- Britische Megalithik
-
Die Britische Megalithik bezeichnet die Kunde der Megalithanlagen errichtenden Kulturen auf den Britischen Inseln, sowie der Erforschung und Dokumentation der entsprechenden Anlagen. Die dabei (auch) verwendete Abgrenzung nach geologischen Kriterien gilt als problematisch. (Siehe Megalithkultur.)
Die neolithischen Funde Britanniens gehören zu den variantenreichsten aus der Vorzeit Europas. Obwohl (geologisch) von megalithischen Anlagen abzugrenzen, werden die Earthern Longbarrows im Osten Englands kulturhistorisch dazugezählt; weiter nehmen die Medway tombs eine Sonderstellung ein.
Der Wirkungszeitraum der megalitischen Kulturen dieser Region reicht bis in frühgeschichtliche Zeit. Es zeigen sich zahlreiche Parallelen in der vorgeschichtlichen Architektur Irlands zu den britischen Regionen Cornwall, Wales und Schottland; etwas größere Unterschiede bestehen zu den Fundorten Englands: Alle Regionen weisen zwar auch endemische Typen von Megalithanlagen auf, aber sie zeigen auch Formen, die sie mit einer oder zwei der Nachbarregionen teilen.
Beispielhaft sind in diesem Zusammenhang die cruciform-passage-Anlagen des Typs Maes Howe auf Orkney (in Irland z. B. Knowth und Newgrange), deren Verbreitung bis zu den (Scilly-Inseln) und nach Devonshire in England reicht. Neben dem geographisch begünstigten Variantenreichtum Schottlands weisen auch die Kulturen der Inselgruppen zum Teil bedeutende individuelle Merkmale auf.
Neolithische Monumente sind Ausdruck der Kultur und Ideologie neolithischer Gesellschaften. Ihre Entstehung und Funktion gelten als Kennzeichen der sozialen Entwicklung.[1]
siehe auch
- Steinkistengrab, Irland, 11 Fundorte vom Typ Linkardstown
- Ballowall Barrow, Cornwall
- Knap of Howar, Schottland
- Skara Brae, Schottland
- Crantit Cairn, Schottland
- Millin Bay, Nordirland
Literatur
- R. Cavendish Prehistoric England 1983
- B. Cunliffe & A. + G. Ritchie: Oxford Archaeological Guide, Scotland 1998 ISBN 0-19-288002-0
- F. Lynch: Megalithic Tombs and Long Barrows in Britain 1997 ISBN 0-7478-0341-2
- E. Shee Twohig: Irish Mehalithic Tombs 1990 ISBN 0-7478-0094-4
- Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. europäische Kultstätten der Steinzeit. Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3.
Einzelnachweise
- ↑ J. Müller In: Varia neolithica VI 2009 S. 15
Kategorien:- Lokale Bauform
- Bauform (Megalith)
Wikimedia Foundation.