- Boye (Fluss)
-
Boye Die Boye kreuzt in ihrem Unterlauf die Bahnlinie Bottrop-Gladbeck
Daten Gewässerkennzahl DE: 27726 Lage Nordrhein-Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Emscher → Rhein → Nordsee Quelle Südwestlich von Kirchhellen
51° 35′ 35″ N, 6° 54′ 6″ O51.5930555555566.901666666666758Quellhöhe 58 m ü. NN[1] Mündung Westlich von Karnap in die Emscher 51.5130555555566.989722222222234Koordinaten: 51° 30′ 47″ N, 6° 59′ 23″ O
51° 30′ 47″ N, 6° 59′ 23″ O51.5130555555566.989722222222234Mündungshöhe 34 m ü. NN[1] Höhenunterschied 24 m Länge 13,8 km[2] Einzugsgebiet 74,358 km²[2] Rechte Nebenflüsse s.u. Linke Nebenflüsse s.u. Großstädte Bottrop, Gladbeck Die Boye ist der größte rechte und insgesamt zweitgrößte Nebenfluss der Emscher. Das Boye-Flusssystem umfasst die Gesamtheit der Fließgewässer, die in die Boye münden, sowie die 13 km lange Boye selbst.
Insgesamt entwässern 90 km Bachläufe ein 77 km² großes Gebiet im Bereich der Städte Bottrop und Gladbeck im Ruhrgebiet. Die Auswirkungen des Steinkohlenbergbaus bescherten und bescheren dem Bachsystem eine ungewöhnlich ereignisreiche jüngere Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Der Oberlauf
Die Boye entspringt südwestlich von Bottrop-Kirchhellen in Holthausen und fließt zunächst naturnah auf Bottroper Gemarkung durch Waldgebiete und landwirtschaftlich genutzte Bereiche in südliche bis südsüdöstliche Richtungen.
Zwischen Bottrop-Grafenwald im Westen und den Gladbecker Ortsteilen Rentfort und Ellinghorst fließt ihr, kurz nach dem Zufließen des Brabecker Mühlenbachs von links/Norden und dem Queren der zu diesem parallelen A 31, der Spechtsbach von rechts/Westen zu. Fortan stellt ihr Verlauf die Stadtgrenze zwischen beiden Städten dar, als welche sie alsbald die A 2 kreuzt.
Ein aktuelles Senkungsgebiet des hier noch aktiven Kohlenbergbaus vom Bergwerk Prosper-Haniel schafft immer wieder neue Probleme mit der Vorflut (dem Gefälle). Alte und neu entstehende Pumpwerke begleiten daher den Weg der Boye und ihrer Zuflüsse. Ganze Bachläufe müssen künstlich angelegt werden, um Versumpfungen zu vermeiden (z.B. Töfflinger Bach, vollendet 2005). Wie in vielen anderen Bereichen des nördlichen Ruhrgebietes werden die Pumpen für alle Zeiten in Betrieb bleiben müssen (Ewigkeitskosten der Steinkohlenförderung).
Das „Epizentrum“ künftiger Senkungen liegt nördlich von Bottrop-Grafenwald (Am Schleitkamp) unweit eines Neubaugebietes der 80er/90er-Jahre: Hier wird in absehbarer Zeit eine flächige Niveausenkung von acht bis zehn Metern erwartet. Hier stoßen die Interessen von Anwohnern und Umweltverbänden auf der einen Seite und die Abbauwünsche der Deutschen Steinkohle AG (einer Tochterfirma der RAG) auf der anderen Seite aufeinander. Der schwierige Diskussionsprozess wird vermittelt durch die Stadt Bottrop und die Bezirksregierung Münster.
Der Unterlauf
Kurz vor der Unterquerung der A2 wandelt die Boye ihr Bild. Sie ist nunmehr eine Rinne aus Betonschalen mit offener Ableitung von Schmutzwässern. Auch die Zuflüsse Vorthbach, Liesenfeldbach, Kirchschemmsbach, Haarbach, Liesenfeldbach, Wittringer Mühlenbach nebst Nattbach und Hahnenbach erreichen die Boye bereits als sogenannte "Köttelbecken" oder in Tieflage zwischen Spundwänden.
Salzige, warme Tiefenwässer aus dem Bergbau, Industrie- und Haushaltsabwässer, aber auch Einleitungen aus der Landwirtschaft mischen sich mit Rein- und Grundwässern und nähren eine charakteristische Geruchsglocke. Die Fließgeschwindigkeit ist in den Betonrinnen hoch, bei starker Wasserführung können trotz des geringen Gefälles 12 km/h erreicht werden.
Hohe Deiche, gebaut aus Abraummaterial des Bergbaus, begleiten den Unterlauf und schützen das meist tiefer liegende Umland vor Hochwasser. Aus Sicherheitsgründen ist die Boye hier abgezäunt; einen Blick und eine Nase voll kann man lediglich auf Überführungen riskieren.
Die offene Abwasserführung wurde Anfang des 20. Jahrhunderts durch Bergsenkungen, ausgelöst durch den Kohlenbergbau, erzwungen: Einerseits war ein natürlicher Abfluss nicht mehr gegeben; die Landschaft versumpfte zusehends, Cholera-Epidemien drohten in dem dicht besiedelten Gebiet. Andererseits kam eine Führung in unterirdischen Rohren wegen der ständigen massiven Bodenbewegungen technisch nicht in Betracht. Wo die Bergsenkungen den Grundwasserspiegel erreichten, blieb als letzte Möglichkeit sogar nur das Höherlegen des Abflusses, verbunden mit Pumpwerken.
