Gustav Eberlein

Gustav Eberlein
Gustav Eberlein als Bronzeguss an seinem früheren Wohnhaus in Hann. Münden

Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller. Er war um 1900 nach Reinhold Begas der meist beschäftigte Künstler der Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eberlein wurde als Sohn des Steueraufsehers Johannes Josephus Eberlein und Margarethe Elisabeth geb. Bein in Spiekershausen bei Kassel geboren. Im Alter von 8 Jahren siedelte er mit den Eltern und der Schwester Catharina Sophie Luise nach Hann. Münden um. Diese Stadt war für ihn Heimatstadt, der er lebenslang verbunden blieb. Am Wohnhaus seiner Kindheit ist heute ein Bronzerelief mit seinem Bildnis angebracht (s. Foto oben). Da den Eltern das Geld für ein Kunststudium des Kindes fehlten, erlernte er nach verschiedenen anderen Lehren letztlich das Goldschmiedehandwerk. Ab 1866 besuchte er die Kunstschule in Nürnberg, ab 1869 erhielt er ein Stipendium in Berlin.

Politisch trat Eberlein um 1900 durch sein Engagement gegen die Lex Heinze und seinen Einsatz für den Frieden zwischen Frankreich und Preußen hervor. Aufgrund seiner kritischen Haltung und seiner missbilligten Anlehnung an Werke von Auguste Rodin und Constantin Meunier wurden 16 von 20 Werken aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1900 „auf höchste Weisung“ entfernt.

Das Grab Eberleins auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof ist ein Ehrengrab der Stadt Berlin.

Werk

Besonders erfolgreich war Eberlein auf dem Gebiet der Porträt- und Kleinplastik. Insgesamt sind über 900 Werke der Skulptur, Malerei und Schriftstellerei bekannt. Das Werkverzeichnis enthält über 600 Abbildungen. Viele Museen in Deutschland und im Ausland besitzen Werke von Eberlein, darunter die Alte Nationalgalerie in Berlin (u. a. Dornauszieher).

Von ihm stammen unter anderem das Goethe-Denkmal in Rom, das Richard-Wagner-Denkmal und das Lortzing-Denkmal im Berliner Tiergarten, das Monumentalwerk „Gottvater haucht Adam den Odem ein“ in Hann. Münden, das Nationaldenkmal Argentiniens und weitere vier Personendenkmäler in Buenos Aires, der kolossale „Deutsche Brunnen“ in Santiago de Chile, noch erhaltene Reiterdenkmäler in Hamburg-Altona, Geislingen und Coburg (Reiterdenkmal von Herzog Ernst II., 1899 geschaffen) sowie Personendenkmäler in Königstein, Göttingen und Dransfeld sowie Skulpturen in Wiesbaden (königliches Hoftheater) und Berlin (Theater des Westens).

Die Mehrzahl seiner Bronzedenkmäler wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen, darunter die Kaiser Wilhelm I - Reiterdenkmäler in Mannheim, Elberfeld, Gera, Mönchengladbach, Waldheim, Neheim und Hann. Münden; das Friedrich III.-Standbild in Elberfeld; das Doppelstandbild Kaiser Wilhelm I. und Bismarck in Ruhrort; das Bismarck-Denkmal in Krefeld; das Kruzifix vor der Garnisonkirche in Kiel und die Kolossalgruppen im Gewerbemuseum Stuttgart. Von seinen beiden Gruppen für die Siegesallee in Berlin sind zwei Marmorstatuen und drei Assistenzfiguren erhalten. Auf Kunstausstellungen in Berlin und München war Eberlein mit Werken regelmäßig vertreten.

Von über 300 Gips-Originalen wurden im städtischen Museum seiner Heimatstadt Hann. Münden über die Hälfte auf die Schutthalde geworfen. Aus einer Fußbodenpacklage des Jahres 1962 konnten zwischen 1983 und 1989 rund 80 Skulpturen und 11 Gemälde restauriert werden. Einige hiervon stehen heute in bedeutenden Museen (u. a. Deutsches Historisches Museum, Berlin).

Es besteht ein Verein "Gustav-Eberlein-Forschung e.V.". Er sammelt Material, u. a. ein umfangreiches Literaturverzeichnis, über den Künstler und sein Umfeld. Den Vorsitz hat Prof. Rolf Grimm.

Werke (Öffentliche Denkmäler)

Diese Liste erhebt noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Kriegerdenkmäler

Alle genannten Kriegerdenkmäler tragen Kopien des Germania-Standbildes nach dem Original in Hannoversch Münden: Die nachfolgenden Kriegerdenkmäler entstanden als Produkte erfolgreicher Werbestrategien der Gießerei. Sie wurden von Firmenvertretern als Katalogware offeriert und verkauft. Dem Bildhauer Eberlein dürfte die Gesamtzahl der mit seiner Signatur hergestellten Germania-Standbilder nicht bekannt gewesen sein.

