Bischofspresse

Bischofspresse

Die Bischofspresse, bestehend aus Presshaus und dem späteren Winzerhaus (Herrenhaus)[1], ist die ursprünglich den Meißner Bischöfen gehörende Weinpresse auf Zitzschewiger Flur. Sie liegt östlich des Dorfkerns von Zitzschewig, welches heute zu Radebeul gehört, im Bischofsweg 1. Die denkmalgeschützten[2] Gebäude liegen im Bischofsweg unterhalb des Hohenhauses, das zu jener Zeit ebenfalls den Meißner Bischöfen gehört hatte. Das heute privat genutzte Ensemble in der Weinbaulage Radebeuler Johannisberg liegt im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.[3] Die Bischofspresse gilt als Beispiel für den fließenden Übergang von den schlichten Winzerhäusern der Lößnitz zu den mehr herrschaftlichen Häusern.[4]

Winzerhaus und Backhaus

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Das gesamte, heute in zwei Grundstücke geteilte, Anwesen liegt auf einem Eckgrundstück zum Kapellenweg, östlich des Dorfkerns von Zitzschewig, hinter einer hohen Einfriedungsmauer. Schräg gegenüber liegt der Friedhof Naundorf-Zitzschewig.

Winzerhaus und Backhaus

Das zweigeschossige Gebäude hat ein massives Erdgeschoss und ein Obergeschoss aus Fachwerk, darüber befindet sich ein ziegelgedecktes Walmdach mit einer Reihe von Giebelgauben, darüber jeweils Fledermausgauben. Ehemals mittig befand sich jeweils auf der Straßen- wie auch auf der Gartenseite ein Korbbogenportal mit Schlussstein, heute etwas nach Osten versetzt durch die 1773 erfolgte Verlängerung um eine Fensterachse (4 Meter).

In den Ausfachungen fanden sich Reste einer Illusionsmalerei, deren Darstellung einen „überraschenden Farbeindruck“[5] erzeugt.

Auch das kleine Backhaus nahe der Grundstücksecke wurde wieder hergestellt.

Rundtempel

Freundschaftstempel im Garten der Bischofspresse

Der wiederaufgestellte klassizistische Rundtempel steht südlich der Bischofspresse inmitten eines Gartens. Aus Sandstein gefertigt stehen sechs Säulen auf schlichten, kubischen Postamenten, sie tragen einen Architrav mit Gesims sowie eine flache Kuppel.

Um die Kuppel läuft die folgende Inschrift:

UNS WARD DER TOD
DEN FREVLER SCHEUN
GEBURT ZUM EWIGEN
UND EDLERN LEBEN.

Im Inneren steht auf einem Pfeiler ein Vasendenkmal mit einer heute verblichenen Inschrift:

DENKMAHL
DER SCHMERZLICHEN TRENNUNG
EHELICHER LIEBE
DEN 3. MÄRZ 1811

Presshaus

Das Presshaus ist eingeschossig und massiv aus Bruchstein, es steht auf einem Gewölbekeller und hat ein ziegelgedecktes Krüppelwalmdach. An das im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts stammende Gebäude wurde im 18. Jahrhundert rechtwinklig ein Anbau angesetzt.

Im Jahr 2001 erfolgte die Sanierung des Presshauses, dabei erfolgte der Umbau zum Wohnhaus.

Geschichte

Presshaus der Bischofspresse

1373 ließ der Meißner Bischof Konrad II. von Kirchberg-Wallhausen auf dem Bischofsberg eine Weinpresse mit Weinkeller errichten, die bis zur Säkularisierung 1539 ebenso wie der Weinberg im Besitz der Bischöfe verblieb. Es handelt sich damit um eines der ältesten der in den Lößnitzortschaften nachweisbaren Anwesen.

Der Kern des heutigen Presshausgebäudes stammt aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Auf der Karte von Matthias Oeder (nach 1586) wird das Gebäude Simon Clauß Preß genannt, nach dem Naundorfer Bauern Simon Clauß, der es 1584 ebenso wie das Hohenhaus erwarb.[6] Um 1600 wurde die Presse dann an die Dresdner Räte Jacob Kuffer und Conrad Rühle verkauft. Weitere Eigentümerwechsel der Presse fanden 1620 und 1654 statt. Um 1680 ließ der kurfürstliche Steuersekretär Michael Findekeller das heutige Winzerhaus errichten. Um 1724 war das Anwesen im Besitz des Geheimen Kriegsrats von Teubern. 1773 wurde das Haus durch den Dresdner Kauf- und Handelsherrn Gottfried Rentzsch um eine Fensterachse erweitert.

Ab 1794 war das Anwesen über mehrere Generationen im Besitz der Familie Elz. Der Dresdner Stadtchirurg Michael Elz († 1820) ließ 1811 in Erinnerung an seine früh verstorbene Frau einen klassizistischen Freundschaftstempel im Garten errichten. Gegen 1800 entstand auch das Backhaus.

