Bremen (II)

Bremen (II)

Der Doppelschraubendampfer Bremen wurde auf der Schichau-Werft in Danzig für den Norddeutschen Lloyd gebaut.

Die Tonnage der Bremen betrug 10.522 BRT, ihre Länge 160,06 m, ihre Breite 18,40 m. Sie besaß zwei Schornsteine und zwei Masten. Als Höchstgeschwindigkeit erreichte sie 15,5 Knoten. Ihre Kapazität betrug 230 Passagiere in der 1. Klasse, 250 in der 2. Klasse und 1.850 in der 3. Klasse.

Ihr Stapellauf fand am 14. November 1896 statt. Am 5. Juni 1897 startete sie von Bremerhaven aus zu ihrer Jungfernreise via Southampton nach New York City. Ab Oktober 1897 wurde sie zusätzlich auf der Strecke BremenSuesAustralien eingesetzt.

Am 30. Juni 1900 wurde das Schiff zusammen mit zwei weiteren Lloyd-Dampfern bei einem Großbrand der Hobokenpier in New York schwer beschädigt. 300 Menschen kamen bei diesem Unglück ums Leben. Nach Reparatur und Umbau auf der Stettiner Werft AG Vulcan nahm sie am 12. Oktober 1901 ihre Bremen-New York-Reisen wieder auf. Sie hatte nach dem Umbau 11.540 BRT, 173,8 m Länge und eine Kapazität von 392 Passagieren in der ersten Klasse, 273 in der zweiten Klasse und 1.682 in der 3. Klasse.

Am 27. September 1911 startete die Bremen ihre 16. und letzte Bremen–Australien–Fahrt.

Am 20. April 1912 durchquerte sie auf einer New York-Fahrt das Trümmerfeld, das von der gesunkenen Titanic hinterlassen worden war. Passagiere und Besatzungsmitglieder berichteten sowohl von Hunderten treibender Leichen als auch von im Meer schwimmenden Deckstühlen und Holzteilen. Da die „White Star Line“ bereits eigens ein Schiff gechartert hatte, um die Leichen zu bergen, beteiligte sich die Bremen an dieser Aufgabe nicht.

Am 20. Juni 1914 begann sie ihre letzte Bremen–New York–Reise. Für die Dauer des Ersten Weltkriegs wurde sie im August 1914 in Bremerhaven aufgelegt. Vom 9. Oktober bis zum 17. Dezember 1918 wurde sie als Transporter von der kaiserlichen Marine genutzt.

Nach dem Krieg wurde das Schiff als Reparationsleistung am 4. April 1919 an „The Shipping Controller“, London abgeliefert und von der „Peninsular and Oriental Steam Navigation Company“ („P & O“) bereedert. Im Februar 1921 wurde die Bremen an die „Byron SS Co.“ in London verkauft, die sie in Constantinople umbenannte und im ConstanzaKonstantinopelPiräus–New York-Dienst einsetzte. 1923 wurde sie für die „National SN Co.“ in Panama registriert. 1924 erfolgte die Umbenennung in King Alexander. 1929 wurde das Passagierschiff schließlich in Venedig abgewrackt.

Die Bremen begründete die Bremen-Klasse des Norddeutschen Lloyd, zu der alle seine Doppelschrauben-Salonpostdampfer gehörten. Diese Klasse stand für eine luxuriöse, bequeme Überfahrt, die sich nicht an der Geschwindigkeit der zwei bis drei Tage schnelleren Atlantikliner des NDL-„Vierschonsteinquartetts“ orientierte.

Wie auf jedem Dampfer des Lloyd fuhr auch auf der Bremen ein approbierter Arzt mit, der alle Patienten ohne Entgelt versorgte.

Inhaltsverzeichnis

Kapitäne

Bremen II

Nr. Name Lebensdaten Borddienst Bemerkung
1 Richard Nierich April 1899 bis 1907 Nierich war 1877 beim Lloyd eingetreten, 1889 Kapitän geworden und hatte ab April 1899 das Kommando über die Bremen (II). 1904 wurde er für seine 100. Ozeanüberquerung vom Norddeutschen Lloyd mit einem Ehrengeschenk ausgezeichnet.[1][2]. Von September 1907 bis November 1912 diente er auf dem Doppelschrauben-Schnelldampfer SS Kronprinz Wilhelm.

