- Bogø
-
Bogø Ganggrab Hulehøj im Østerskov auf Bogø Gewässer Ostsee Inselgruppe Storstrømmen Geographische Lage 54° 56′ 0″ N, 12° 2′ 0″ O54.93333333333312.03333333333332Koordinaten: 54° 56′ 0″ N, 12° 2′ 0″ O Länge 7 km Breite 3 km Fläche 13,07 km² Höchste Erhebung 32 m Einwohner 1.135 (1. Januar 2011[1])
87 Einw./km²Hauptort Bogø By Der kleine Hafen auf der Nordseite von Bogø Bogø ist eine dänische Insel in der Ostsee. Sie liegt zwischen Falster und Seeland westlich von Møn. Die Insel ist ungefähr sieben km lang, drei km breit und hat eine Fläche von 13,07 km²[2]. Die maximale Höhe über dem Meeresspiegel beträgt 32 m. Die Bevölkerung beträgt 1135 Menschen (1. Januar 2011)[1], wovon 873 in Bogø By leben. Bogø bildete bis 1970 ein eigenes Kirchspiel (Bogø Sogn in der Harde Mønbo Herred im damaligen Præstø Amt), gehörte danach zur Møn Kommune im damaligen Storstrøms Amt, die mit der Kommunalreform zum 1. Januar 2007 in der Vordingborg Kommune in der Region Sjælland aufgegangen ist.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die hügelige Insel hat eine mannigfaltige Landschaft einschließlich bewaldeter Bereiche, traditioneller Dörfer und Ferienhaussiedlungen. Sie war lange Zeit Krongut, wurde aber im Jahre 1769 zum Verkauf angeboten und von den Inselbewohnern für 18.456 Reichstaler erworben. Um den Kaufpreis aufbringen zu können, rodeten die Inselbewohner den Vesterskov, der nun wieder als Schonung existiert.
Verkehr
Westlich von Bogø liegt die kleinere über einem Damm verbundene Insel Farø (Schafsinsel), auf der ein Anschluss an die Autobahn E47/55 von Kopenhagen zu den Inseln Lolland und Falster besteht. Bogø ist seit 1943 im Osten über einen Damm mit Møn verbunden. Als der schwedische König Karl X. Gustav im Jahre 1659 Møn angriff, watete er noch durch das flache Wasser zwischen den Inseln. Heute erinnert ein Gedenkstein daran. Die Verbindungsstrasse zwischen der Autobahn im Westen und Mön im Osten erschließt die Insel. Im Süden liegt ein Hafen mit einer Autofähre, die während der Sommermonate nach Stubbekøbing auf Falster fährt.
Sehenswürdigkeiten
In der Inselmitte steht auf dem höchsten Punkt Bogø Mølle, eine Windmühle die wieder hergestellt wurde, um als Museum zu dienen. Im Nordosten der Insel, im Østerskov (Wald) liegt der Hulehøj, ein restauriertes Ganggrab. Seine Kammer ist 6,3 m lang. Der ursprüngliche Zugang erfolgte über einen 5,5 m langen gedeckten Gang in dem noch die Rahmensteine der Schließvorrichtung und der Schwellenstein vorhanden sind. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die historische Autofähre, die zwischen Bogø und Stubbekøbing pendelt. Die „Ida“ erinnert mit ihren gelben Holzaufbauten an die Zeit vor der Errichtung der Autobahnbrücke, die nun den Fernverkehr über die Nachbarinsel Farø führt. In unregelmäßigen Abständen finden auf der „Ida“ auch Festfahrten statt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
- ↑ www.Statistikbanken.dk
- ↑ http://www.daenemark-moen.de/Insel_Bogo/Museumsfahre_Ida/museumsfahre_ida.html
Weblinks
Commons: Bogø – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Insel (Europa)
- Insel (Dänemark)
- Insel (Ostsee)
- Vordingborg Kommune
- Großsteingrab (Dänemark)
- Trichterbecherkultur
Wikimedia Foundation.