Bund für deutsche Schrift und Sprache

Bund für deutsche Schrift und Sprache
Bund für deutsche Schrift und Sprache
(BfdS)
Logo (seit 1982; S-Versalie der Schriftart Manuskript-Gotisch in der Farbe HKS 33 (Veilchen))
Zweck: Pflege, Förderung und Verbreitung der Druckschriften Fraktur, Gotisch, Schwabacher und der deutschen Schreibschrift; Pflege und Förderung der deutschen Sprache.[1]
Vorsitz: Hanno Blohm[2]
Gründungsdatum: 1918
Sitz: Hannover, Deutschland
Website: bfds.de

Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS) ist ein Sprachverein, der sich laut Eigendefinition der Pflege und der Erhaltung der deutschen Schriften sowie der deutschen Sprache als Kulturgut widmet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1918 wurde der Verein als „Bund für deutsche Schrift“ gegründet. Er führte sogleich eine eigene Vereinszeitschrift ein. In der Zeit 1922–23 wurde das Erscheinen der Zeitschrift unterbrochen, und 1927 erhielt sie ihren heutigen Titel „Die deutsche Schrift“. Vorgängervereinigungen, die 1918 im Bund für deutsche Schrift aufgingen, waren unter anderem der Schriftbund deutscher Hochschullehrer und die Vereinigung der Freunde deutscher Schrift.

Der Bund für deutsche Schrift gab sich zwar schon zur Zeit der Weimarer Republik als unpolitische Organisation. Dennoch lässt sich aus seinen Veröffentlichungen zur Zeit des Nationalsozialismus eine national-konservative Gesinnung ablesen.[3] Man sah in der NSDAP den Problemlöser der Schriftfrage.[4]

Verein und Zeitschrift wurden 1941 nach dem – für den Verein überraschenden[3]Frakturverbot des Nazi-Regimes aufgelöst. Es kam zum Verbot der deutschen Schriften und zur allgemeinen Einführung der Antiqua als sogenannter Normalschrift.

1951 nahm der Bund seine Tätigkeit wieder auf, 1951 wurde auch die Zeitschrift „Die deutsche Schrift“ wieder aufgelegt, die seit 1984 vierteljährlich erscheint.

1989 wurde der Name des Bundes in „Bund für deutsche Schrift und Sprache“ geändert.

Seit den 1990er Jahren hat der Bund den Status eines eingetragenen Vereines (e. V.).

Logo des BfdS ungefähr von 1930 bis 1981
Absenderangaben des BfdS auf einem Brief mit dem Logo

Das ursprüngliche Logo des Bundes wurde um 1927 vom Berliner Werbegraphiker Georg Wagner entworfen und zeigte die Frakturbuchstaben B, f, D und S auf schwarzem Hintergrund. Seit 1982 wird als Logo die S-Versalie der Schriftart Manuskript-Gotisch in der Farbe HKS 33 (Veilchen) verwendet. [5]. Der Bund gibt an, dass dieses Zeichen „wohl der prächtigste Buchstabe, den wir in unseren sämtlichen Druckschriften überhaupt haben [ist], eine königliche Gestalt mit Zepter und weitgeschwungenem Mantel“. [6]

Stiftung Deutsche Schrift

Der BfdS verwaltet seit 1993 in der „Stiftung Deutsche Schrift“ ein Sondervermögen. Der Zweck der Stiftung ist die „Erhaltung, Förderung und Verbreitung“ der gebrochenen Schriftarten [7]:

  1. Druckschriften: Gotisch, Schwabacher, Fraktur;
  2. Schreibschriften: deutsche Kurrentschrift, Sütterlinschrift, Offenbacher Schrift

Die Stiftung vergibt dazu Förderpreise für typografische Arbeiten, die ausschließlich oder überwiegend in diesen Schriftarten gestaltet sind.

Position

Die Veröffentlichungen des Bundes sind im Wesentlichen politisch neutral gehalten und haben die deutsche Schrift- und Sprachkultur zum Inhalt (in Form von Sprachpflege und Sprachkritik), dies auch im Kontext zu Entwicklungen und Schwierigkeiten bei anderen Kulturen und Völkern.

Der BfdS steht der Rechtschreibreform von 1996 kritisch gegenüber und nennt diese einen „Angriff auf die deutsche Sprache“ [8]. Im Zusammenhang mit der umstrittenen Rechtschreibreform beziehen sich die Publikationen u.a. auf die Arbeit des Reformgegners Theodor Ickler.

