- Bistum Osorno
-
Bistum Osorno Basisdaten Staat Chile Metropolitanbistum Erzbistum Puerto Montt Diözesanbischof René Osvaldo Rebolledo Salinas Generalvikar Rudolf Bornschein Fläche 9.236 km² Dekanate 4 (30.12.2008) Pfarreien 22 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 228.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 117.000 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 51,3 % Diözesanpriester 20 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 22 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 8 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 2.786 Ordensbrüder 25 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 68 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Kathedrale Catedral San Mateo Apóstol Website www.iglesia.cl Das Bistum Osorno (lat.: Dioecesis Osornensis, span.: Diócesis de Osorno) ist eine in Chile gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Osorno.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Osorno wurde am 15. November 1955 durch Papst Pius XII. mit der Päpstlichen Bulle Christianorum qui in diocesibus aus Gebietsabtretungen der Bistümer Puerto Montt und Valdivia errichtet. Es ist dem Erzbistum Puerto Montt als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Osorno
- Francisco Maximiano Valdés Subercaseaux OFMCap, 1956–1982
- Miguel Caviedes Medina, 1982–1994, dann Bischof von Los Ángeles
- Alejandro Goic Karmelic, 1994–2003, dann Koadjutorbischof von Rancagua
- René Osvaldo Rebolledo Salinas, seit 2004
Siehe auch
Weblinks
- Beschreibung auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Metropolitan-Erzbistümer: Antofagasta | Concepción | La Serena | Puerto Montt | Santiago de Chile
Bistümer: Arica | Chillán | Copiapó | Iquique | Linares | Los Ángeles | Melipilla | Osorno | Punta Arenas | Rancagua | San Bernardo | San Carlos de Ancud | San Felipe | San Juan Bautista de Calama | Talca | Temuco | Valdivia | Valparaíso | Villarrica
Territorialprälaturen: Illapel
Apostolische Vikariate: Aysén
Wikimedia Foundation.