bahn (RhB, Drehgestelle) in Landquart
4) 1947 zum C3 umgebaut
Dritte
Bei Ablieferung Baujahr Hersteller Eigentümer Heute Standort Bemerkung Eigentümer Beschrieb Bezeichnung Nummer BEB Motorwagen Ce 2/2 5 1905 SWS / Alioth Bahnmuseum Kerzers Kerzers 1) BEB Motorwagen Ce 2/4 13 1916 SWS / BBC Bahnmuseum Kerzers Kerzers 1) BEB Anhänger C2 25 1916 SWS Privat - 2) BTB Motorwagen Ce 4/4 7 1923 SWS/BBC 3) BTB Sommerwagen C4 52 1926 SWS 3) BTB Sommerwagen C4 53 1926 SWS Kreisschule Bättwil BTB Sommerwagen C4 54 1926 SWS 3) BLT Sommerwagen X 202 1891 SIG 3) 4) 1) 2006 von der Baselland Transport an das Bahnmuseum Kerzers abgegeben. Nicht Betriebsfähig im Freien abgestellt.
2) 1947 zum C3 umgebaut, 1992 Umbau zum Hochzeitswagen, 2008 demontage der Hochzeitseinrichtung.
3) Écomusée d’Alsace Ungersheim, ehemalige Salzlagerhalle Kalimine Rudolphe II[3]
4) ex BTB K 136, ex SBB (Brünig) K 2019, ex JS (Brünig) K 10919
Literatur
- Claude Jeanmaire: Die Entwicklung der Basler Straßen- und Überlandbahnen 1840-1969, Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1969
- Peter Willen: Strassenbahnen der Schweiz. Triebwagen. Orell Füssli Verlag, Zürich 1978, ISBN 3-280-00998-7
- Claude Jeanmaire: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB). Ein Fotobuch zur Modernisierung der Basler Strassenbahn 1945 bis 1982, Verlag für Eisenbahn und Straßenbahn, Basel 1984. ISBN 3-85649-045-0
- Hansrudolf Schwabe, Rudolf Werder, Werner Heuberger, Paul Messmer, Rudolf Pleuler, Christian Siposs: BTB + BEB + TBA + BUeB = BLT, Baselland Transport AG, 100 Jahre öffentlicher Regionalverkehr in der Nordschweiz, Pharos-Verlag, Basel 1987, ISBN 3-7230-0222-6
- Baselland Transport AG (BLT, Hrsg.), René Salathé: Geschichte und Gegenwart der Birseckbahn 1902-2002, ohne Verlag, Oberwil 2002
- Baselland Transport AG (BLT, Hrsg.), René Salathé: Der 11er: die Erfolgsgeschichte einer Tramlinie, ohne Verlag, Oberwil 2007
Weblinks
Commons: Baselland Transport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website der Baselland Transport
- BLT Trams – Film, Foto, Info (deutsch/english)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.20min.ch/news/dossier/oevau/story/22675561
- ↑ Baselland Transport AG (BLT), Oberwil. stadlerrail.com. Abgerufen am 20. Juni 2011.
- ↑ Internetseite Verein Pro Birsigthalbahn
Tramgesellschaften und -linien im Tarifverbund NordwestschweizBasler Verkehrs-Betriebe (BVB) | Baselland Transport (BLT) | Waldenburgerbahn (WB)
Aktuelle Linien: BVB: 1 | 2 | 3 | 6 | 8 | 14 | 15 | 16 | 21 | BLT: 10 | 11 | 17 | (WB: 19)
ehemalige Gesellschaften und Linien: BEB | BTB | BUeB | TBA | 4 | 5 | 7 | 9 | 12 | 18 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Baselland Transport AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Oberwil BL Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Baselland Transport — Siège social Bâle (Suisse) … Wikipédia en Français
Baselland Transport AG — (BLT) is one of the main public transport operators in the Canton of Basel, Switzerland. While Basler Verkehrs Betriebe operates the majority of services in Basel itself, BLT operates 4 tram lines and 15 bus routes to the surrounding areas. The… … Wikipedia
Baselland Transport AG — Вагон десятого маршрута базельского трамвая. Этот трамвай ходит из Швейцарии во Францию. Baselland Transport AG (сокращённо BLT) оператор общественного транспорта в Базеле (Швейцария) и его окрестностях, в том числе и заграничных … Википедия
Baselland Transport — BLT (Baselland transport) is a public transport company in Basel Switzerland. They operate the more suburban routes and use stock with a yellow and red colour scheme. BLT operates four of the twelve tram lines in Basel the others being operated… … Wikipedia
Transport ferroviaire en Suisse — Une rame pendulaire ICN, mise en service depuis 2001 … Wikipédia en Français
Transport ferroviaire en suisse — Une rame pendulaire ICN, mise en serv … Wikipédia en Français
Chemin de fer Suisse — Transport ferroviaire en Suisse Transport ferroviaire en Suisse Une rame pendulaire ICN, mise en serv … Wikipédia en Français
Chemin de fer en suisse — Transport ferroviaire en Suisse Transport ferroviaire en Suisse Une rame pendulaire ICN, mise en serv … Wikipédia en Français
Chemins de fer en Suisse — Transport ferroviaire en Suisse Transport ferroviaire en Suisse Une rame pendulaire ICN, mise en serv … Wikipédia en Français