  • Alt-Cüstrinchen (Neumark) - Kriegerdenkmal 1870/71, Ortsmitte
  • Bärwalde (Neumark) - Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz
  • Bremerhaven OT Lehe - Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz vor dem Rathaus
  • Brieg (Provinz Schlesien) - Kriegerdenkmal 1870/71, in den Promenadenanlagen
  • Dalheim (Rheinhessen) - Kriegerdenkmal 1870/71, Ortsmitte
  • Dolgesheim (Rheinhessen) - Kriegerdenkmal 1870/71 ehemals Ortsmitte, enthüllt am 14. Mai 1882, vor 1948 auf dem Friedhof versetzt
  • Bad Düben - Kriegerdenkmal 1870/71, Stadtpark
  • Eich (Rheinhessen) - Kriegerdenkmal 1870/71
  • Gimbsheim (Rheinhessen) - Kriegerdenkmal 1870/71
  • Hohensalza (Provinz Posen) - Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz
  • Kirchhain - Kriegerdenkmal 1870/71, Rathausplatz
  • Königstein (Taunus) - Kriegerdenkmal 1870/71
  • Mainz OT Gonsenheim - Kriegerdenkmal 1870/71
  • Mansfeld OT Leimbach - Kriegerdenkmal 1870/71, Ortsmitte
  • Mörstadt - Kriegerdenkmal 1870/71, Ortsmitte
  • Amt Neuhaus (Elbe) - auf dem Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz
  • Neustadt an der Orla - Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz
  • Northeim - Kriegerdenkmal 1870/71, Münsterplatz
  • Primkenau (Provinz Schlesien) - Kriegerdenkmal 1870/71, Marktplatz vor der kath. Kirche
  • Siefersheim (Rheinhessen) - Kriegerdenkmal 1870/71, auf dem Germaniaplatz vor der Schule
  • Schwedt a. Oder - Kriegerdenkmal 1870/71, am Eingang zum Schloßgarten vor dem Marstall (1875)
  • St. Andreasberg - Kriegerdenkmal 1870/71, an der Breite Straße

Galerie

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Category:Gustav Eberlein – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Eberlein — Auto portrait de Gustav Eberlein. Gustav Heinrich Eberlein, né le 14 juillet 1847 à Staufenberg dans l arrondissement de Göttingen et mort le 5 février 1926 à Berlin, est un sculpteur …   Wikipédia en Français

  • Eberlein — ist der Familienname von folgenden Personen Alexander Eberlein (* 1988), deutscher Fußballspieler Alfred Eberlein (1916–1982), deutscher Bibliothekar Georg Eberlein (Baumeister) (1819–1884), deutscher Baumeister und Maler Georg Eberlein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Heinrich Eberlein — Bronzeguss des Kopfes an seinem Wohnhaus in Hann. Münden Gustav Heinrich Eberlein (* 14. Juli 1847 in Spiekershausen; † 5. Februar 1926 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Haensel — (* 22. November 1841 in Pirna; † 14. Juli 1923 ebenda) war ein Unternehmer, Stadtverordneter und Ehrenbürger von Pirna. Gustav Haensel Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eberlein — Eberlein, 1) Georg, Architekt und Architekturmaler, geb. 13. April 1819 in Linden (Mittelfranken), gest. 8. Juli 1884 in Nürnberg, wurde 1833 Schüler der Polytechnischen Schule in Nürnberg und genoß später den Unterricht des Architekten Heideloff …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eberlein — Eberlein, Gustav, Bildhauer, geb. 14. Juli 1847 zu Spiekershausen; schuf Werke antikisierenden Genres: Dornauszieher (1886, Berlin), Psyche, Venus züchtigt Amor, Zyklus Adam und Eva; zahlreiche Porträtstatuen: Kaiser Wilhelm, Friedrich III.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gustavo Eberlein — Gustav Heinrich Eberlein Autorretrato del escultor Nombre de nacimient …   Wikipedia Español

  • Albert Gustav Lortzing — Albert Lortzing um 1830 Gustav Albert Lortzing (* 23. Oktober 1801 in Berlin; † 21. Januar 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist, Librettist, Schauspieler, Sänger und Dirigent. Er gilt als Hauptrepräsenta …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Eberlein (Bad Homburg) — Georg Eberlein (* 4. April 1888 in Frankfurt am Main; † 29. Januar 1976 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein hessischer Politiker (DVP, LDP), Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg und Landrat des Obertaunuskreises. Ausbildung und Beruf Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”