- Britzer Mühle
-
Britzer Mühle Die Britzer Mühle
Lage und Geschichte Koordinaten 52° 25′ 55″ N, 13° 26′ 1″ O52.43194444444413.433611111111Koordinaten: 52° 25′ 55″ N, 13° 26′ 1″ O Standort Deutschland Erbaut 1865 Zustand funktionstüchtiges technisches Denkmal Technik Nutzung Getreidemühle Mahlwerk Zwei Mühlsteine, Mahlwerk funktionstüchtig Antrieb Windmühle Windmühlentyp 12 Kantige Galerieholländerwindmühle Flügelart Jalousienklappen Anzahl Flügel 4 Nachführung Windrose Die Britzer Mühle (vormals Stechansche Mühle nach dem zweiten Müller und Eigner K. A. A. Stechan benannt) ist eine voll funktionsfähige Galerieholländerwindmühle des äußerst seltenen zwölfkantigen Typs mit zwei Mahlgängen. Sie ist eine der acht verbliebenen Windmühlen in Berlin und die einzig überbliebene der sechs Britzer Mühlen an ihrem Originalstandort.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Die heutige Britzer Mühle steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau 1985 am Rand des Britzer Gartens, inmitten eines weitläufigen Obstgartens im Berliner Ortsteil Britz im Bezirk Neukölln, Buckower Damm 130. Verwalterin der Britzer Mühle ist die Grün Berlin GmbH. Früher gab es im Ortsteil Britz insgesamt sechs Windmühlen:
- Radkesche Mühle (Britzer Damm 12–14),
- Knuthsche Mühle (Koppelweg 32–60),
- Dornbusch Mühle (Mariendorfer Allee 28–36),
- Bockwindmühle Pannwitz (Buckower Damm 120),
- Steinsche Mühle (Buschkrugallee 66–70, Franz-Körner-Straße 2–18) und die
- Stechansche Mühle (Buckower Damm 130–134).
Vorgeschichte des Grundstücks
1856 erwarb der Bäckermeister Friedrich Jentsch das Grundstück für 440 Taler, das 1861 für 2.495 Taler durch eine Versteigerung an den Kaufmann Heinrich Simon ging; in diese Zeit wurden Wohnhaus, Scheune und Stallungen gebaut, was den Wert des Anwesens erheblich steigerte. 1862 erwarb es der Bäckermeister Friedrich Wilhelm Schulz für 5.500 Taler, der es 1865 an dem Holzhändler Carl-Rudolf Wismar für 1.450 Taler weiterverkaufte. Er übertrug wegen Zahlungsschwierigkeiten alle Rechte des Adjudikationsbescheides (Gerichtsschiedsbescheid, der die Eigentumsverhältnisse bei Zahlungsunfähigkeit in einer Vermögens-/Immobilienveräußerungssache klärt (Art des zwangsvollstreckenden Gerichtsbeschlusses)) an den Müllermeister Johann Wilhelm Gottlob Dörfer, der damit Eigner mit allen Rechten und Bauherr der neuen Mühle wurde.
Geschichte der Mühle
In den Jahren 1865/1866 erbaute Johann Wilhelm Gottlob Dörfer die Galerieholländerwindmühle mit modernster englisch-amerikanischer Technik in Britz, die er bereits 1874 wegen Ortswechsels an den Mühlenmeister Karl Albert August Stechan für 19.000 Taler verkaufte. Das mitveräußerte bewegliche Mühleninventar nebst Beständen war anteilig mit 2.000 Taler erfasst. Die Mühle erhielt den Namen Stechansche Mühle. 1893 ließ Stechan einen Kesselanbau an die Remise zur Unterstützung des Mühlenbetriebes anfügen und verpachtete 1925 die Mühle an den Mühlenmeister Franz Bensdorf. Dieser legte 1936 den Windantrieb still und ersetzte ihn durch einen Dieselmotor. Erst fünfzig Jahre später wurde das Flügelkreuz wieder in Gang gesetzt.
1940 erwarb die Baufirma Friedrich Hauck & Co. während des Zweiten Weltkrieges das Anwesen, das 1943 teilweise von Bomben zerstört wurde, von den Nachfahren Stechans. Im Jahr 1947 wurden neue technischen Anlagen installiert, die bereits 1953 wieder ausgebaut und in einer Mühle in Alt-Buckow verwendet wurden.
