- Bob-Weltcup 2005/2006
-
Der Bob-Weltcup 2005/2006 begann am 5. November 2005 im kanadischen Calgary und endete am 29. Januar 2006 in Altenberg. Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele vom 15. bis 25. Februar 2006 in Turin.
Die Saison wurde an sieben Weltcupstationen ausgetragen.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2005/2006
1. Weltcup in Calgary, 5. November 2005 – 12. November 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis
Shauna Rohbock
Helen Upperton
- Heather Moyse
Zweierbob Herren André Lange
Todd Hays
Alexander Subkow
- Dimitri Stepuschkin
Viererbob Herren Deutschland
Vereinigte Staaten
- Todd Hays
Randy Jones
Steve Mesler
Garrett Hines
Russland
- Alexander Subkow
Sergei Golubev
Alexei Seliwerstow
Dimitri Stepuschkin
2. Weltcup in Lake Placid, 14. November 2005 – 20. November 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis
Shauna Rohbock
Zweierbob Herren André Lange
Mike Kohn
- Alex Sprague
Todd Hays
Viererbob Herren Russland
- Alexander Subkow
Sergei Golubev
Alexei Seliwerstow
Alexei Wojewoda
Deutschland
Italien
- Simone Bertazzo
Luca Ottolino
Matteo Torchio
Giorgio Morbidelli
3. Weltcup in Igls, 5. Dezember 2005 – 11. Dezember 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis
Helen Upperton
- Heather Moyse
Shauna Rohbock
Zweierbob Herren Alexander Subkow
- Alexei Wojewoda
Martin Annen
Todd Hays
Viererbob Herren Schweiz
- Martin Annen
Thomas Lamparter
Beat Hefti
Cédric Grand
Russland
- Alexander Subkow
Sergei Golubev
Alexei Seliwerstow
Alexei Wojewoda
Deutschland
4. Weltcup in Cortina d'Ampezzo, 12. Dezember 2005 – 18. Dezember 2005
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis
Susi Erdmann
Shauna Rohbock
Zweierbob Herren Matthias Höpfner
Todd Hays
Pierre Lueders
Viererbob Herren Vereinigte Staaten
- Todd Hays
Pavle Jovanovic
Bill Schuffenhauer
Steve Mesler
Deutschland
- Martin Annen
Andi Gees
Beat Hefti
Cédric Grand
5. Weltcup in Königssee, 9. Januar 2006 – 15. Januar 2006
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Susi Erdmann
Helen Upperton
- Heather Moyse
Sandra Kiriasis
Zweierbob Herren Pierre Lueders
Matthias Höpfner
Martin Annen
Viererbob Herren Kanada
- Pierre Lueders
Ken Kotyk
Morgan Alexander
Lascelles Brown
Vereinigte Staaten
Deutschland
6. Weltcup und Europameisterschaften in St. Moritz, 16. Januar 2006 – 22. Januar 2006
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Helen Upperton
- Heather Moyse
Sandra Kiriasis
Gerda Weissensteiner
- Jennifer Isacco
Zweierbob Herren André Lange
Ivo Rüegg
- Cédric Grand
Martin Annen
Viererbob Herren Vereinigte Staaten
Kanada
- Pierre Lueders
Ken Kotyk
Florian Lindner
Lascelles Brown
Schweiz
- Martin Annen
Thomas Lamparter
Beat Hefti
Cédric Grand
7. Weltcup in Altenberg, 23. Januar 2006 – 29. Januar 2006
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Cathleen Martini
Claudia Schramm
Nicola Minichiello
- Jackie Davies
Zweierbob Herren Alexander Subkow
- Alexei Wojewoda
Matthias Höpfner
Pierre Lueders
Viererbob Herren Russland
- Alexander Subkow
Sergei Golubev
Alexej Seliverstov
Alexej Voevoda
Deutschland
Russland
- Jewgeni Popow
Piotr Makartchuk
Filip Jegorow
Alexej Andrynin
Olympische Winterspiele 2006 in Turin, 15. Februar 2006 – 25. Februar 2006
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis
Shauna Rohbock
Gerda Weissensteiner
- Jennifer Isacco
Zweierbob Herren André Lange
Pierre Lueders
Martin Annen
