- Björn Kern
-
Björn Kern (* 22. April 1978 in Schopfheim) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Björn Kern wurde 1978 in Schopfheim (Südbaden) geboren und besuchte das dortige Theodor-Heuss-Gymnasium. Nach seiner Arbeit in einem Heim für psychisch Kranke und alte Menschen in Südfrankreich studierte er in Tübingen, Passau und Aix-en-Provence und auch am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2007 wurde er zum Klagenfurter Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis eingeladen. In seinen Romanen setzt er sich vor allem mit seinen Erfahrungen als Zivildienstleistender auseinander, so auch in Die Erlöser AG, die 2011 fürs ZDF verfilmt wird.[1] Derzeit lebt er in Südbaden und Berlin.
Werke
- KIPPpunkt, Roman, dtv, München 2001
- Einmal noch Marseille, Roman, Verlag C. H. Beck, München 2005
- Die Erlöser AG, Roman, Verlag C. H. Beck, München 2007
- Das erotische Talent meines Vaters, Roman, Verlag C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59837-1
Sonstige Veröffentlichungen
- Eisfischen, Erzählung, in BELLA triste Nr. 15, 2006
- Spielzeitende, SuKuLTuR, Berlin 2010 (= „Schöner Lesen“ Nr. 99), ISBN 978-3-941592-18-6
- Erzählungen in Edit, Wespennest, Allmende, Am Erker, Süddeutsche Zeitung, Junge Welt u. a.
Auszeichnungen
- 2010 Casa-Baldi-Stipendium der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo
- 2009 Förderpreis der Internationalen Bodenseekonferenz
- 2008 London-Stipendium des Deutschen Literaturfonds
- 2008 Heinrich-Heine-Stipendium
- 2007 Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau
- 2006 SWR-Bestenliste
- 2006 Berliner Senatsstipendium
- 2006 Künstlerdorf Schöppingen
- 2005 Förderung durch die Kunststiftung Baden-Württemberg
- 2004 Förderung durch den Deutschen Literaturfonds
- 2002 Hans-im-Glück-Preis
Verfilmungen
- Die Erlöser AG wird 2011 mit Anna Loos und Herbert Knaup fürs ZDF verfilmt. Regie: Friedemann Fromm
Weblinks
- Literatur von und über Björn Kern im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographische Angaben, Werke und Hörproben von Björn Kern bei Literaturport
- Offizielle Website von Björn Kern
- Interview in LeseZeichen (BR)Video, ca. 7 min
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.