- Jim Slater
-
Jim Slater
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 9. Dezember 1982 Geburtsort Petoskey, Michigan, USA Größe 183 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #23 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 30. Position
Atlanta ThrashersSpielerkarriere 1998–2001 Cleveland Barons 2001–2005 Michigan State University 2005–2011 Atlanta Thrashers seit 2011 Winnipeg Jets Jim Slater (* 9. Dezember 1982 in Petoskey, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2011 bei den Winnipeg Jets in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Sein Vater, Bill Slater, ist ein ehemaliger professioneller American-Footballspieler, der in der National Football League für die Minnesota Vikings und New England Patriots spielte.
Karriere
Jim Slater wurde während des NHL Entry Draft 2002 in der ersten Runde als insgesamt 30. Spieler von den Atlanta Thrashers gewählt. Zuvor hatte er bereits drei Jahre lang in der North American Hockey League gespielt. Anschließend war der Angreifer weitere drei Jahre – bis 2005 – für die Michigan State University aktiv, für die er seit 2001 spielte.
Im Sommer 2005 wurde Slater von den Thrashers in ihren NHL-Kader berufen. Obwohl er im Saison-Eröffnungsspiel Atlantas dabei war, wurde er jedoch zunächst an deren Farmteam aus der American Hockey League, die Chicago Wolves, abgegeben. Nach zwei Punkten in vier Spielen für die Wolves durfte er die gesamte Spielzeit bei den Thrashers verbringen. In den folgenden drei Jahren entwickelte er sich zum Stammspieler und erreichte mit seiner Mannschaft in der Saison 2006/07 erstmals die Playoffs der National Hockey League.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 6 371 47 53 100 280 Playoffs 1 4 0 0 0 2 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Jim Slater bei hockeydb.com
- Jim Slater bei legendsofhockey.net
Torhüter: Chris Mason | Ondřej Pavelec
Verteidiger: Zach Bogosian | Dustin Byfuglien | Tobias Enström | Ron Hainsey | Randy Jones | Derek Meech | Johnny Oduya | Mark Stuart
Angreifer: Nikolai Antropow | Alexander Burmistrow | Patrice Cormier | Eric Fehr | Aaron Gagnon | Tanner Glass | Evander Kane | Andrew Ladd | Bryan Little | Kenndal McArdle | Jim Slater | Tim Stapleton | Chris Thorburn | Kyle Wellwood | Blake Wheeler
Cheftrainer: Claude Noël Assistenztrainer: Charlie Huddy | Pascal Vincent General Manager: Kevin Cheveldayoff
Wikimedia Foundation.