Deutsche Sprachwelt

Deutsche Sprachwelt
Deutsche Sprachwelt
DSW-Logo
Beschreibung Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache
Verlag Deutsche Sprachwelt
Erstausgabe 20. Mai 2000
Erscheinungsweise vierteljährlich
Verbreitete Auflage (Eigenangabe im März 2011) 25.000 Exemplare
Reichweite (Leserbefragung 2002) 0,08 Mio. Leser
Chefredakteur Thomas Paulwitz
Herausgeber Verein für Sprachpflege
Weblink deutsche-sprachwelt.de
ISSN 1439-8834

Die Deutsche Sprachwelt (DSW) ist eine unabhängige, überregionale Zeitschrift für Sprachpflege. Herausgeber ist der Verein für Sprachpflege e. V. (VfS). Die DSW tritt für die Erhaltung einer lebendigen deutschen Sprache ein und fordert allgemein bessere Verständlichkeit in der Sprache. Besonders wendet sie sich gegen einen übertriebenen Gebrauch von Anglizismen und gegen die Rechtschreibreform. Chefredakteur ist Thomas Paulwitz. Die DSW erscheint in traditioneller Rechtschreibung.

Die Deutsche Sprachwelt wird kostenlos abgegeben und finanziert sich vor allem aus Spenden. Sie erscheint vierteljährlich in einer gedruckten Fassung mit eigenen Ausgaben in Deutschland und in Österreich und veröffentlicht aktuelle Nachrichten zur Sprache im Internet. Laut einer DSW-Leserbefragung aus dem Jahr 2002 erreicht die Druckausgabe etwa 80.000 Leser; eine unabhängige Erhebung der IVW liegt jedoch nicht vor. Bei einem internationalen Wettbewerb des Sprachenportals „Bab.La“ im Jahr 2011 erreichte die Deutsche Sprachwelt unter den „Top 25 Language Facebook Pages 2011“ Platz 11, unter den „Top 25 Language Twitterers 2011“ Platz 18.[1]

Inhaltsverzeichnis

Plattformgedanke

Die Deutsche Sprachwelt bezeichnet sich als „Plattform für alle, die Sprache lieben“. Das äußert sich zum einen in der Zusammenarbeit mit anderen Sprachvereinen, etwa mit der Aktion Deutsche Sprache (Hannover), dem Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege, dem Bund für deutsche Schrift und Sprache[2] oder dem Sprachrettungsklub Bautzen/Oberlausitz. Im Januar 2007 wirkte die Zeitschrift an der Wiedergründung der Fruchtbringenden Gesellschaft mit, in der sich mehrere Sprachvereine sammeln.[3] Ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit ist die Leitung des Sprachausschusses des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg durch Thomas Paulwitz. Zum zehnten Geburtstag der Zeitschrift im Jahr 2010 veröffentlichte die Deutsche Sprachwelt Glückwünsche von den Vorsitzenden acht verschiedener Sprachpflegevereine.[4]

Zu den Autoren der Deutschen Sprachwelt zählen Sprachschützer, Sprachwissenschaftler (wie Horst Haider Munske), Politiker (wie Christian Wulff, Peter Müller und Peter Ramsauer), Schriftsteller und Dichter (wie Reiner Kunze) und Lehrer (wie Josef Kraus). So treffen Sprachpflege, Sprachkritik, Sprachpolitik und Sprachwissenschaft aufeinander. Außerdem will die DSW auch diejenigen erreichen, die sich nicht in einem Sprachverein organisieren wollen.[5]

Die Gesellschaft für deutsche Sprache skizziert den Plattformgedanken folgendermaßen: „Die Deutsche Sprachwelt will offenbar ein möglichst breites Spektrum sprachpflegerischer Bemühungen darstellen und nennt daher auch Institutionen und Initiativen mit unterschiedlicher, mitunter konkurrierender Ausrichtung. Daneben finden sich allgemein abgefasste Artikel zu Sprachthemen, die Auswahl beschränkt sich dabei nicht auf die deutsche Sprache, es werden auch Informationen zu anderen europäischen und außereuropäischen Sprachen vermittelt.“[6]

Nicht alle fühlen sich jedoch von dem Plattformgedanken angesprochen. Das Verhältnis zwischen dem bekanntesten deutschen Sprachverein und der bekanntesten deutschen Sprachzeitung ist widersprüchlich. Der Bundesvorstand des Vereins Deutsche Sprache (VDS) hat die DSW „als Trittbrettfahrer bei VDS-Aktionen“ bezeichnet und gewarnt: „Jede Spende an diese Adresse geht unserer Sache verloren.“[7] Im Widerspruch dazu steht die gelegentliche Zusammenarbeit des VDS mit der DSW, etwa bei der Unterschriftensammlung für Deutsch als gleichberechtigte Arbeitssprache in der Europäischen Union: „Wir danken allen Unterschriftensammlern und Unterschriftsleistenden für ihren Einsatz und der DSW für ihre Unterstützung.“[8] Daneben treten Vorstandsmitglieder, Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats und Regionalleiter des VDS als Autoren und Mitarbeiter der DSW auf, darunter sogar der VDS-Vorsitzende Walter Krämer selbst.[9]

