Braszowice

Braszowice
Braszowice
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Braszowice (Polen)
Braszowice
Braszowice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Ząbkowice Śląskie
Geographische Lage: 50° 33′ N, 16° 47′ O50.5516.783333333333Koordinaten: 50° 33′ 0″ N, 16° 47′ 0″ O
Einwohner:

950

Postleitzahl: 57-206
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DZA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BreslauPrag
Nächster int. Flughafen: Breslau

Braszowice (deutsch: Baumgarten) ist ein Dorf im polnischen Powiat Ząbkowicki in Niederschlesien. Es gehört zur Landgemeinde Ząbkowice Śląskie.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Braszowice liegt im Vorland des Eulengebirges an der alten Handelsstraße Prag–Breslau, etwa fünf Kilometer südlich von Ząbkowice Śląskie.

Geschichte

Baumgarten wurde zusammen mit den Dörfern Grochau und Paulwitz auf dem Gebiet des herzoglichen Gutsbezirkes Grochovischa während der Regierungszeit Herzog Heinrichs I. von Schlesien 1221 oder später gegründet. Die Besiedlung des Waldhufendorfes erfolgte mit deutschen Kolonisten. Es wurde erstmals 1253 erwähnt, als der Schulze Berthold („sculteto de pomerio“) als Zeuge einer herzoglichen Beurkundung auftrat. 1270 war Baumgarten im Besitz des Grafen Mrotzko und seines Sohnes Przeclaw aus dem Adelsgeschlecht Pogrell, das bei der deutschen Besiedlung Schlesiens eine führende Rolle spielte. Im selben Jahr wurde Baumgarten („Bomgart“) erstmals als Pfarrort mit einem Pfarrer Henricus erwähnt, als der Abt von Kamenz eine Klage beim zuständigen Breslauer Bischof einreichte, bei der es um Streitigkeiten um die Zahlung des Zehnten ging. Mit der Untersuchung beauftragte Bischof Thomas II. den Domherrn Echard, der auch gleichzeitig den Scholzen verhören sollte, der den Baumgartner Pfarrer beim Einsammeln des Meßgetreides misshandelt haben soll.

Seit 1321 gehörte Baumgarten zum neu gegründeten Herzogtum Münsterberg. Herzog Bolko II. verpfändete das Herzogtum an König Johann von Böhmen und erkannte die böhmische Lehenshoheit am 29. August 1336 im Vertrag von Straubing an.

1321 war eine Hälfte von Baumgarten im Besitz der Familie von Seidlitz (Seydlitz). Für 1322 ist der Münsterberger Mitregent Bernhard als Grundherr verzeichnet. In diesem Jahr vergab er einen Dorfanteil als Lehen an Arnold von Peterswalde, dem auch die Scholtisei übertragen wurde. Um 1350 gelangte die Familie von Reichenbach, die auf Schloss Peterwitz bei Frankenstein residierte, in den Besitz der nördlichen Dorfhälfte. 1385 übertrug Markgraf Jobst von Mähren das Obergericht und das Baumgartner Kirchenpatronat an Hermann von Reichenbach. 1398 erwarb das Kloster Kamenz den Dorfanteil von der Familie von Seidlitz.

Während der Zeit der Reformation wandte sich die Bevölkerung dem Luthertum zu. Nach der Rekatholisierung unter Kaiser Ferdinand III. erfolgte 1644 die Rückgabe der Pfarrkirche an die Katholiken.

Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb 1663 das Kloster Kamenz den ehemals Reichenbach’schen Dorfanteil, so dass ab diesem Jahr das ganze Dorf im Klosterbesitz war.

Im Ersten Schlesischen Krieg kam es am 27. Februar 1741 zum Gefecht bei Baumgarten. Nach dem Krieg kam Baumgarten 1742 wie ganz Schlesien an Preußen. Nach der Neugliederung Preußens gehörte es seit 1815 zur Provinz Schlesien. Dabei war es zunächst dem Regierungsbezirk Reichenbach und nach dessen Auflösung 1820 dem Regierungsbezirk Breslau eingegliedert. Seit 1818 gehörte Baumgarten zum Kreis Frankenstein in Schlesien, mit dem es bis 1945 verbunden blieb.

