- Mark Stuart
-
Mark Stuart
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 27. April 1984 Geburtsort Rochester, Minnesota, USA Größe 185 cm Gewicht 95 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #45 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2003, 1. Runde, 21. Position
Boston BruinsSpielerkarriere 1999–2000 Rochester Mustangs 2000–2002 US National Team Development Program 2002–2005 Colorado College 2005–2011 Boston Bruins 2011 Atlanta Thrashers seit 2011 Winnipeg Jets Mark Daniel Stuart (* 27. April 1984 in Rochester, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Winnipeg Jets aus der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,85 m große Verteidiger spielte zunächst für die Rochester Mustangs in der US-amerikanischen Juniorenliga USHL, anschließend wechselte er ins Förderprogramm des nationalen Eishockeyverbands USA Hockey. Während seiner Studienzeit stand der Linksschütze für das Team des Colorado College in der Western Collegiate Hockey Association, einer Liga im Spielbetrieb der NCAA, auf dem Eis. Mit der Universität erreichte Stuart einmal das „Frozen Four“, die Endrunde um die Meisterschaft der NCAA, dort verloren die „Tigers“ allerdings gegen den Rivalen und späteren Meister, die University of Denver. Beim NHL Entry Draft 2003 wurde der US-Amerikaner schließlich als 21. in der ersten Runde von den Boston Bruins ausgewählt.
Bereits 2004 hätte Stuart in die Organisation der Bruins wechseln können, aufgrund des NHL-Lockouts konnte dies jedoch erst zur Saison 2005/06 geschehen. Zunächst wurde der Abwehrspieler hauptsächlich bei den Providence Bruins, dem Boston-Farmteam in der American Hockey League, eingesetzt, eine Knieverletzung hinderte den US-Amerikaner auch in der folgenden Spielzeit daran, mehr Eiszeit in der NHL zu bekommen. Die Saison 2007/08 verbrachte Stuart ausschließlich bei den Boston Bruins, bei denen er 2008 einen neuen Vertrag unterzeichnete. Im Februar 2011 wurde er in einem Transfergeschäft an die Atlanta Thrashers abgegeben.
International
Nach guten Leistungen in der Saison 2007/08 wurde Mark Stuart in den Kader der US-amerikanischen Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2008 berufen. Während des Turniers fungierte der Verteidiger als Alternativkapitän des „Team USA“. Zuvor hatte Stuart bereits die Endrunde 2003 bestritten und war 2004 Juniorenweltmeister mit den US-Amerikanern geworden.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga SP T A Pkt SM SP T A Pkt SM 1999/00 Rochester Mustangs USHL 4 0 0 0 6 – – – – – 2000/01 Team USA U18 NAHL 52 2 11 13 114 2001/02 Team USA U20 USHL 12 0 1 1 25 – – – – – 2001/02 Team USA U18 NAHL 9 0 1 1 18 2002/03 Colorado College NCAA 38 3 17 20 81 2003/04 Colorado College NCAA 37 4 11 15 100 2004/05 Colorado College NCAA 42 5 13 18 94 2005/06 Providence Bruins AHL 60 4 3 7 76 6 0 0 0 25 2005/06 Boston Bruins NHL 17 1 1 2 10 – – – – – 2006/07 Boston Bruins NHL 15 0 1 1 14 – – – – – 2006/07 Providence Bruins AHL 49 4 16 20 62 3 0 1 1 9 2007/08 Boston Bruins NHL 82 4 4 8 81 7 0 1 1 8 2008/09 Boston Bruins NHL 82 5 12 17 76 11 0 1 1 7 2009/10 Boston Bruins NHL 56 2 5 7 80 4 0 0 0 6 2010/11 Boston Bruins NHL 31 1 4 5 23 – – – – – Atlanta Thrashers NHL 23 1 0 1 24 – – – – – NAHL gesamt 61 2 12 14 132 USHL gesamt 16 0 1 1 31 0 0 0 0 0 NCAA gesamt 117 12 41 53 275 AHL gesamt 109 8 19 27 138 9 0 1 1 34 NHL gesamt 306 14 27 41 308 22 0 2 2 21 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Mark Stuart bei hockeydb.com
- Mark Stuart bei legendsofhockey.net
Torhüter: Chris Mason | Ondřej Pavelec
Verteidiger: Zach Bogosian | Dustin Byfuglien | Tobias Enström | Ron Hainsey | Randy Jones | Derek Meech | Johnny Oduya | Mark Stuart
Angreifer: Nikolai Antropow | Alexander Burmistrow | Patrice Cormier | Eric Fehr | Aaron Gagnon | Tanner Glass | Evander Kane | Andrew Ladd | Bryan Little | Kenndal McArdle | Jim Slater | Tim Stapleton | Chris Thorburn | Kyle Wellwood | Blake Wheeler
Cheftrainer: Claude Noël Assistenztrainer: Charlie Huddy | Pascal Vincent General Manager: Kevin Cheveldayoff
Wikimedia Foundation.