Budapester Vertrag

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag bzw. die Konvention von Budapest (engl. Budapest Convention) war ein geheimes Abkommen zwischen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und dem Russischen Kaiserreich über die Machtaufteilung in Südosteuropa. Die Frage nach der Aufteilung des Osmanischen Reichs zwischen den Großmächten (Orientalische Frage) gehörte im ausgehenden 19. Jahrhundert zu den Prioritäten der europäischen Machtpolitik. Zudem suchte sich Russland während der Balkankrise die Neutralität Österreich-Ungarns zu sichern.

Die geheime Vereinbarung wurde zwischen Kaiser Franz Joseph und dem russischen Zaren Alexander II. schon während des Istanbuler Treffens, das zwischen dem 23. Dezember 1876 und dem 20. Januar 1877 stattfand, getroffen und am 15. Januar 1877 in Budapest besiegelt. Der Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, Otto von Bismarck, sicherte damals dem russischen Zaren zu, dass für ihn "in dem ganzen Streit kein Interesse in Frage stehe, welches auch nur die gesunden Knochen eines einzigen pommerschen Musketiers wert wäre."

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Während das Osmanische Reich ab 1876 mehrere Aufstände auf dem Balkan, darunter den Serbisch-Osmanischen Krieg und den bulgarischen Aprilaufstand, niederschlug, nutzte Russland die Gelegenheit, um einen neuen Krieg gegen den alten Feind zu beginnen.

Bereits am 8. Juli 1876 vereinbarten Alexander Michailowitsch Gortschakow und Gyula Andrássy die geheim gehaltene Konvention von Reichstadt, welche den Balkan in eine österreichische und eine russische Einflusssphäre aufteilte.

Geheime Abmachungen

Die wichtigsten Punkte der Konvention von Budapest lauteten:

  • Im Falle eines russischen Angriffs auf die Türkei wahrt Österreich wohlwollende Neutralität.
  • Österreich darf dafür, zu einem von ihm gewählten Zeitpunkt, Bosnien und die Herzegowina besetzen (erhält jedoch nicht den Sandschak von Novi Pazar).
  • Serbien, Montenegro und der dazwischenliegende Teil der Herzegowina gelten beiden Mächten als "neutrale Zone".

Im Falle eines Zerfalls des Osmanischen Reiches:

Zweck

Die Vereinbarung darüber, dass Istanbul zur „freien Stadt“ erklärt wird, gehörte nicht zum Inhalt der geheimen Konvention. Sie stand in einem noch geheimeren Zusatzabkommen. Aus diesen Dokumenten geht hervor, worauf der russische Zar damals tatsächlich abzielte. Wie sein Vorgänger Nikolaus I. fühlte auch dieser sich verpflichtet, das Griechische Projekt endlich zu verwirklichen. Die Türkei sollte zerschlagen werden, der Balkanraum zur Einflusssphäre der Doppeladlerreiche Österreich und Russland (beide Staaten hatten ihr zweiköpfiges Wappentier vom Byzantinischen Reich übernommen, wo es von den Palaiologen gebraucht wurde) gemacht werden.

Für Österreich war wichtig, dass Russland keinen „großen, kompakten, slawischen Staat“ auf dem Balkan anstrebt, der auf die slawischen Völker der Donaumonarchie ausstrahlen könnte.[1]

Der Budapester Vertrag war einer von mehreren geheimen Abmachungen, mit denen sich Russland die Unterstützung oder zumindest die Neutralität Österreichs sichern wollte: Neben der Vereinbarung von Reichstadt 1876 wurde im März 1877 noch eine Nachtragskonvention unterzeichnet.[2]

Auch in einer Konvention mit Großbritannien am 18. März 1877 betonte Russland, keinen Großstaat auf dem Balkan anzustreben.

Folgen

Nach den von Türken begangenen sogenannten bulgarischen Gräueln erklärte Russland dem Osmanischen Reich im April 1877 den Krieg und hatte es nach kurzer Zeit besiegt. Im Frieden von San Stefano musste das Osmanische Reich die volle Unabhängigkeit Rumäniens, Serbiens und Montenegros anerkennen.