Die Doppelschrauben-Salonpostdampfer der Bremen-Klasse des NDL vor 1914

  • Bremen (II) (1896)
  • Barbarossa (1897)
  • Friedrich der Große (1896)
  • Königin Luise (1897)
  • Prinzeß Irene (1900)
  • Prinzeß Alice (1900, 1904 an den NDL)
  • König Albert (1899)
  • Großer Kurfürst (1900)
  • Prinz Friedrich Wilhelm (1907)
  • Berlin (1909)
  • SS George Washington (1909)

Einzelnachweise

  1. Thomas Stamm-Kuhlmann, Jürgen Elvert, Birgit Aschmann, Jens Hohensee (Hrsg.): Geschichtsbilder, Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 3515082522, S. 581
  2. Reinhold Thiel: Die Geschichte des Norddeutschen Lloyd 1857-1970, Band 3, Verlag H.M. Hauschild, 2004, ISBN 3897571668, S. 128

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremen — Bremen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bremen — • Formerly the seat of an archdiocese situated in the north western part of the present German Empire Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Bremen     Bremen      …   Catholic encyclopedia

  • BREMEN — BREMEN, city and Land in Germany. There are a few references to Jews in Bremen from 1199. In 1345 Jews were prohibited from trading in Bremen, but Jewish moneylenders are still mentioned in the 14th century. Subsequently, Jews were not admitted… …   Encyclopedia of Judaism

  • Bremen [4] — Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien Hansestadt Bremen« und Nebenkärtchen des Freihafengebiets, mit Registerblatt), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates, zugleich eine der ersten Handelsstädte Deutschlands. Wappen von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremen — Bremen, GA U.S. city in Georgia Population (2000): 4579 Housing Units (2000): 1978 Land area (2000): 8.878798 sq. miles (22.995981 sq. km) Water area (2000): 0.030187 sq. miles (0.078185 sq. km) Total area (2000): 8.908985 sq. miles (23.074166 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bremen — Saltar a navegación, búsqueda Bremen puede referirse a: Bremen (ciudad), ciudad de Alemania. Bremen (Estado), Estado federado de Alemania donde se encuentra la ciudad homónima. Bremen (manga), por Umezawa Haruto. Personas Adán de Bremen Obtenido… …   Wikipedia Español

  • Bremen — es: 1. Bremen (ciudad), ciudad en Alemania 2. Bremen (estado), estado en Alemania donde se encuentra la ciudad homónima * * * (Freie Hansestadt Bremen) ► Estado de Alemania. Es el más pequeño de la República y forma un enclave en el estado de… …   Enciclopedia Universal

  • Bremen [2] — Bremen (Geschichte). Manche halten V. für das Phabiranum im Chaukenlaude bei Ptolemäos; es kommt bestimmt erst zur Zeit der Karolinger unter dem Namen Bremon (später Brema) als Fischerort vor. 788 gründete Karl der Gr. das Bisthum (s. Bremen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremen [3] — Bremen, seit 1815 deutscher Freistaat mit dem amtlichen Titel »Freie Hansestadt B.«, ein Glied des Deutschen Reiches, dessen Gebiet (256,69 qkm) aus drei getrennt liegenden, an Größe sehr ungleichen Teilen besteht (s. die Karte bei S. 378). Der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bremen — Bremen, die freie Hansestadt, liegt mit ihrem Gebiete an beiden Seiten der Weser. Der Flächenraum des ganzen Freistaates beträgt 3 Quadrat Meilen mit 1 Stadt, 1 Flecken, 14 Kirchspielen mit 35 Dörfern und Weilern, und hat, die.Stadt nicht… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bremen —    Bremen achieved substantial prestige as a theater city in the latter part of the 20th century with the presence of Bruno Ganz, Hangünther Heyme, Peter Stein, Peter Zadek, and other notables regularly in its midst. It had enjoyed a similar… …   Historical dictionary of German Theatre

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”