Aktionen

Aufrufe und Kampagnen

Die DSW verfasst immer wieder medienwirksame Aufrufe, etwa zur Auswechslung der Fußballkommentatoren im Fernsehen (2004)[10] und zum „Sprachfasten“[11] (2005), und startet Kampagnen wie die Aktion „Deutschpflicht für Politiker“[12] (2006), die Anti-SALE-Aktion „Schluß mit dem Ausverkauf der deutschen Sprache“[13] (2009), die Aktion „1.000 Gründe für die deutsche Sprache“[14] (2010) und die Aktionen „Freie Fahrt für die deutsche Sprache“[15] und „Rettet die Schreibschrift!“[16] (beide 2011).

Straße der deutschen Sprache

Seit 2010 verfolgt die Deutsche Sprachwelt zusammen mit der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft das Ziel, eine Straße der deutschen Sprache[17] als neue Ferienstraße in den Bundesländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen auszuweisen. Die in der Zeitschrift bisher vorgestellten Städte sind Schleiz, Bad Lauchstädt, Gräfenhainichen und Merseburg. Die Route soll 25 Städte miteinander verbinden.[18] Am 30. März 2011 gründeten Vertreter mehrerer Städte in Köthen (Anhalt) eine Arbeitsgemeinschaft (AG), um die Straße zu verwirklichen.[19] Am 4. Mai 2011 wählte die AG Thomas Paulwitz zum Sprecher. Als stellvertretende Sprecher der AG fungieren der Verleger Juergen Klimpke (Schleiz) und der Sprachschützer Diethold Tietz (Bautzen).[20]

Wettbewerbe

Die Deutsche Sprachwelt veranstaltet auch Nachwuchswettbewerbe, mit denen die deutsche Sprache gefördert werden soll. Im Jahr 2006 schrieb sie den Wettbewerb für Fußballkommentatoren „Sport ist Wort“ aus, den der Münchner Sportstudent Frank Hanauer gewann.[21] 2007 sucht die Zeitschrift im Rahmen der von ihr zum 175. Todesjahr Goethes mitorganisierten Veranstaltungsreihe „Goethe lebt“ Dichternachwuchs.[22] Außerdem unterstützt die Deutsche Sprachwelt seit 2007 den jährlichen Schülerwettbewerb „Schöne deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft.

Sprachwahrer des Jahres

Die Deutsche Sprachwelt hat das Wort „Sprachwahrer“ bekannt gemacht. Seit dem Jahr 2000 kürt die Leserschaft der DSW alljährlich die Sprachwahrer des Jahres, um einen in ihren Augen vorbildlichen Einsatz für die deutsche Sprache zu würdigen. Die bisherigen Preisträger sind:

