- Blumenau (Wunstorf)
-
Blumenau Stadt WunstorfKoordinaten: 52° 26′ N, 9° 27′ O52.4352777777789.451944444444545Koordinaten: 52° 26′ 7″ N, 9° 27′ 7″ O Höhe: 45 m Einwohner: 1.631 (31. Dez. 2008) Postleitzahl: 31515 Vorwahl: 05031 Das Dorf Blumenau ist gemeinsam mit dem nördlichen Liethe ein nördlich liegender Ortsteil der Stadt Wunstorf in der Region Hannover in Niedersachsen. Zwischen den beiden Ortsteilen fließt die Westaue. Nachbarn sind im Westen Klein Heidorn, im Norden Bordenau und im Südosten Luthe. Von Luthe aus führt die K333 durch Blumenau nach Liethe.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Blumenau 1317 in einem Vergleichsdokument als „Borstelde“. Liethe wurde bereits 1297 als „Grevincborstelde“ genannt und fand erst 1547 seine heutige Bezeichnung. Nachdem Blumenau in Besitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg gekommen war, entstand das Amt Blumenau. Es behielt seine Funktion über 400 Jahre bis zur Auflösung 1859. Anschließend erfolgte die Eingliederung in das Amt Neustadt, dem späteren Kreis Neustadt.
Eine gravierende Veränderung im Ort ergab sich 1936, als das Reichskriegsministerium gegen den Blumenauer Protest Bauern aus der Lüneburger Heide umsiedelte, um den Truppenübungsplatz Munster auszubauen. Sie erhielten 22 Hofstellen in Blumenau.
Politik
Ortsbürgermeisterin ist Brigitte Zimmer-Leemhuis (SPD).
Wappen
Beschreibung: Auf blauem, schräglinks durch silbernen Wellenbalken geteiltem Schild im rechten, oberen Feld der Oberkörper eines nach rechts gerichteten, steigenden, goldenen, rotbewehrten Löwen, fünfzackig gekrönt; im linken unteren Feld zwei gekreuzte, stilisierte, goldene Pferdeköpfe.
Der silberne Wellenbalken symbolisiert den die Gemarkung Blumenau durchfließenden Auefluss. Der goldene Löwe erinnert an die jahrhundertelange Bedeutung Blumenaus als Amtssitz braunschweig-lüneburgischer bzw. königlich-hannoverscher Herrscher. Die Pferdeköpfe kennzeichnen als Symbole des niedersächsischen Bauernstandes die 1936 erfolgte Ansiedlung von 22 Bauernfamilien aus der Lüneburger Heide.
Weblinks
Wikisource: Blumenaw in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte
Blumenau | Bokeloh | Großenheidorn | Idensen | Klein Heidorn | Kolenfeld | Luthe | Mesmerode | Steinhude | Wunstorf
Wikimedia Foundation.