Nach dem Tod der letzten ansässigen Nachfahrin von Elz 1951 kam das Ensemble durch Erbschaft in städtische Hand, die dort mehrere Wohnungen unterbrachte. Trotz zunehmenden Verfalls konnte der drohende Abriss durch die Bewohner, unterstützt durch den Baumeister Franz Jörissen, abgewendet werden.

Nach der Privatisierung 1994 wurden die Gebäude im Laufe von etwa zehn Jahren saniert, auch der 1973 abgetragene Rundtempel wurde um 1995 wieder errichtet. Die Bischofspresse wird heute als Mehrfamilienhaus genutzt. Das Presshaus kam in separate Hand, an einen Steinsetzmeister, der dort Wohnhaus und Büro einrichtete.

Die Bauherrschaft der Bischofspresse, ein Architekt mit seiner Familie, erhielt für die Sanierung im Jahr 2005 den Radebeuler Bauherrenpreis in der Kategorie Denkmalpflegerische Instandsetzung .[5]

Literatur

  • Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Matthias Donath, Jörg Blobelt (Fotos): Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal. 1. Auflage. Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland, Dresden 2010.
  • Cornelius Gurlitt: Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung, Theil 2: Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Band 26, C. C. Meinhold, Dresden 1904. (Digitalisat Zitzschewig. Grundstück Bischofspresse Nr. 66. Blatt 324, Blatt 325)
  • Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3. 
  • Georg Wulff; et. al. (Red.): Winzerhäuser in Radebeul. In: verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul (Hrsg.): Beiträge zur Stadtkultur der Stadt Radebeul. Radebeul 2003 (Online-Inhaltsverzeichnis, dort der Link zur Bischofspresse).

Einzelnachweise

  1. Matthias Donath, Jörg Blobelt (Fotos): Sächsisches Weinland. Historische Weingüter und Weinberghäuser im Elbtal. 1. Auflage. Redaktions- und Verlagsgesellschaft Elbland, Dresden 2010, S. 120–123.
  2. Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 6, abgerufen am 31. Dezember 2010 (PDF).
  3. Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 81 sowie beiliegende Karte. 
  4. Georg Dehio; Barbara Bechter (Bearb.); Wiebke Fastenrath (Bearb.); u. a.: Sachsen I; Regierungsbezirk Dresden. In: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Deutscher Kunstverlag, München 1996, S. 730–739.
  5. a b Radebeuler Bauherrenpreis 2005. Kategorie: Gewerbliche / Öffentliche Bauwerke. In: Radebeuler Bauherrenpreis. verein für denkmalpflege und neues bauen radebeul, abgerufen am 31. Dezember 2010.
  6. Hohenhaus Radebeul: Vom Bischofssitz zum Märchenschloss
51.11755277777813.60985

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Kleinarchitekturen in Radebeul stellt diverse Baulichkeiten der Kleinarchitektur dar, die heute in der sächsischen Stadt Radebeul unter Denkmalschutz[1] stehen. Kleinarchitekturen finden sich in Radebeul häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Wettinhöhe — Wettinhöhe, oben das Haus Wettinhöhe Die Wettinhöhe ist einer der Steillagen Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg. Sie liegt im Stadtteil Zitzschewig des sächsischen Radebeul, im Auerweg 2. Auf der Bergkuppe liegt das denkmalgeschützte Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Wettinhöhe (Radebeul) — Wettinhöhe, oben das Haus Wettinhöhe Die Wettinhöhe ist einer der Steillagen Weinberge der Lage Radebeuler Johannisberg. Sie liegt im Stadtteil Zitzschewig des sächsischen Radebeul, im Auerweg 2. Auf der Bergkuppe liegt das denkmalgeschützte Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Die Liste der Schlösser und Herrenhäuser in Radebeul stellt die Schlösser, Lustschlösschen/Lusthäuser und Herrenhäuser dar, die in der sächsischen Stadt Radebeul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul — Die Liste der denkmalgeschützten Denkmale und Skulpturen in Radebeul gibt eine Übersicht über heutige Denkmale und Skulpturen in der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz[1] stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Denkmale und Skulpturen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Winzerhäusern in Radebeul — Radebeuls Wappen zeigt für den Weinbau im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Diese Liste stellt eine Vielzahl von (ehemaligen) Winzerhäusern in der sächsischen Stadt Radebeul vor, sortiert nach der Straßenadresse. Alle stehen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Großlage Lößnitz — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenhaus — ist ein ehemaliger, heute denkmalgeschützter[1] Weinbergsbesitz mit Herrenhaus im Stadtteil Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul. Das heute zu großen Teilen verwaldete Parkanwesen des Hohenhauses befindet sich im Westteil von Radebeul an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kötzschber — Das Wappen Radebeuls zeigt im oberen Teil eine grüne Weintraube mit Laub Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lößnitz (Großlage) — Radebeuler Lößnitz bezeichnet eine Großlage im deutschen Weinbaugebiet Sachsen in der gleichnamigen Landschaft Lößnitz. Sie gehört zur Stadt Radebeul und liegt im Bereich Meißen direkt an der Sächsischen Weinstraße sowie am Sächsischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”