Gut 2,5 km südlich des Punktes, wo die Bottroper Stadtgrenze zu Essen jene zu Gladbeck am Flusslauf abgelöst hat, mündete die Boye (ursprünglich) in die Emscher. An dieser Stelle findet sich heute lediglich ein Überlaufbecken für Hochwasser; die Hauptfracht wird 300 Meter zuvor abgezweigt und schließlich über 8 Meter hohe Steigleitungen ins Emscherklärwerk Bottrop hinauf gepumpt. Das Pumpwerk Bottrop-Boy kann bis zu 42.000 Liter Wasser pro Sekunde bewältigen.
Der Umbau des Boye-Systems
Mit der Nordwanderung des Kohlenbergbaus ist der Boden im Unterlauf des Boye-Systems zur Ruhe gekommen. Es ist nun auch technisch möglich, die Abwässer nach der Trennung von den Reinwässern in unterirdische Rohrleitungssysteme zu schicken um anschließend die Oberflächengewässer naturnah umzugestalten. Dies wird aktuell im Rahmen des Emschersystem-Umbaus zu einem Emscherkanal mit großem Aufwand von der Emschergenossenschaft durchgeführt. Zunächst werden viele Zuflüsse, später die Boye selbst entsiegelt. Die heute noch toten Kloaken werden ökologisch aufgewertet und erhalten ein begleitendes Wegesystem; ihre trennende Wirkung wird aufgehoben. Der Haupt-Abwassersammler wird seitlich unterhalb der Boye verpresst und erreicht einen Durchmesser von 4 Metern; er soll direkt in die Kläranlage Bottrop geführt werden. Der Umbau von Nebengewässern macht bereits an vielen Stellen gute Fortschritte. Bis Ende 2012 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.
Nebenflüsse
Folgende Bäche fließen der Boye zu (Zuflussseite, Länge, Einzugsgebiet):[2]
- Boye
- Brabecker Mühlenbach (l; 4,7 km; 8,24 km²)
- Bornemannsbach (r; 1,7 km)
- Wiesenthalbach (r; 3,1 km)
- Bornemannsbach (r; 1,7 km)
- Quälingsbach (l; 3,6 km; gut 3 km²)
- Spechtsbach (r; 5,3 km; 6,70 km²)
- Schöttelbach (l; 2,5 km)
- Alter Haarbach (l; 2,4 km)
- Vorthbach (r; 4,1 km; 7,19 km²)
- Haarbach (l; 5,2 km; 7,47 km²)
- Kirchschemmsbach (r; 3,2 km; knapp 6 km²)
- Liesenfeldbach (r; 1,6 km)
- Wittringer Mühlenbach (l; 5,6 km; 9,83 km²)
- Nattbach (l; 3,9 km; 2,95 km²)
- Hahnenbach (l; 2,9 km; 4,85 km²)
- Brabecker Mühlenbach (l; 4,7 km; 8,24 km²)
Einzelnachweise
- ↑ a b Deutsche Grundkarte 1:5000
- ↑ a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW
Weblinks
- http://www.eglv.de/index_frs.html Die Seiten der Emschergenossenschaft (zum Boye-System durchklicken über "Gewässerprojekte")
- http://www.deutsche-steinkohle.de/medien/pdf/200412181359591.pdf Informationen des Bergwerks Prosper-Haniel, insbesondere zur Bergsenkungs-Problematik in Bottrop (PDF-Datei; 454 kB)
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Boyé — Boye ist der Familienname folgender Personen: Adolf Boyé (1869–1934), deutscher Diplomat und Wirtschaftsfachmann Anker Boye (* 1950), dänischer Politiker Jan Boye (* 1962), dänischer Politiker Karin Boye (1900–1941), schwedische Schriftstellerin… … Deutsch Wikipedia
Boye — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Boyé (1869–1934), deutscher Diplomat und Wirtschaftsfachmann Anker Boye (* 1950), dänischer Politiker Jan Boye (1962–2011), dänischer Kommunalpolitiker und Handballschiedsrichter John Boye (* 1987),… … Deutsch Wikipedia
Boye-System — Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Boye Die Boye kreuzt in ihrem Unterlauf die Bahnlinie Bottrop Gladbeck … Deutsch Wikipedia
Hahnenbach (Boye) — renaturierter Bachlauf unterhalb der MottbruchhaldeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Auf dem Weg zur blauen Emscher — Die Emschermündung in den Rhein bei Dinslaken Die Emscher in Recklinghausen … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher — Die Emschermündung in den Rhein bei Dinslaken Die Emscher in Recklinghausen … Deutsch Wikipedia
Flüsse in Deutschland — Die Liste der Flüsse in Deutschland enthält eine Auswahl der Fließgewässer in Deutschland – sortiert nach Länge und Wasserreichtum. Alle nachfolgend aufgelisteten Fließgewässer – Bäche, Flüsse und Ströme – durchfließen Deutschland ganz oder nur… … Deutsch Wikipedia
Liste der Flüsse in Deutschland — Die Liste der Flüsse in Deutschland enthält eine Auswahl der Fließgewässer in Deutschland – sortiert nach Länge und Wasserreichtum. Alle nachfolgend aufgelisteten Fließgewässer – Bäche, Flüsse und Ströme – durchfließen Deutschland ganz oder nur… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Flüsse — Die Liste der Flüsse in Deutschland enthält eine Auswahl der Fließgewässer in Deutschland – sortiert nach Länge und Wasserreichtum. Alle nachfolgend aufgelisteten Fließgewässer – Bäche, Flüsse und Ströme – durchfließen Deutschland ganz oder nur… … Deutsch Wikipedia
Список рек Германии — Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Данное предупреждение не ус … Википедия
- Boye