- Braňany
-
Braňany Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Most Fläche: 612 ha Geographische Lage: 50° 32′ N, 13° 42′ O50.54111111111113.706388888889253Koordinaten: 50° 32′ 28″ N, 13° 42′ 23″ O Höhe: 253 m n.m. Einwohner: 1.214 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 435 22 Kfz-Kennzeichen: U Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Vlastimil Krupka (Stand: 2009) Adresse: Bílinská 76
435 22 BraňanyGemeindenummer: 567060 Website: www.branany.cz Lageplan Lage von Braňany im Bezirk Most Braňany (deutsch: Prohn, früher Bran, Brani, Brany) ist eine tschechische Gemeinde im Okres Most. Sie liegt an der Straße von Most nach Bílina, auf einer Meereshöhe von 251 Metern, von beiden Seiten durch Hügel des Böhmischen Mittelgebirges und des Erzgebirges umgeben.
Inhaltsverzeichnis
Demographische Daten
1.168 Einwohner 2003 (1922 - 973 (davon 671 Deutsche). 1945 - 916).
Ortsteile
- Kaňkov (Ganghof)
Geschichte
1239 erstmals als Herrschaft des Wolzik de Brani genannt. Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte Heinrich von Brany, Ritter von Riesenburg. Während der Hussitenkriege wurde der Besitz der Herren vom Roten Hof abgebrannt. Im 17. Jahrhundert gehörte das Dorf zum Kreuzritter Herrschaft Chanov. Später gehörte das Dorf den Herrschaften von Teplitz. Nach den Aufständen 1618 bis 1620 kam das Dorf zur böhmischen Krone und wurde nach und nach verkauft. Während des Zweiten Weltkrieges kam das Dorf unter das Protektorat, die meisten tschechischen Einwohner flüchteten nach Kladno und Slaný.
Wirtschaft
Im 19. Jahrhundert begann der Bergbau, später Keramikindustrie. Zudem wurde Kies- und Sand abgebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg begann die landwirtschaftliche Produktion. Heute sind im Ort Unternehmen der Lebensmittelindustrie, Kunststoffindustrie, Großhandel mit Gas sowie Schuh- und Arbeitsbekleidungsherseller angesiedelt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Josef Malinský (1752-1827), tschechischer Bildhauer und Schnitzer
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Bečov (Hochpetsch) | Bělušice (Bieloschitz) | Braňany (Prohn) | Brandov (Brandau) | Český Jiřetín (Georgendorf) | Havraň (Hawran) | Hora Svaté Kateřiny (Sankt Katharinaberg) | Horní Jiřetín (Obergeorgenthal) | Klíny (Göhren) | Korozluky (Kolosoruk) | Lišnice (Lischnitz) | Litvínov (Oberleutensdorf) | Lom (Bruch) | Louka u Litvínova (Wiese) | Lužice ( Luschitz) | Malé Březno (Kleinpriesen) | Mariánské Radčice (Maria Ratschitz) | Meziboří (Schönbach) | Most (Brüx) | Nová Ves v Horách (Gebirgsneudorf) | Obrnice (Obernitz) | Patokryje (Patokrey) | Polerady (Polerad) | Skršín (Skirschina) | Volevčice (Wolepschitz) | Želenice (Sellnitz)
Wikimedia Foundation.