Aktivitäten

Der Bund ist auch immer wieder auf jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Leipziger Buchmesse mit einem Stand vertreten, wo in Fraktur gesetzte Werke über Schriftgeschichte oder Typographie ausgestellt werden. Ebenso ist der Bund schon mehrmals auf dem Sudetendeutschen Tag anwesend gewesen.

Literatur

  • Bundesnachrichten des BfdS 1921 - 1926
  • Die deutsche Schrift 1927 - 1940; 1951-2008
  • BfdS Schriftenreihe Heft 14: Gerald Newton. Wie Phönix aus der Asche.
  • Silvia Hartmann: Fraktur oder Antiqua. Der Schriftstreit von 1881 bis 1941, Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1998 (2. üb. A. 1999), ISBN 978-3-631-35090-4
  • Albert Kapr: Fraktur. Form und Geschichte der gebrochenen Schriften, Hermann Schmidt, Mainz 1993, ISBN 3-87439-260-0

Einzelnachweise

  1. BfsD: Impressum, abgerufen am 30. Juni 2011.
  2. BfsD: Zielsetzung, abgerufen am 30. Juni 2011.
  3. a b Vgl. Thomas Niehr (2009): „Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert“. In: Elisabeth Birk, Jan Georg Schneider (Hgg.): Philosophie der Schrift. Tübingen: Niemeyer, S. 183 – 201. S. 189 f.
  4. Vgl. Susanne Wehde (2000): Typographische Kultur. Eine zeichentheoretische und kulturgeschichtliche Studie zur Typographie und ihrer Entwicklung. Tübingen: Niemeyer, S. 277.
  5.  ;Die deutsche Schrift 4/2001, S. 3 der Jubiläumsbeilage
  6. Infobroschüre "Deutsche Schrift" des Bundes
  7. Stiftung Deutsche Schrift [1]
  8. Zielsetzung des BfdS [2]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bund für deutsche Schrift — Der Bund für deutsche Schrift und Sprache (BfdS), 1918 als „Bund für deutsche Schrift“ gegründet, ist ein gemeinnütziger Verein, der sich der Pflege und dem Erhalt der deutschen Schriften sowie der deutschen Sprache als Kulturgut verschrieben hat …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schrift — Die Bezeichnung deutsche Schrift (ital. lettera tedesca) wird entweder als Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften verwendet, mit denen vom 16. bis 20. Jahrhundert deutsche Sprache bevorzugt geschrieben und gedruckt wurde, oder dient als… …   Deutsch Wikipedia

  • Die deutsche Schrift — ist eine seit 1927 bestehende Vereinszeitschrift des Bundes für deutsche Schrift und Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Themenbereiche 3 Erscheinen 4 Schriftleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Schreibschrift — Deutsche Schrift (ital. lettera tedesca) ist ein Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften, mit denen vom 16. bis 20. Jahrhundert deutsche Sprache bevorzugt geschrieben und gedruckt wurde. Um ihre offizielle Verwendung in deutschen Behörden… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprachwelt — Beschreibung Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kurrentschrift — Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt die Umlaute ä, ö, ü und die entsprechenden Großbuchstaben Ae, Oe, Ue; die letzte Zeile zeigt die Ligaturen ch, ck, th, sch, sz und st) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kurrent — Alphabet der deutschen Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt die Umlaute ä, ö, ü und die entsprechenden Großbuchstaben Ae, Oe, Ue; die letzte Zeile zeigt die Ligaturen ch, ck, th, sch, sz und st) Die deutsche Kurrentschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche kurrent — Alphabet der deutschen Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt die Umlaute ä, ö, ü und die entsprechenden Großbuchstaben Ae, Oe, Ue; die letzte Zeile zeigt die Ligaturen ch, ck, th, sch, sz und st) Die deutsche Kurrentschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • Altdeutsche Schrift — Deutsche Schrift (ital. lettera tedesca) ist ein Sammelbegriff für einige gebrochene Schriften, mit denen vom 16. bis 20. Jahrhundert deutsche Sprache bevorzugt geschrieben und gedruckt wurde. Um ihre offizielle Verwendung in deutschen Behörden… …   Deutsch Wikipedia

  • Fraktur (Schrift) — Fraktur Schrifttyp Alphabet Sprachen Deutsch, früher auch andere Verwendungszeit Mitte 16. Jahrhundert bis 1941 Verwendet in deutscher Sprachraum Abstammung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”