- Blake Wheeler
-
Blake Wheeler Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 31. August 1986 Geburtsort Plymouth, Minnesota, USA Spitzname Wheels Größe 193 cm Gewicht 99 kg Spielerbezogene Informationen Position Rechter Flügel Nummer #26 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2004, 1. Runde, 5. Position
Phoenix CoyotesSpielerkarriere 2004–2005 Green Bay Gamblers 2005–2008 University of Minnesota 2008–2011 Boston Bruins 2011 Atlanta Thrashers seit 2011 Winnipeg Jets Blake James Wheeler (* 31. August 1986 in Plymouth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler. Seit Juli 2011 spielt er für die Winnipeg Jets in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Wheeler spielte während seiner High-School-Zeit zunächst an der Wayzata Senior High School, wechselte aber bereits nach einem Jahr an die Breck School. Dort schaffte er in der Saison 2003/04 den Durchbruch, als er 45 Tore und 55 Assists verbuchen konnte, und somit der erfolgreichste Spieler seiner Altersklasse des Bundesstaates Minnesota war. Zudem führte er sein Team zum Gewinn der Staatsmeisterschaft und wurde zum wertvollsten Spieler ernannt. Im darauffolgenden Sommer wählten die Phoenix Coyotes den damals 17-jährigen an der fünften Gesamtposition des NHL Entry Draft 2004 aus. Zum Beginn der Spielzeit 2004/05 entschied sich Wheeler sein letztes High-School-Jahr in der United States Hockey League bei den Green Bay Gamblers zu verbringen, um sich bereits vorzeitig an das höhere Niveau des College-Eishockeys zu gewöhnen. Bei den Gamblers spielte der rechte Flügelstürmer eine erfolgreiche Saison mit 47 Punkten in 58 Partien, womit er punktbester Spieler der Gamblers war und die ihm eine Berufung ins All-Rookie Team der USHL einbrachten.
Im Sommer 2005 begann Wheeler seine College-Ausbildung an der University of Minnesota, wo er zugleich für die Universitätsmannschaft in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga der National Collegiate Athletic Association, auflief. In seinem ersten Jahr absolvierte er ein solides Spieljahr mit 23 Punkten in 39 Begegnungen. Außerdem nominierte ihn der US-amerikanische Eishockeyverband für den Nationalmannschaftskader für die U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2006 in Kanada. In sieben Partien erzielte Wheeler dort zwei Tore und erreichte mit der Mannschaft nach Niederlagen im Halbfinale und Spiel um Platz 3 lediglich den vierten Platz. In der folgenden Saison spielte Wheeler sein erfolgreichstes Jahr für die Golden Gophers, das mit dem Gewinn der Meisterschaft der Western Collegiate Hockey Association gekrönt wurde. Wheeler selbst steuerte im entscheidenden Turnier einen Hattrick im Halbfinale und den Overtime-Siegtreffer im Finale bei, was ihm den Titel des Turnier-MVP einbrachte. Auch in der Saison 2007/08 verblieb er am College und entschied sich gegen einen Wechsel in den Profibereich. Die Spielzeit absolvierte er – gemessen an seinen Offensivstatistiken – ähnlich wie die Vorsaison, jedoch konnte das Team, auch bedingt durch verletzungsbedingte Ausfälle einiger Führungsspieler, den Erfolg in der Meisterschaft nicht wiederholen.
Vier Jahre nachdem Wheeler von den Phoenix Coyotes gedraftet worden war, war er mit diesen noch immer nicht über einen Vertrag übereingekommen. Obwohl ihm die Coyotes einen für die National Hockey League gültigen Vertrag zu den Maximalkonditionen für einen Rookie angeboten hatten, entschied sich Wheeler Ende Mai 2008 mit Beginn der Free-Agent-Periode am 1. Juli 2008 ein sogenannter Unrestricted Free Agent zu werden, und somit die Chance zu haben, bei der Mannschaft seiner Wahl einen Kontrakt zu unterzeichnen. Die Phoenix Coyotes wurden durch die Absage Wheelers gemäß den NHL-Draftregularien mit einem Draft-Pick der zweiten Runde an 35. Stelle im NHL Entry Draft 2008 entschädigt.[1] In der Folge nannte sein Agent mit den New York Rangers, Boston Bruins, New Jersey Devils und Montréal Canadiens einige Mannschaften, für die Wheeler bereit war zu spielen, schloss aber damit auch gleichzeitig eine Vertragsunterschrift bei den Minnesota Wild, die sich, wie zwei Drittel aller NHL-Teams, aufgrund der Herkunft Wheelers Hoffnung auf eine Verpflichtung gemacht hatten, aus.[2] Am 16. Juni 2008 gab der 21-jährige schließlich bekannt, dass er sich für einen Wechsel zu den Boston Bruins entschieden habe.[3] Die Unterschrift unter einem Dreijahres-Vertrag wurde am 1. Juli 2008, dem ersten Tag für mögliche Free-Agent-Verpflichtungen, offiziell bekannt gegeben.[4]
Im Februar 2011 gaben ihn die Boston Bruins in einem Transfergeschäft gemeinsam mit Mark Stuart im Austausch für Rich Peverley und Boris Valábik an die Atlanta Thrashers ab.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 USHL All-Rookie Team