Nachdem das Kloster Kamenz bereits 1810 säkularisiert worden war, kamen dessen Baumgartner Besitzungen 1812 an das Haus Oranien und von diesem später an das Haus Hohenzollern.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs kam Baumgarten 1945 zusammen mit Schlesien an Polen und wurde in Braszowice umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. 1975–1998 gehörte Braszowice zur Woiwodschaft Wałbrzych.

Sehenswürdigkeiten

  • Die Pfarrkirche St. Laurentius (Kościół Św. Wawrzynca) wurde erstmals 1270 erwähnt. Die jetzige barocke Saalkirche wurde 1736–1738 von Baumeister Joh. G. Reichel erbaut. Die Kanzel stammt aus der Erbauungszeit. Der Hauptaltar von 1899 im Stil der Neurenaissance enthält ein Gemälde des Hl. Laurentius als Almosenspender, das der Münchner Maler Johann von Schraudolph 1834 auf Bestellung des Patronatsherrn Constantin Graf von Schlabrendorf schuf. Die Seitenaltäre von 1866 stammen aus der Werkstatt des Baumgartner Kunsttischlers Franz X. Moschner. Sie wurden vom Frankensteiner Maler und Vergolder Karl Krachwitz staffiert.
  • Die Figurengruppen vor dem Friedhofstor stammen aus dem Jahr 1785. Sie standen ursprünglich auf der Brücke am Frankensteiner Tor in Glatz.

Persönlichkeiten

  • Alois Taux ( * 5. Oktober 1817 Baumgarten; † 17. April 1861 Salzburg), Violinist, Hornist, Komponist und erster Leiter des Mozarteum Orchesters und der Salzburger Liedertafel
  • Otto Steinmann (1831–1894), Regierungspräsident, Reichstags- und Landtagsabgeordneter
  • Karl Sindermann (1869–1922), Reichstags- und Landtagsabgeordneter (SPD)

Literatur

  • Josef Bögner: St. Laurentius Baumgarten. Bad Oeynhausen 1991, S. 18–31
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 169

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braszowice — Infobox Settlement name = Braszowice settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Lower Silesian subdivision type2 = County subdivision …   Wikipedia

  • Zabkowice Slaskie — Ząbkowice Śląskie …   Deutsch Wikipedia

  • Gmina Ząbkowice Śląskie — Infobox Settlement name = Gmina Ząbkowice Śląskie other name = Ząbkowice Śląskie Commune settlement type = Gmina total type = Total image shield = POL Ząbkowice Śląskie COA.svg subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 …   Wikipedia

  • Kreis Frankenstein — Landkreise Frankenstein und Münsterberg, 1905 Der preußische Kreis, ab 1939 Landkreis Frankenstein i. Schles. bestand mit seinem Nachbarn, dem 1932 mit ihm vereinigten Kreis Münsterberg, in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Frankenstein i. Schles. — Landkreise Frankenstein und Münsterberg, 1905 Der preußische Kreis, ab 1939 Landkreis Frankenstein i. Schles. bestand mit seinem Nachbarn, dem 1932 mit ihm vereinigten Kreis Münsterberg, in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Münsterberg — Landkreise Frankenstein und Münsterberg, 1905 Der preußische Kreis, ab 1939 Landkreis Frankenstein i. Schles. bestand mit seinem Nachbarn, dem 1932 mit ihm vereinigten Kreis Münsterberg, in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ząbkowice Śląskie — Ząbkowice Śląskie …   Deutsch Wikipedia

  • Olbrachcice Wielkie —   Village   …   Wikipedia

  • Baumgarten — Baumgarten, Personenname: Baumgarten (Familienname) – dort auch zu Namensträgern Baumgarten ist der Name folgender Gemeinden: Baumgarten (Warnow), Gemeinde im Landkreis Rostock, Mecklenburg Vorpommern Baumgarten (Burgenland), Gemeinde im Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserliches Husarenregiment H 8 von 1733/3 — Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1733 als Havor Husaren für die kaiserlich habsburgische Armee errichtet wurde. Im 17. und 18. Jahrhundert führten Regimenter nur den Namen des Regimentschefs. Das Regiment wurde 1768 aufgelöst. Zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”