- Apostolisches Vikariat Aysén
-
Apostolisches Vikariat Aysén Basisdaten Staat Chile Apostolischer Vikar Luigi Infanti della Mora OSM Generalvikar Bernardino Zanella OSM Fläche 109.865 km² Pfarreien 6 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 94.000 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 73.200 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 77,9 % Diözesanpriester 6 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 10 (31.12.2007 / AP2008) Ständige Diakone 6 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 4.575 Ordensbrüder 11 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 22 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Spanisch Kathedrale Nuestra Señora de los Dolores Website www.iglesia.cl Das Apostolische Vikariat Aysén (lat.: Apostolicus Vicariatus Aysenensis, span.: Vicariato Apostólico de Aysén) ist ein in Chile gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Coyhaique.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Apostolische Präfektur Aysén wurde am 17. Februar 1940 durch Papst Pius XII. aus Gebietsabtretungen des Bistums San Carlos de Ancud errichtet. Am 8. Mai 1955 wurde die Apostolische Präfektur Aysén zum Apostolischen Vikariat erhoben.
Ordinarien
Apostolische Präfekten von Aysén
- Antonio María Michelato Danese OSM, 1940–1955
Apostolische Vikare von Aysén
- Antonio María Michelato Danese OSM, 1955–1958
- Cesar Gerardo Maria Vielmo Guerra OSM, 1959–1963
- Savino Bernardo Maria Cazzaro Bertollo OSM, 1963–1988, dann Erzbischof von Puerto Montt
- Aldo Lazzarín Stella OSM, 1989–1998
- Luigi Infanti della Mora OSM, seit 1999
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag zu Apostolisches Vikariat Aysén auf catholic-hierarchy.org, gesehen am 8. Juni 2011 (englisch)
Metropolitan-Erzbistümer: Antofagasta | Concepción | La Serena | Puerto Montt | Santiago de Chile
Bistümer: Arica | Chillán | Copiapó | Iquique | Linares | Los Ángeles | Melipilla | Osorno | Punta Arenas | Rancagua | San Bernardo | San Carlos de Ancud | San Felipe | San Juan Bautista de Calama | Talca | Temuco | Valdivia | Valparaíso | Villarrica
Territorialprälaturen: Illapel
Apostolische Vikariate: Aysén
Wikimedia Foundation.