- Bordenau
-
Bordenau Stadt Neustadt am RübenbergeKoordinaten: 52° 28′ N, 9° 29′ O52.4659.485555555555543Koordinaten: 52° 27′ 54″ N, 9° 29′ 8″ O Höhe: 43 m ü. NHN Einwohner: 2.853 (2011) Eingemeindung: 1974 Postleitzahl: 31535 Vorwahl: 05032 Bordenau ist ein südlicher Stadtteil von Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover, Niedersachsen (Deutschland). Bordenau ist mit seinen etwa 3000 Einwohnern der einwohnerreichste Ortsteil der Stadt Neustadt am Rübenberge.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort Bordenau, der dörflichen Charakter aufweist, liegt etwa 5 km südlich der Kernstadt von Neustadt am Rübenberge und ungefähr 1 km nordöstlich der Einmündung der Westaue in die Leine. Durchschnittlich rund 10 km westlich der Ortschaft befindet sich das Steinhuder Meer, rund 20 km südöstlich liegt Hannover. Bordenau wird westlich von der hier stark mäandrierenden Leine tangiert.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Bordenaus erfolgte 889. Im Ort befindet sich das Gut Scharnhorst mit dem Geburtshaus des preußischen Generals Gerhard von Scharnhorst. Darauf weist ein Denkmal vor der Einfahrt des Anwesens hin.
Bordenau ist mit knapp 3000 Einwohnern Neustadts größtes und ältestes Dorf und ein ländlicher Wohnstandort. Es hat einen eigenen Ortsrat und wird durch 2 Mitglieder im Stadtrat vertreten.
Dorfplanung
Von 1987 bis 1991 war Bordenau Teil des Modellvorhabens des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus des Bundes und Landes (Städtebauliche Dorferneuerung). Es wurde damals gründlich überplant und mehrere Konzepte wurden erstellt. Dazu gründeten Bordenauer Bürger den 'Arbeitskreis Dorfentwicklung'. Im Rahmen des Modellvorhabens konnte auch das älteste Bauernhaus, das Lübbertsche Haus in der Bäckerstraße von 1770, vor dem Verfall gerettet und saniert werden. Es ist heute ein Wohnhaus. Ein weiteres Ergebnis des Modellvorhabens ist das Dorfgemeinschaftshaus, das entscheidend zur Lebendigkeit des Dorflebens beiträgt. Das Gebäude wurde teilweise in Eigenleistung errichtet und ist in dörflicher Verwaltung. Es wird sowohl für private Feiern als auch für kulturelle (in Eigeninitiative organisierte) und vereinsgetragene Veranstaltungen häufig genutzt.
Die St. Thomas-Kirche steht unter Denkmalschutz. Der Kirchplatz um die Kirche wurde neu gestaltet, so dass daraus ein öffentlicher Platz wurde. Er wird unter anderem für den Weihnachtsmarkt am ersten Adventssonntag genutzt.
1991 hat Bordenau für alle Teile und für das neueste Baugebiet des Dorfes eine Gestaltungssatzung eingeführt. Für den gesamten Ort bestehen eine Baumschutzsatzung und ein Baumkataster.
Politik
Die Interessen des Stadtteiles werden vom 7-köpfigen Ortsrat vertreten. Ortsbürgermeister ist Harry Piel (SPD).
Wappen
Das Wappen wurde am 28. November 1969 durch den Regierungspräsidenten in Hannover genehmigt.
Blasonierung: „In Blau mit schrägrechts steigendem silbernen Balken.“
Am 12. November 1755 wurde in Bordenau der spätere General Gerhard von Scharnhorst geboren. Der Rat der Gemeinde beschloss, das Wappen der Familie von Scharnhorst als Symbol des Dorfes zu übernehmen. Die Familie von Scharnhorst erteilte dazu ihre ausdrückliche Genehmigung.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Bordenau besteht eine kulturelle Arbeitsgruppe, die unter dem Namen „Kultur im DGH“ regelmäßig Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus organisiert. Auf diese Weise sind bereits zahlreiche Künstler aller Stilrichtungen in Bordenau aufgetreten. Die finanzielle Unterstützung leistet die Stiftung Bordenau. Ein weiterer Arbeitskreis nennt sich „Unser Dorf liest“ und bietet ebenfalls regelmäßige Veranstaltungen an. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Lesung von Literatur.
Unter Denkmalschutz stehen neben anderen die St.Thomas-Kirche und das Lübbertsche Haus von 1770 in der Bäckerstraße. Das heutige Gebäude der St.Thomas-Kirche wurde 1717 erbaut. Über dem westlichen Eingang ist ein Wappen des Stifters Christian Wilhelm von Kampen angebracht.
-
Geburtshaus von Gerhard von Scharnhorst
-
Von-Scharnhorst-Denkmal von 1905 vor seinem Geburtshaus nach einem Modell von Alexander Tondeur
Söhne und Töchter des Ortes
- Gerhard von Scharnhorst, preußischer General und Heerreformer
Vereine
Der TSV Bordenau ist ein Turn-Sportverein in Bordenau.
Weblinks
Stadtteile von Neustadt am RübenbergeAmedorf | Averhoy | Basse | Bevensen | Bordenau | Borstel | Brase | Büren | Dudensen | Eilvese | Empede | Esperke | Evensen | Hagen | Helstorf | Himmelreich | Laderholz | Lutter | Luttmersen | Mandelsloh | Mardorf | Mariensee | Metel | Neustadt | Niedernstöcken | Nöpke | Otternhagen | Poggenhagen | Scharrel | Schneeren | Stöckendrebber | Suttorf | Vesbeck | Welze | Wulfelade
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gerhard Johann David von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau, heute Teil von Neustadt am Rübenberge; † 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General. N … Deutsch Wikipedia
Gerhard von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst, Gemälde von Friedrich Bury Gerhard Johann David von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau, heute Teil von Neustadt am Rübenberge; † 28. Juni 1813 in Prag) war ein preußischer General. Neben August Graf Neidhardt… … Deutsch Wikipedia
Averhoy — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neustadt a. Rbge. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gerhard Johann David Von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Décès 28 juin 1813 (à 58 … Wikipédia en Français
Gerhard Johann David von Scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Déc … Wikipédia en Français
Gerhard Von Scharnhorst — Gerhard Johann David von Scharnhorst Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Décès 28 juin 1813 (à 58 … Wikipédia en Français
Gerhard johann david von scharnhorst — Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Décès 28 juin 1813 (à 58 … Wikipédia en Français
Gerhard von Scharnhorst — Gerhard Johann David von Scharnhorst Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Décès 28 juin 1813 (à 58 … Wikipédia en Français
Gerhard von scharnhorst — Gerhard Johann David von Scharnhorst Gerhard von Scharnhorst Naissance 12 novembre 1755 Bordenau, Allemagne Décès 28 juin 1813 (à 58 … Wikipédia en Français
-