- Blitzschachweltmeister
-
Ein Weltmeister im Blitzschach wurde zum ersten Mal 1988 im kanadischen Saint John ermittelt. Es gewann damals Michail Tal. Der Weltschachbund FIDE führte Blitzschach-Weltmeisterschaften erst im Jahre 2006 ein. Seither werden sie jährlich ausgetragen. 2006 gewann Alexander Grischtschuk, 2007 holte sich Wassyl Iwantschuk den Titel, 2008 siegte Leinier Domínguez.
Dennoch gab es in der Geschichte des Schachs Blitzduelle und Blitzturniere, die mit den weltbesten Spielern besetzt waren, sodass deren Sieger durchaus den Titel Blitzschach-Weltmeister verdient hätten. Zu nennen sind hier José Raúl Capablanca, Robert James Fischer sowie Garri Kasparow, die sämtlich auch Weltmeister im klassischen Schach waren. Der Geschichte der Weltmeisterschaften im Blitzschach geht die Geschichte mehrerer weltmeisterschaftswürdiger Blitzturniere voran.
Geschichte der früheren bestbesetzten Weltturniere im Blitzschach
Capablanca besiegt Lasker in einem Blitzduell 1914
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Capablanca als Koryphäe im Blitzschach. In Partien gegen russische Meister siegte er bei einem Zeit-Handicap mit nur einer Minute Bedenkzeit gegenüber fünf Minuten seiner Gegner. Im Juli 1914 gewann er in Berlin im Café Kerkau einen Blitzwettkampf über 10 Partien gegen den damaligen Schachweltmeister Emanuel Lasker mit 6,5:3,5. Als Bedenkzeit waren fünf Sekunden pro Zug vereinbart. Lasker schrieb, dass Capablanca selbst bei diesem strengen Zeitreglement „fast keine Fehler machte, während ich häufiger danebengriff“.
Robert James Fischer mit deutlichem Vorsprung Blitzturniersieger von 1970
Ein mit weltbesten Spielern besetztes Blitzturnier 1970 in Belgrad gewann Robert James Fischer mit großem Vorsprung. Er erreichte 19 von 22 Punkten und verlor nur eine einzige Partie (gegen Kortschnoi). Zweiter wurde Michail Tal mit 14,5 Punkten. Dritter Viktor Kortschnoi, mit 14 Punkten. Darauf folgten 4. Tigran Petrosjan: 13,5 Punkte; 5. David Bronstein: 13 Punkte; 6. Vlastimil Hort: 12 Punkte; usw.
Kasparow Blitzturniersieger von 1983
In einem sehr stark besetzten, ebenfalls zweirundig ausgetragenen Blitzturnier 1983 in Herceg Novi, gewann Garry Kasparow deutlich mit 13.5 Punkten vor Viktor Kortschnoi mit 10.5 Punkten. Dritter wurde Michael Tal mit 9.5 Punkten; weitere Teilnehmer waren unter anderem Boris Spasski, Ljubomir Ljubojević, Bent Larsen und Jan Timman.
Kasparow Blitzturniersieger von 1987
In einem sehr stark besetzten Blitzturnier von 1987 in Brüssel siegte Garri Kasparow mit 17 von 22 Punkten vor 2. Jan Timman: 15 Punkte; 3.-4. Anatoli Karpow und Ljubomir Ljubojević: 12,5 Punkte; 5. Robert Hübner: 12 Punkte; usw.
Michail Tal Blitzschach-Weltmeister 1988
1988 fand im kanadischen Saint John eine Blitzschach-Weltmeisterschaft statt. Unter den 32 Teilnehmern befanden sich u.a. auch die damaligen Kontrahenten um den Weltmeistertitel, Kasparow und Karpow (Kortschnoi war abwesend).
Das WM-Turnier war nicht vom Weltschachbund FIDE organisiert. Wie prestigeträchtig es aber war, bezeugt die Höhe des ersten Preises: 50 000 Dollar. Zum Vergleich: Das Preisgeld bei der ersten FIDE-Blitz-WM 2006 betrug lediglich 14 400 Dollar für den Sieger; auch hat seither der Dollar drastisch an Wert eingebüßt.