Viererbob Herren Deutschland
Russland
- Alexander Subkow
Filip Jegorow
Alexei Seliwerstow
Alexei Wojewoda
Schweiz
- Martin Annen
Thomas Lamparter
Beat Hefti
Cédric Grand
Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Frauen
Rang Bobpilotin Land CAL LAP IGL COR KÖN STM ALT Punkte TUR 1. Sandra Kiriasis Deutschland
1 1 1 1 3 2 – 570 1 2. Helen Upperton Kanada
3 10 2 4 2 1 – 472 4 3. Shauna Rohbock Vereinigte Staaten
2 3 3 3 4 12 – 436 2 4. Susi Erdmann Deutschland
12 4 5 2 1 4 – 431 5 5. Jean Prahm Vereinigte Staaten
6 1 4 7 8 5 – 400 6 6. Gerda Weissensteiner Italien
5 10 11 5 5 3 – 356 3 7. Nicola Minichiello Vereinigtes Königreich
10 9 13 8 11 10 3 331 9 8. Ilse Broeders Niederlande
14 6 10 14 12 9 4 313 dns 9. Victoria Tokowaia Russland
7 6 14 11 14 14 9 289 7 10. Sabina Hafner Schweiz
15 12 8 15 14 6 8 280 10 11. Maya Bamert Schweiz
16 14 9 12 13 8 6 278 8 12. Jill Bakken Vereinigte Staaten
4 8 7 6 10 – – 277 – 13. Suzanne Gavine-Hlady Kanada
13 5 6 16 9 16 – 251 13 14. Claudia Schramm Deutschland
– – * 9 6 11 2 234 – 15. Eline Jurg Niederlande
9 17 16 17 7 7 – 223 11 16. Cathleen Martini Deutschland
8 13 15 dns * * 1 210 – 17. Jessica Gillarduzzi Italien
17 16 20 10 17 15 – 153 12 18. Astrid Loch-Wilkinson Australien
19 18 17 18 16 13 – 137 14 19. Lesa Mayers-Stringer Kanada
11 15 12 13 – – – 135 – 20. Alevtina Kovalenko Russland
18 22 18 21 18 17 – 108 – 21. Aoife Hoey Irland
22 20 19 19 21 – – 78 – 22. Isabel Baumann Schweiz
– – – – – 19 7 73 – 23. Nellija Slegelmilha Lettland
21 19 24 20 dsq 20 – 72 – 24. Andrea Parker Kanada
– – – – 20 23 10 68 – 25. Esme Kamphuis Niederlande
– – – – – * 5 65 – 26. Martina Makos Kroatien
20 24 23 23 22 – – 56 – 27. Manami Hino Japan
23 21 25 22 23 – – 52 15 28. Silke Zeuner Österreich
– – 21 – 24 18 – 42 – 29. Christine Müssiggang Österreich
– – 22 – 19 22 – 42 – 30. Danielle Lynch Australien
24 23 26 – – – – 23 – 31. Teresita Bramante Italien
– – – – – 21 – 14 – Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Männer
Rang Bobpilot Land CAL LAP IGL COR KÖN STM ALT Punkte TUR 1. Pierre Lueders Kanada
7 4 7 3 1 4 3 510 2 2. Alexander Subkow Russland
3 6 1 11 5 9 1 489 4 3. Todd Hays Vereinigte Staaten
2 3 3 2 7 5 – 460 7 4. Matthias Höpfner Deutschland
16 10 5 1 2 10 2 453 5 5. André Lange Deutschland
1 1 10 6 – 1 – 402 1 6. Martin Annen Schweiz
5 21 2 4 3 3 – 399 3 7. Ivo Rüegg Schweiz
11 12 6 8 10 2 – 317 8 8. Wolfgang Stampfer Österreich
8 7 11 18 12 7 8 305 10 9. Fabrizio Tosini Italien
6 9 13 9 13 12 11 291 13 10. Jānis Miņins Lettland
15 11 4 7 9 25 10 284 6 11. Simone Bertazzo Italien
9 8 16 16 23 11 4 262 9 12. René Spies Deutschland
4 – 8 – 4 6 – 250 – 13. Steven Holcomb Vereinigte Staaten
10 14 8 5 8 dsq – 237 14 14. Gatis Guts Lettland
26 12 17 10 6 18 9 230 20 15. Serge Despres Kanada
11 17 12 20 17 14 16 189 11 16. Lee Johnston Vereinigtes Königreich
22 24 15 12 15 20 6 186 15 17. Jürgen Loacker Österreich
14 5 14 28 22 21 14 184 17 18. Jewgeni Popow Russland
13 23 21 14 15 13 12 183 18 19. Mike Kohn Vereinigte Staaten
18 2 36 22 14 – – 152 – 20. Ivo Danilevič Tschechien
21 19 19 15 17 17 17 143 16 21. Arend Glas Niederlande
20 22 22 13 20 16 15 140 19 22. Ralph Rüegg Schweiz
24 20 – 21 19 8 13 139 – 23. Karl Angerer Deutschland
– – – – 11 – 5 104 – 24. Bruno Mingeon Frankreich
19 18 24 17 25 19 – 92 21 25. Jayson Krause Kanada
17 16 27 29 21 22 – 78 – 26. Patrice Servelle Monaco