Die wichtigste Bestimmung war aber die Schaffung eines großen bulgarischen Staates, der im Süden bis an die Ägäis und im Westen bis an den Ohridsee reichen sollte. Dies wurde vor allem von Österreich und Großbritannien mit Unmut aufgenommen. Die Größe des Fürstentums widersprach dem Budapester Vertrag.[1]

Der russische Alleingang löste eine schwere diplomatische Krise zwischen den europäischen Großmächten aus. Auf dem Balkan brachen Aufstände der muslimischen Bevölkerung gegen die Gebietsabtretungen aus. Zur Verhinderung eines weiteren Krieges kam es zum Berliner Kongress. Zudem muss festgehalten werden, dass sich keine der Vertragsparteien an die getroffenen Vereinbarungen hielt, als der Bündnisfall eintrat. Dies wurde nicht zuletzt dadurch erleichtert, da das Papier lediglich Russland und Österreich-Ungarn bekannt war.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv07/1620070421paz48.htm Rußlands Versuch eines Großbulgariens scheitert
  2. Historische Zeitsclirift 1910.

Literatur

  • Gerhard Herm: Der Balkan. Das Pulverfaß Europas. Econ Verlag, Düsseldorf u. a. 1993, ISBN 3-430-14445-0, S. 295.
  • Stanford Shaw, Ezel Kural Shaw: History of the Ottoman Empire and Modern Turkey. 2 Bände. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1976/77.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budapester Vertrag — Abkommen über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von ⇡ Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren vom 28.4.1977, in Kraft für die Bundesrepublik Deutschland seit 20.1.1981 (BGBl 1980 II 1531, mit Änderung vom 26.9.1980, in… …   Lexikon der Economics

  • Vertrag von Berlin, 1878 — Berliner Kongress (Gemälde von Anton von Werner, 1881, 3,60 × 6,15 m im Berliner Rathaus) Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich Ungarn, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Metro — Der sanierte Bahnhof Opera der Földalatti Die Metró Budapest ist das U Bahn System der ungarischen Hauptstadt. Die „Millenniums U Bahn“ (Millenniumi Földalatti Vasút, Linie M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U Bahn in Europa und …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester U-Bahn — Der sanierte Bahnhof Opera der Földalatti Die Metró Budapest ist das U Bahn System der ungarischen Hauptstadt. Die „Millenniums U Bahn“ (Millenniumi Földalatti Vasút, Linie M1) ist nach der London Underground die zweitälteste U Bahn in Europa und …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheum — Das Budapester Orpheum, anfangs Budapester Orpheumgesellschaft, wurde 1889 von M. B. Lautzky als organisatorischem und Josef Modl als künstlerischem Leiter gegründet. Ihre Premiere hatte die Gruppe am 27. Juni 1889 im Wiener „Hotel zum Schwarzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Orpheumgesellschaft — Das Budapester Orpheum, anfangs auch Budapester Orpheumgesellschaft, war eine 1889 in Wien gegründete Volkssängergesellschaft. Das aus Sängern und Komikern bestehende Ensemble, das von Beginn an auch kabarettartige Einakter aufführte, verfügte ab …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Semej — Verträge über Kernwaffenfreie Zonen Vertrag (von) Region Unterzeichner / Ratifikation Jahr Unterzeichnung / in Kraft Antarktisvertrag Antarktis 12 / 43 1959 / 1961 Tlatelolco Lateinamerika / Karibik 33 / 33 1967 / 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Semipalatinsk — Verträge über Kernwaffenfreie Zonen Vertrag (von) Region Unterzeichner / Ratifikation Jahr Unterzeichnung / in Kraft Antarktisvertrag Antarktis 12 / 43 1959 / 1961 Tlatelolco Lateinamerika / Karibik 33 / 33 1967 / 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt — Das Budapester Übereinkommen über den Vertrag über die Güterbeförderung in der Binnenschifffahrt – Convention de Budapest relative au contract de transport de marchandises en navigation intérieure (CMNI) ist ein internationales Abkommen, das im… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Semei — Verträge über Kernwaffenfreie Zonen Vertrag (von) Region Unterzeichner / Ratifikation Jahr Unterzeichnung / in Kraft Antarktisvertrag Antarktis 45 / 45 1959 / 1961 Tlatelolco Lateinamerika / Karibik 33 / 33 1967 / 1969 Rarotonga …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”