Die Weltmeisterschaft wurde im K.o.-System ausgetragen. Kasparow schied bereits im Viertelfinale aus. Im Finale setzte sich Michail Tal klar mit 3,5:0,5 gegen Rafael Wahanjan durch. Tal wurde damit in seinem 52. Lebensjahr zum besten Blitzspieler der Welt gekürt.
Kasparow Blitzturniersieger von 1994
Im Mai 1994 kam es in München zum bislang stärksten Blitzturnier auf deutschem Boden. Im Finalturnier dominierten punktgleich mit 12,5 aus 17 Punkten Garri Kasparow und - für damalige Zeiten sensationell - Fritz 3, ein Computerprogramm. Spieler wie Viswanathan Anand, Alexei Drejew, Nigel Short, Boris Gelfand, Kiril Georgiew und Wladimir Kramnik hatten das Nachsehen. Michail Tal war bereits 1992 verstorben. Im Stichkampf bezwang Kasparow das Programm Fritz 3 mit 4:1.
FIDE-Weltmeisterschaften im Blitzschach
Bisher führte der Weltschachbund FIDE drei offizielle Weltmeisterschaftsturniere im Blitzschach durch.
Grischtschuk Blitzschach-Weltmeister 2006
Vom 5. bis 7. September 2006 organisierte die FIDE ihre erste Blitzschach-Weltmeisterschaft im israelischen Rischon leTzion. Eingeladen waren Viswanathan Anand, Pjotr Swidler, Boris Gelfand, Teymur Rəcəbov, Judit Polgár, Alexander Grischtschuk und Étienne Bacrot. Magnus Carlsen erhielt eine Wild-Card. Weitere acht Teilnehmer wurden aufgrund von Qualifikationsturnieren ermittelt.[1]
Bei der Weltmeisterschaft hatte dann jeder der 16 Teilnehmer nur einmal gegen jeden Gegner zu spielen. Solch ein einfaches Rundenturnier mit gerader Teilnehmerzahl hat stets den Nachteil, dass einige Teilnehmer einmal öfters die Farbe Weiß haben, während andere mit den schwarzen Steinen ein Spiel mehr bestreiten müssen.
Nach Abschluss lagen Alexander Grischtschuk und Pjotr Swidler punktgleich mit je 10,5 Punkten an der Spitze vor Teymur Rəcəbov und Viswanathan Anand, die jeweils 10 Punkte verbuchen konnten. Ungeachtet der Tatsache, dass von den beiden Punktbesten Grischtschuk nur siebenmal mit den weißen, Swidler dagegen achtmal mit den weißen Steinen spielen durfte, wurde ein Stichkampf im Format „sudden death“ ausgetragen. Jedem Spieler sollte dabei in etwa die gleiche Siegchance eingeräumt werden: Dem Spieler, dem Weiß zugelost wird, standen insgesamt sechs Minuten für die gesamte Partie (ohne zusätzliches Zeit-Increment für jeden ausgeführten Zug) zur Verfügung, während Schwarz nur fünf Minuten Bedenkzeit gewährt wurden. Weiterhin musste Weiß gewinnen, Schwarz reichte dagegen ein Remis zum Sieg.
Weiß fiel auf den im Rundenturnier benachteiligten Grischtschuk; dieser gewann die Partie und wurde Weltmeister. Insgesamt hatte damit jeder der beiden Punktbesten des Rundenturniers achtmal Weiß und achtmal Schwarz. Grischtschuk erwarb aber mit der Tiebreak-Partie einen Punkt mehr und hatte dabei insgesamt eine Minute mehr Bedenkzeit.
Iwantschuk Blitzschach-Weltmeister 2007
Am 21. und 22. November 2007 fand die zweite Blitzschachweltmeisterschaft des Weltschachbundes FIDE statt, und zwar in Moskau. Insgesamt ist dies bereits die dritte Blitz-WM. Es ging ein Qualifikationsturnier mit 64 Spielern voran, das am 19. und 20. November ebenfalls in Moskau stattfand. Sieger war Rustam Kasimjanov mit 15 Punkten aus elf Doppelrunden.[2].