23 15 26 19 27 23 – 74 12 27. Martin Galliker Schweiz
– – 23 – – – 7 65 – 28. Edwin Van Calker Niederlande
25 26 20 26 26 24 – 45 − 29. Milos Vesely Tschechien
29 26 18 24 27 29 – 41 28 30. Dawid Kupczyk Polen
27 25 25 27 31 – 18 40 – 31. Dmitry Abramovitch Russland
– – – – 24 15 – 35 – 32. Mickael Serise Frankreich
30 31 29 25 40 27 20 29 – 33. Daniel Schmid Schweiz
– – – – – – 19 18 – 34. Nicolae Istrate Rumänien
39 29 31 23 35 – – 12 24 35. Suguru Kiyokawa Japan
30 28 34 29 34 – – 6 27 36. Pasquale Caputi Italien
– – – – – 26 – 5 – 37. Alexej Gorlachew Russland
35 35 28 32 – – – 3 – 38. John Napier Vereinigte Staaten
– – – – – 28 – 3 – 38. Winston Watt Jamaika
28 – – – dns – – 3 – 40. Jeremy Rolleston Australien
– – – – 29 – – 2 – 41. Hiroshi Suzuki Japan
32 30 30 31 – – – 2 – 42. Tom Johansen Dänemark
35 – dns 36 30 dsq – 1 – Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Viererbob der Männer
Rang Bobpilot Land CAL LAP IGL COR KÖN STM ALT Punkte TUR 1. Alexander Subkow Russland
3 1 2 dns 5 5 1 500 2 2. Pierre Lueders Kanada
6 9 6 5 1 2 5 485 4 3. Martin Annen Schweiz
5 4 1 2 4 3 – 475 3 4. Todd Hays Vereinigte Staaten
2 dnf 4 1 2 1 – 450 7 5. Matthias Höpfner Deutschland
9 10 8 2 8 11 2 406 – 6. Jewgeni Popow Russland
8 5 5 6 12 17 3 378 9 7. André Lange Deutschland
1 2 12 8 – 4 – 346 1 8. Ivo Rüegg Schweiz
14 8 9 4 6 6 – 315 8 9. Steven Holcomb Vereinigte Staaten
9 6 7 7 11 8 – 304 6 10. Simone Bertazzo Italien
12 3 18 15 8 10 12 291 12 11. René Spies Deutschland
4 – 3 – 3 7 – 285 5 12. Fabrizio Tosini Italien
16 14 17 9 14 14 7 236 11 13. Jānis Miņins Lettland
25 10 10 11 18 11 11 227 10 14. Martin Galliker Schweiz
– – 14 10 8 9 9 212 – 15. Wolfgang Stampfer Österreich
17 12 13 16 23 16 6 209 13 16. Dawid Kupczyk Polen
13 18 16 14 13 15 13 200 15 17. Bruno Mingeon Frankreich
11 13 11 18 21 19 – 163 19 18. Lee Johnston Vereinigtes Königreich
18 20 19 17 17 13 14 161 17 19. Ivo Danilevič Tschechien
22 22 22 12 22 18 8 154 14 20. Mike Kohn Vereinigte Staaten
7 7 dns 24 15 – – 145 – 21. Arend Glas Niederlande
19 17 15 13 19 21 – 132 16 22. Karl Angerer Deutschland
– – – – 7 – 4 125 – 23. Mihails Arhipovs Lettland
21 25 23 21 20 26 – 86 21 24. Jürgen Loacker Österreich
23 21 20 26 16 22 – 81 – 25. Serge Despres Kanada
20 19 21 19 26 25 – 77 18 26. Ralph Rüegg Schweiz
15 16 – – – – – 51 – 27. Daniel Schmid Schweiz
– – – – – – 10 42 – 28. Milan Jagnesak Slowakei
24 24 27 19 27 – – 42 20 29. Tom Johansen Dänemark
– – 24 22 25 23 – 36 – 30. Ivan Sola Kroatien
26 23 26 29 28 – – 25 23 31. Mickael Serise Frankreich
– – 28 27 30 20 – 24 – 32. Nicolae Istrate Rumänien
28 25 29 25 29 – – 19 22 33. Dmitry Abramovitch Russland
– – – – 24 24 – 16 – 34. Hiroshi Suzuki Japan
– – 31 23 – – – 10 – 35. Marco Vignola Polen
27 26 32 30 – – – 10 – 36. Pavel Puskar Tschechien
– – 25 28 – – – 9 – 37. John Napier Vereinigte Staaten
– – – – – 27 – 4 – 38. John-Andrew Kambanis Griechenland
29 – – – 32 – – 2 – 39. Mihai Iliescu Rumänien
– – 33 30 30 – – 2 – 40. Alexej Gorlachew Russland
– – 30 – – – – 1 – Gesamtstand und erreichte Platzierungen in der Kombination der Männer
Rang Bobpilot Land CAL LAP IGL COR KÖN STM ALT Punkte 1. Pierre Lueders Kanada
2er 7 4 7 3 1 4 3 995 4er 6 9 6 5 1 2 5 2. Alexander Subkow Russland
2er 3 6 1 11 5 9 1 989 4er 3 1 2 dns 5 5 1 3. Todd Hays Vereinigte Staaten
2er 2 3 3 2 7 5 – 910 4er 2 dnf 4 1 2 1 – Weblinks
Wikimedia Foundation.