- Brüder Grimm-Nationaldenkmal
-
50.1329931755568.9169877766667Koordinaten: 50° 7′ 59″ N, 8° 55′ 1″ O
Das Brüder Grimm-Nationaldenkmal ist ein Doppelstandbild für die in Hanau geborenen Brüder Grimm wurde 1896 vor dem Neustädter Rathaus in Hanau enthüllt.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Bevor es dazu kam, hatte es bereits mehrere Versuche gegeben, ein solches Denkmal zu errichten: 1853 - also noch zu Lebzeiten der Brüder – durch Pedro Jung, 1870 durch einen Aufruf in der Presse und 1881 durch den Hanauer Oberbürgermeister Eduard Rauch.
Entwurf
Erst der anschließenden Initiative des Hanauer Gymnasiallehrers und Archäologen Georg Wolff war Erfolg beschieden. Mit Unterstützung der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde und des Hanauer Geschichtsvereins kam die Sache ins Rollen. Am 21. Januar 1884 wurde ein Denkmalkomitee gegründet. Zunächst einmal galt es, den Vorrang der Stadt Hanau als Standort für ein Nationaldenkmal gegenüber Kassel, Göttingen und Berlin durchzusetzen, was gelang. Das Komitee und ein eigens dazu gegründeter Grimm-Verein sorgten sich um Organisation und Finanzierung des Projektes, insbesondere durch Spendenaufrufe. Zwischen dem hundertjährigen Geburtstag von Jacob Grimm 1885 und dem von Wilhelm Grimm 1886 wurden mehr als 60.000 Mark gespendet. Seitens des preußischen Staates wurden weitere 25.000 Mark im Gegenzug zu Mitspracherechten in der Auswahljury für das Denkmal zugesagt.
1888 erfolgte eine beschränkte Ausschreibung an 11 Bildhauer, einen Entwurf zu fertigen. Ein Jahr später wurden die eingesandten Modelle in der Hanauer Zeichenakademie unter reger Anteilnahme und teilweise spöttischer Kritik der Öffentlichkeit ausgestellt. Gleichzeitig schritt die Jury zur Auswahl. Drei Preise wurden vergeben: Den ersten Preis erhielt Max Wiese, Direktor der Zeichenakademie, den zweiten Gustav Eberlein aus Hannoversch Münden, den dritten Syrius Eberle aus München. Die Entscheidung der Jury war umstritten, wurde in der Öffentlichkeit kritisiert und durch den Streit der Künstler untereinander desavouiert. In dieser Situation entschloss sich das Komitee, den Sohn Wilhelm Grimms, den Kunst- und Literaturhistoriker Herman Grimm, zu befragen. Er kam zu dem Schluss, dass der dritte Preisträger, Syrius Eberle, das Modell geschaffen habe, das am ehesten das Wirken seines Vaters und seines Onkels repräsentiere. Da auch das Denkmalkomitee mit dem ersten Preisträger im Streit lag, erteilt es den Auftrag zur Ausführung 1891 nun an Syrius Eberle. Damit fühlte sich aber der preußische Staat in seinen Mitwirkungsrechten beschnitten und zog seine Finanzierungszusage zurück.
Ausführung
Zur Ausführung kam so eine Doppelstatue, die die beiden Gelehrten als Ganzkörperfiguren überlebensgroß zeigt, Wilhelm Grimm sitzend und Jacob Grimm stehend. Die Gesamthöhe beträgt knapp sechseinhalb Meter. Nach einer in Hanau verbreiteten Sage, sollen beide Figuren jeweils um Mitternacht ihre Position tauschen.
Als Standort wurde Neustädter Marktplatz in Hanau gewählt. Dafür war gegenüber dem Entwurf ein größerer Sockel erforderlich. Dieser wurde - einschließlich der dort angebrachten allegorischen Reliefs - von dem Architekten Friedrich von Thiersch zusammen mit dem das Denkmal umgebenden Ziergitter gestaltet. In dieser Weise ausgeführt, wurde ein Gesamtpreis von 95.000 Mark veranschlagt. Nun aber kam der Künstler in Verzug und erst 1894 hatte er ein Modell im Maßstab 1:1 fertig gestellt. Es sagte dem Hanauer Komitee im Großen und Ganzen zu, der Künstler war jedoch nicht zufrieden und vernichtete es. Im folgenden Jahr hatte er ein neues Modell erstellt. So konnte am 18. Oktober 1896 schließlich das Denkmal enthüllt werden.
Nachwirkung
Das originalgroße Gipsmodell, ohne Sockel, wurde in der Murhardschen Bibliothek im Museum Fridericianum in Kassel aufgestellt und im Zweiten Weltkrieg zerstört. Lediglich die Köpfe der beiden Figuren konnten aus den Trümmern gerettet werden und befinden sich heute im Brüder Grimm-Museum in Kassel. Das Nationaldenkmal in Hanau überstand alle Luftangriffe und auch die drei preisgekrönten Modelle des Wettbewerbs sind im Historischen Museum Hanau erhalten.
Eine Abformung des Nationaldenkmals entstand 1989 und wurde in dem Freizeitpark Kofuko nahe der Stadt Obihiro auf der japanischen Insel Hokkaidō aufgestellt.
Literatur
- Richard Schaffer-Hartmann: Das Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau - Geschichte eines Nationaldenkmals. Hanau 2008. ISBN 978-3-937774-688
- Richard Schaffer-Hartmann: Die Brüder Grimm in Hanau – In Bronze verewigt. In: Brüder Grimm-Journal 2, 2007, S. 2ff.
- Welf-Gerrit Otto: Von Grimm war wenig die Rede. Wandlungen im Gebrauch des Hanauer Nationaldenkmals. In: Zwischen Identität und Image - Die Popularität der Brüder Grimm und ihrer Märchen in Hessen. Hessische Vereinigung für Volkskunde (Hg.): Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 44/45. Marburg 2008. (ISBN 978-3-89445-414-2).
Kategorien:- Bauwerk in Hanau
- Brüder Grimm
- Statue
- Denkmal in Hessen
- Denkmal nach Person
Wikimedia Foundation.