- 2007 WCHA-Meisterschaft mit der University of Minnesota
- 2007 MVP des WCHA Final Five Tournament
- 2009 NHL YoungStars Game
- 2009 NHL YoungStars Game MVP
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 2004–05 Green Bay Gamblers USHL 58 19 28 47 43 – – – – – 2005–06 University of Minnesota NCAA 39 9 14 23 41 2006–07 University of Minnesota NCAA 44 18 20 38 42 2007–08 University of Minnesota NCAA 44 15 20 35 72 2008–09 Boston Bruins NHL 81 21 24 45 46 8 0 0 0 0 2009–10 Boston Bruins NHL 82 18 20 38 53 13 1 5 6 6 2010–11 Boston Bruins NHL 58 11 16 27 32 – – – – – Atlanta Thrashers NHL 23 7 10 17 14 – – – – – USHL gesamt 58 19 28 47 43 – – – – – NCAA gesamt 127 42 54 96 155 NHL gesamt 244 57 70 127 145 21 1 5 6 6 International
Vertrat USA bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM 2006 USA WJC 7 2 0 2 6 2011 USA WC 7 2 3 5 6 Junioren Int'l gesamt 7 2 0 2 6 Senioren Int'l gesamt 7 2 3 5 6 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ coyotes.nhl.com, Former Coyotes draft pick Blake Wheeler elects for free agency
- ↑ startribune.com, Wheeler not interested in the Wild
- ↑ boston.com, Bruins to sign Wheeler
- ↑ bruins.nhl.com, Boston Bruins Sign Forward Blake Wheeler
Weblinks
-
Commons: Blake Wheeler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Spielerbiografie auf der Website der Winnipeg Jets
- Blake Wheeler bei hockeydb.com
- Blake Wheeler bei legendsofhockey.net
Kader der Winnipeg Jets in der Saison 2011/12Torhüter: Chris Mason | Ondřej Pavelec
Verteidiger: Zach Bogosian | Dustin Byfuglien | Tobias Enström | Ron Hainsey | Randy Jones | Derek Meech | Johnny Oduya | Mark Stuart
Angreifer: Nikolai Antropow | Alexander Burmistrow | Patrice Cormier | Eric Fehr | Aaron Gagnon | Tanner Glass | Evander Kane | Andrew Ladd | Bryan Little | Kenndal McArdle | Jim Slater | Tim Stapleton | Chris Thorburn | Kyle Wellwood | Blake Wheeler
Cheftrainer: Claude Noël Assistenztrainer: Charlie Huddy | Pascal Vincent General Manager: Kevin Cheveldayoff
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blake Wheeler — Données clés Nationalité … Wikipédia en Français
Blake Wheeler — Infobox Ice Hockey Player team= Boston Bruins former teams = league = NHL position = Right Wing shoots = Right height ft = 6 height in = 4 weight lb = 219 nickname = Whoops nationality = USA birth date = Birth date and age|1986|8|31|mf=y birth… … Wikipedia
Wheeler — ist der Familienname folgender Personen: Adam Wheeler (* 1981), US amerikanischer Ringer Anna Pell Wheeler (1883–1966), US amerikanische Mathematikerin Arthur Leslie Wheeler (1871–1932), US amerikanischer Klassischer Philologe Benjamin Ide… … Deutsch Wikipedia
List of Strange Days at Blake Holsey High characters — This is a list of fictional characters in the Canadian science fiction television series Strange Days at Blake Holsey High. Contents 1 Josie Trent 2 Corrine Baxter 3 Lucas Randall 4 Marsha … Wikipedia
Characters of Strange Days at Blake Holsey High — This is a list of fictional characters in the Canadian science fiction television series Strange Days at Blake Holsey High .Josie TrentJosie Trent (Emma Taylor Isherwood) is a human whirlwind, skate punk girl and the fire behind the Science Club … Wikipedia
Strange Days at Blake Holsey High — infobox television show name = Strange Days at Blake Holsey High caption = Strange Days at Blake Holsey High title card show name 2 = Black Hole High format = Science fiction runtime = 25 minutes per episode creator = Jim Rapsas starring = Emma… … Wikipedia
Larry Blake — Larry J. Blake Larry J. Blake est un acteur américain, né le 24 avril 1914 à Brooklyn, New York, et décédé le 25 mai 1982 à Los Angeles (États Unis). Biographie Père de l acteur et maquilleur Michael F. Blake, il fut le premier acteur à… … Wikipédia en Français
Les Secrets de Blake Holsey — (Strange Days at Blake Holsey High) est une série canadienne de science fiction qui a été diffusée au Canada sur Global ainsi que sur Vrak.TV au Québec. Diffusée pendant 4 saisons, elle a été un succès et a été vendue à de nombreuses chaînes à… … Wikipédia en Français
Nina Barr Wheeler — ( ) was an American artist who worked with Hildreth Meiere on many of her murals, and also a painter of Catholic religious art in her own right, who eventually went on to design stained glass windows for the National Cathedral in Washington, DC,… … Wikipedia
Larry J. Blake — est un acteur américain, né le 24 avril 1914 à Brooklyn, New York, et décédé le 25 mai 1982 à Los Angeles (États Unis). Biographie Père de l acteur et maquilleur Michael F. Blake, il fut le premier acteur à interpréter Adolf Hitler au cinéma.… … Wikipédia en Français