1955 kam die Mühle unter Denkmalschutz. 1958 wurden die Flügel und die Galerie (Umgang) wiederhergestellt, des Weiteren wurde die Mühle mit neuen Holzschindeln eingedeckt. 1959 erwarb das Land Berlin vom Architekten Franz Hauck das gesamte Mühlenanwesen für 100.000 Mark und verpachtete es zur zeitweiligen Nutzung an die Pfadfinderorganisation.
1977 beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus, die inzwischen 111 Jahre alte Britzer Mühle in das Konzept der Bundesgartenschau 1985 einzubinden; 1983 erfolgte eine Renovierung der Gebäude. Im Rahmen der Bundesgartenschau des Jahres 1985 eröffnete schließlich Bundespräsident Richard von Weizsäcker feierlich den Mühlenkomplex.
1986 übernahm Piet Leeuw aus Buren (Gelderland) den Mühlenbetrieb und begann im Februar 1987 mit der Ausbildung von Berliner Hobby-Müllern. Am 23. Februar 1987 wurde nach 50-jährigem Stillstand der Flügel wieder das erste Getreide in der inzwischen 121 Jahre alten Windmühle gemahlen. Am 16. Mai desselben Jahre erfolgte im Rahmen des ersten Britzer Mühlentages die Eröffnung des Restaurants Britzer Mühle. Bereits im Dezember 1987 kam es aufgrund der während des Betriebs festgestellten technischen Mängel an Ruten (Flügelbalken) und Kammrad zur vorläufigen Stilllegung der Mühle. Der bestallte niederländische Mühlenbauer Groot Wesseldijk BV Molenmakersbedrijf aus Lochem begann im Januar 1988 mit den notwendigen Instandsetzungsarbeiten. Anfang März 1988 wurden die alten Holzflügel durch eine mit dem Landeskonservator abgestimmte Holz-Stahlblech-Konstruktion ersetzt sowie ein neues Kammrad und zwei neue Steinstockräder montiert. Anfang April 1988 nahm die Mühle ihren Betrieb wieder auf, nachdem Piet Leeuw einen Probelauf bei Windstärke 8 durchgeführt hatte. Im Oktober kehrte Piet Leeuw († 21. November 2003) in seine Heimat zurück. Zuvor hatten die Müllerlehrlinge mit Auszeichnung ihre Windmüllerprüfung vor einer niederländischen Prüfungskommission abgelegt. In den 13 Ausbildungskursen hatten inzwischen mehr als 80 Müllerinnen und Müller ihr Windmühlen-Diplom bestanden. Diese sind entweder Mitglieder im Britzer Müller Verein oder führen in anderen Mühlen und Vereinen ihr Hobby weiter. Der Britzer Müller Verein e. V. bildet weiterhin in diesem Hobby aus.
Daten
- Bauart / Typ
- Zwölfkantige sechsgeschossige Holländerwindmühle aus Holz mit Galerie (Umlauf, Zwickstell), zweigeschossgem Steinunterbau einschließlich Galerieboden, Windrose und selbstregulierenden Jalousieklappenflügeln
- Kappenhöhe: ca. 20 m / Galeriehöhe: ca. 4,50 m
- Flügelspanne (Flucht): 25 m
- Gewicht der Kappe: ca. 27 Tonnen
- Getriebe
- Obenkammrad (Flügelwelle) 95 Kämme
- Obenbunkler (Königswelle) 48 Kämme
- Stirnrad (Königswelle) 131 Kämme
- Steinstockrad (Korbrad am Weizengang) 33 Stöcke
- Steinstockrad (Korbrad am Roggengang) 38 Stöcke
- Übersetzungen
- Flügelwelle: Königswelle 1 : 1,979
- Königswelle: Weizengang 1 : 3,969
- Königswelle: Roggengang 1 : 3,447
- max. Belastbarkeit: 67 Enden (Flügeldurchgänge) pro Minute, das entspricht:
- 131,5 min-1 (Umdrehungen pro Minute) am Weizengang bzw. 114,25 min−1 am Roggengang
Weblinks
Commons: Britzer Mühle – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Berlin-Britz
- Windmühle in Berlin
- Erbaut in den 1860er Jahren
- Baudenkmal (Berlin)
Wikimedia Foundation.