Britische Megalithik

Britische Megalithik

Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln, sowie der Erforschung und Dokumentation der entsprechenden Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. (Siehe Megalithkultur.)

Die neolithischen Funde Britanniens gehören zu den variantenreichsten aus der Vorzeit Europas. Obwohl (geologisch) von megalithischen Anlagen abzugrenzen, werden die Earthern Longbarrows im Osten Englands kulturhistorisch dazugezählt; weiter nehmen die Medway tombs eine Sonderstellung ein.

Der Wirkungszeitraum der megalitischen Kulturen dieser Region reicht bis in frühgeschichtliche Zeit. Es zeigen sich zahlreiche Parallelen in der vorgeschichtlichen Architektur Irlands zu den britischen Regionen Cornwall, Wales und Schottland; etwas größere Unterschiede bestehen zu den Fundorten Englands: Alle Regionen weisen zwar auch endemische Typen von Megalithanlagen auf, aber sie zeigen auch Formen, die sie mit einer oder zwei der Nachbarregionen teilen.

Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang die cruciform-passage-Anlagen des Typs Maes Howe auf Orkney (in Irland z. B. Knowth und Newgrange), deren Verbreitung bis zu den (Scilly-Inseln) und nach Devonshire in England reicht. Neben dem geographisch begünstigten Variantenreichtum Schottlands weisen auch die Kulturen der Inselgruppen zum Teil bedeutende individuelle Merkmale auf.

Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]

Die Palette der Megalithik auf den Britischen Inseln

siehe auch

Literatur

  • R. Cavendish Prehistoric England 1983
  • B. Cunliffe & A. + G. Ritchie: Oxford Archaeological Guide, Scotland 1998 ISBN 0-19-288002-0
  • F. Lynch: Megalithic Tombs and Long Barrows in Britain 1997 ISBN 0-7478-0341-2
  • E. Shee Twohig: Irish Mehalithic Tombs 1990 ISBN 0-7478-0094-4
  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. europäische Kultstätten der Steinzeit. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.

Einzelnachweise

  1. J. Müller In: Varia neolithica VI 2009 S. 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megalith-Kultur — Als Megalithkultur (griechisch mega = „groß“ und lithos = „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithikum — Als Megalithkultur (griechisch mega = „groß“ und lithos = „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalithkultur — Als Megalithkultur (altgriechisch μέγα mega „groß“ und altgriechisch λίθος lithos „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hünenbetten ohne Kammer — Polnisches Hünenbett ohne Kammer Das Hünenbett ohne Kammer, auch kammerloses Hünenbett genannt, in Großbritannien non megalithic Mound, findet sich als langgestrecktes inselartiges Phänomen in einem Streifen von der Bretagne über die Britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cairn (Steingrab) — Cairn (von schottisch gälisch: Steinmal) ist die auf den Britischen Inseln und ggf. in Frankreich benutzte Bezeichnung für einen künstlichen Hügel aus Bruchgestein, mit dem eine oder mehrere (multi chambered) Kammern einer steinzeitlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmengrab — Dolmen und Ganggrab mit Quartieren Dolmen (breton. Steintisch) ist die Gattungsbezeichnung für ein in der Regel aus großen Steinblöcken errichtetes Bauwerk, das den „Megalithkulturen“ der europäischen und afrasischen Jungstein und Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Invernessshire — Karte von Inverness shire Die Grafschaft Inverness Shire (gälisch: Siorrachd Inbhir Nis) erstreckt sich über den Nordwesten Schottlands, liegt am Rande der Highlands und ist die größte schottische Grafschaft. Sie umfasst auch die Inseln North… …   Deutsch Wikipedia

  • Hünenbett ohne Kammer — Polnisches Hünenbett ohne Kammer Das Hünenbett ohne Kammer, auch kammerloses Hünenbett genannt, in Großbritannien (Nichtmegalithische Langhügel und Steinkammerlose Long Cairns), findet sich in einem Streifen von der Bretagne über die Britischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Megalith — Der Spellenstein in Rentrisch/St. Ingbert Menhir in den …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen mit Seitenkammern — Schema Mané Keriaval (Bretagne) Orange = Gang; Gelb = Kammer; Grau = Steine; Grün = Rasen; Schwarz/fett = vorhandene Decksteine; = fehlende/ergänzte Kontur Die Dolmen mit Seitenkammern (franz. Dolmen à cabinets latéraux oder Dolmen transepté)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”