- Falster
-
Falster Gewässer Ostsee Geographische Lage 54° 50′ 0″ N, 11° 58′ 0″ O54.83333333333311.966666666667Koordinaten: 54° 50′ 0″ N, 11° 58′ 0″ O Fläche 514 km² Einwohner 43.530 (1. Januar 2009)
85 Einw./km²Hauptort Nykøbing Falster Karte von Lolland, Falster und Møn Falster [ˈfalʔsdəʀ] ist eine zu Dänemark gehörende 514 km² große Insel mit 43.244 Einwohnern (1. Januar 2011).[1] Über ein Drittel der Einwohner leben in Nykøbing Falster. Falster und die Nachbarinsel Lolland sind infrastrukturell eng miteinander verbunden und nur durch den schmalen Guldborgsund getrennt. Dieser wird bei Ønslev (Falster) vom Guldborgsundtunnelen (dt.: Guldborgsund-Tunnel) im Verlauf der E 47 (Vogelfluglinie) unterquert sowie von der Kong Frederik d. IX's Bro (dt.: König-Frederik-d.-IX.-Brücke), einer Eisenbahn- und Straßenbrücke in Nykøbing, und der Guldborgsundbroen, einer Straßenbrücke in Guldborg überquert. Mit der Kommunalreform in Dänemark zum 1. Januar 2007 wurden die ehemaligen vier Kommunen auf Falster mit zwei ehemaligen Kommunen des östlichen Lollands zur neuen Guldborgsund Kommune in der Region Sjælland zusammengeschlossen. Die neue Kommune erstreckt sich über ein Gebiet von 903,42 km² und wird von 63.211 Einwohnern (1. Januar 2009)[2] bewohnt. Die ehemaligen Kommunen auf Falster hießen: Nykøbing Falster, Nørre Alslev, Stubbekøbing und Sydfalster. Die ehemaligen Kommunen auf Lolland waren Nysted und Sakskøbing.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erfassbare Geschichte beginnt in der Steinzeit, die einige Monumente und Siedlungsreste wie die von Radbjerg und Skelby hinterlassen hat. Schwedische und slawisch-wendische Ortsnamen, für die die Suffixe "by" bzw. "itse" stehen, deuten einige Verbindungen an. Aus dieser Zeit stammt das Virket, ein Erdwerk in der Inselmitte. Mit der Zentralisierung dänischer Macht im Königtum wächst ab 1000 n. Chr. der Widerstand gegen die eingesickerten Wenden.
Geologie
Die Inseloberfläche mit Moränen, Toteisseen und Höhenrücken wurde durch die Eiszeit geprägt. Der Süden verdankt sein heutiges Bild den Deichprojekten die der König Christian II. ab 1522 mit Hilfe niederländischer Experten schuf. Im 19. Jahrhundert kamen weitere Eindeichungen dazu, die durch die Sturmflut von 1872 unterbrochen wurden.
Sehenswürdigkeiten
- Ganggrab von Listrup
- Falsters Virke, ein Wallsystem
- Gangrab Ørnehøj, im Corselitse Osterskov
- Halskov Vænge
Die größten Orte sind Nykøbing Falster, Stubbekøbing und Nørre Alslev. Auf Falster liegt der Ferienort Marielyst und der südlichste Punkt Dänemarks bei Gedser.
Verkehr
Falster ist mit der nördlich gelegenen Insel Seeland durch die Storstrømbrücke, eine kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke (Vogelfluglinie) über die kleine Insel Masnedø, verbunden. Über die kleine Insel Farø besteht ferner mit der Farø-Brücke eine Straßenbrücke im Verlauf der E47 von Hamburg nach Kopenhagen. Auf Farø existiert eine Abzweigung, die über die Insel Bogø zur Insel Møn führt.
Nach Lolland bestehen zwei Straßen- und eine Eisenbahnbrücke sowie ein Straßentunnel im Verlauf der E47 (Rødby - Kopenhagen).
Es gibt im Südosten der Insel Falster einen circa 20 km langen Sandbadestrand. Dieser ist sehr kinderfreundlich, weil er flach ins Wasser abfällt. Bekannte Badeorte/Ferienhausgebiete in Südfalster sind unter anderem Gedesby und Marielyst/Bøtø.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF4: Folketal pr. 1. januar fordelt på øer (dänisch)
- ↑ www.statistikbanken.dk → Befolkning og valg → Folketal → Tabelle BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (2006-2009), abgerufen am 4. Oktober 2009
Weblinks
Commons: Falster – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Falster
- Insel (Europa)
- Insel (Dänemark)
- Insel (Ostsee)
- Guldborgsund Kommune
Wikimedia Foundation.