Danach nahmen zwanzig Teilnehmer an einem Doppelrundenturnier zur Ausspielung des Blitzweltmeistertitels teil: Jeder Teilnehmer musste jeweils einmal mit Weiß und einmal mit Schwarz gegen jeden der neunzehn Gegner antreten.
Die Hinrunde gewann Wassyl Iwantschuk mit 13,5 von 19 Punkten knapp vor Alexander Grischtschuk, der auf 13 Punkte kam. Viswanathan Anand erreichte nur 11,5 Punkte, sodass sein Rückrundensieg mit 13 Punkten vor Iwantschuk (12 Punkte) nicht mehr zum Gesamtsieg ausreichte. Weltmeister wurde schließlich Iwantschuk mit 25,5 von 38 Punkten vor Anand (24,5 Punkte).
Domínguez Blitzschach-Weltmeister 2008
Die Blitzschach-Weltmeisterschaft 2008 wurde am 8. November 2008 in Almaty wieder als einfaches Rundenturnier ausgetragen. Leinier Domínguez blieb ungeschlagen; er erzielte mit 11,5 von 15 Punkten einen halben Punkt mehr als Titelverteidiger Wassyl Iwantschuk. Beide hatten den Vorteil, mit den weißen Steinen eine Partie mehr als mit den schwarzen spielen zu dürfen. Der Drittplatzierte Pjotr Swidler und der Viertplatzierte Alexander Grischtschuk mussten dagegen einmal öfter mit Schwarz antreten; sie reihten sich aber mit jeweils 10 Punkten bereits deutlich hinter das Spitzenduo. Das Preisgeld für den Sieger betrug 64 000 Schweizer Franken.
Liste der Weltmeister und weltbesten Blitzschach-Spieler
Die folgende Liste zeigt nicht nur die Blitzschach-Weltmeister, sondern auch solche, die sich durch einen Sieg in einem Zweikampf oder einem Blitzturnier mit Weltbestbesetzung als beste Blitzschach-Spieler der Welt erwiesen haben. Zur optischen Unterscheidung dieser Spieler von den Weltmeistern werden Letztere in Fettschrift und hellgrau schattiert dargestellt.
Veranstaltung Jahr Ort Weltmeister / Turniersieger Teilnehmerzahl Turniermodus Blitz-Match 1914 Berlin José Raúl Capablanca 2 Duell, 10 Partien Blitz-Turnier 1970 Belgrad Robert James Fischer Rundenturnier Blitz-Turnier 1983 Herceg Novi Garri Kasparow Doppelrundig Blitz-Turnier 1987 Brüssel Garri Kasparow Rundenturnier 1. Blitz-WM 1988 Saint John (Kanada) Michail Tal 32 K.o.-System Blitz-Turnier 1994 München Garri Kasparow Rundenturnier 1. FIDE-Blitz-WM 2006 Rischon leTzion (Israel) Alexander Grischtschuk 16 Einrundig 2. FIDE-Blitz-WM 2007 Moskau Wassyl Iwantschuk 20 Doppelrundig 3. FIDE-Blitz-WM 2008 Almaty (Kasachstan) Leinier Domínguez 16 Einrundig Siehe auch
Literatur
- Isaak und Wladimir Linder: Schach. Das Lexikon. Sportverlag Berlin 1996
Weblinks
- Alle Partien und Ergebnisse zur FIDE-Blitzschach-Weltmeisterschaft 2006
- Alle Partien und Ergebnisse zur FIDE-Blitzschach-Weltmeisterschaft 2007
- Alle Partien und Ergebnisse zur FIDE-Blitzschach-Weltmeisterschaft 2008
Einzelnachweise
- ↑ FIDE World Blitz Championship, Rischon leTzion 2006
- ↑ World Blitz Championship-Preliminaries, Moskau 2007
Wikimedia Foundation.