Jahr Preisträger Begründungen
2010 Peter Ramsauer (Platz 1), Joachim Gauck (Platz 2), Peter Hahne (Platz 3), Günter B. Merkel (Platz 3) Der Bundesverkehrsminister und stellvertretende CSU-Vorsitzende Peter Ramsauer tilge im Rahmen seiner „Deutsch-Initiative“ in seinem Ministerium mit Hilfe einer Übersetzungsliste Anglizismen. Auf seine Veranlassung wird die Deutsche Bahn AG die „Service Points“ in „Information“ umbenennen.[23] Der frühere Beauftragte für die Stasi-Unterlagen Joachim Gauck habe verständliches Politikerdeutsch gefordert, während sich der Fernsehmoderator Peter Hahne als Sprachkritiker mit deutlichen Worten für die deutsche Sprache einsetze.[24]
2009 Karl-Theodor zu Guttenberg (Platz 1), Ulrich Wickert (Platz 2), Louis van Gaal (Platz 3) Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg setze sich für eine ehrliche Sprache ein und sei ein sehr begabter und gewandter Redner.[25] Der ehemalige Tagesthemensprecher Ulrich Wickert sei ein sprachempfindlicher Mensch, der zum Beispiel lieber „Strafmaßnahme“ statt „Sanktion“, „Blutrecht“ statt „ius sanguinis“ oder „Judenvernichtung“ statt „Holocaust“ sagt, denn deutsche Wörter seien für ihn „saftiger, kräftiger, ausdrucksstärker“.[26] Als Trainer des FC Bayern München ersetzte Louis van Gaal unter anderem Englisch durch Deutsch als Verständigungssprache der Spieler.[27]
2008 Initiative Pro Deutsche Welle von Mitarbeitern der Deutschen Welle (Platz 1), Volker Hoff und Wolfgang Reinhart (Platz 2), Norbert Lammert (Platz 3), Manuscriptum (Platz 3) Die Initiative Pro Deutsche Welle habe vor der „Amerikanisierung des deutschen Auslandssenders“ gewarnt. Die beiden damaligen Europaminister aus Baden-Württemberg (Wolfgang Reinhart) und Hessen (Volker Hoff) hätten sich im Jahr 2008 besonders für die Stärkung der deutschen Sprache in der Europäischen Union eingesetzt. Bundestagspräsident Norbert Lammert habe die Forderung, Deutsch ins Grundgesetz aufzunehmen, in die politische Debatte getragen. Der Verlag „Manuscriptum“ halte an der traditionellen Rechtschreibung fest und biete ein entsprechendes Wörterbuch an.[28]
2007 Porsche AG (Platz 1), Rolf Zuckowski (Platz 2), Initiative Sprachlicher Verbraucherschutz (Platz 3) Porsche halte an Deutsch als Unternehmenssprache fest und fördere die deutsche Sprache im Ausland.[29] Der Liedermacher Rolf Zuckowski schreibe für Kinder eingängige Lieder in ihrer Muttersprache.[30] Die Initiative „Sprachlicher Verbraucherschutz“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion trete für eine verständliche Sprache ein.[31]
2006 Edda Moser (Platz 1), Natascha Kampusch (Platz 2), die Kundenzeitschrift „Centaur“ der Drogeriekette Rossmann (Platz 3) Edda Moser begründete im Jahr 2006 das Festspiel der Deutschen Sprache. Das Entführungsopfer Natascha Kampusch erhielt die Auszeichnung für ihre „Wortgewandtheit“.[32] Die Zeitschrift „Centaur“ wurde wegen ihres Verzichts auf Anglizismen geehrt.[33]
2005 Stadt Mühlhausen in Thüringen (Platz 1), Josephine Ahrens (Platz 2), Papst Benedikt XVI. (Platz 3) Mühlhausen habe sich zum Ziel gesetzt, auf Anglizismen zu verzichten. Die Schülerin Josephine Ahrens habe sich vor dem Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht das Recht erstritten, in der Schule nach der herkömmlichen Rechtschreibung schreiben zu dürfen. Papst Benedikt XVI. nutze und bereichere in seinen Schriften die Ausdruckskraft der deutschen Sprache.[34]
2004 Mathias Döpfner (Platz 1), Karin Pfeiffer-Stolz (Platz 2), Bastian Sick (Platz 2) Der Vorstandsvorsitzende der Axel-Springer-AG Mathias Döpfner habe die Rückkehr der Springer-Presse zur klassischen Rechtschreibung beschlossen. Auch die Verlegerin Karin Pfeiffer-Stolz sei mit ihrem Schulbuchverlag zur bewährten Rechtschreibung zurückgekehrt. Der Autor Bastian Sick habe mit seinem sprachkritischen Buch „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ für Aufsehen gesorgt.[35]

Sprachsünder-Ecke

Seit Sommer 2005 (Ausgabe 20) veröffentlicht die DSW in jeder Ausgabe eine „Sprachsünder-Ecke“ und ruft ihre Leser auf, die „Sprachsünder“ zu einem gepflegteren Deutsch aufzufordern. Bisher standen in der Sprachsünder-Ecke:

Sprachwelt-Briefmarken

Zum „Welttag der Muttersprache“ 2004 gab die DSW in einer Auflage von 10.000 Stück eine eigene, für Österreich vollgültige Briefmarke heraus, „als Antwort auf das Kauderwelsch bei der Deutschen Post“.[36] Noch im selben Jahr folgte eine weitere Marke mit der Aufschrift „X-Mas? Nein danke! Wir feiern besinnliche Weihnachten“.[37]

Sprachpolitische Forderungen

Zum „Tag der deutschen Sprache“ 2003 veröffentlichte die DSW „zehn sprachpolitische Forderungen“:

  1. Deutsch muss im öffentlichen Raum die vorrangige Sprache sein.
  2. Die Unterrichtssprache in Schulen und Hochschulen ist Deutsch. Deutsch muss nationale Wissenschaftssprache sein.
  3. Die deutsche Rechtschreibung muss einheitlich geregelt sein.
  4. Deutsch muss in der Europäischen Union Arbeits- und Veröffentlichungssprache sein.
  5. Die deutschen Mundarten und die deutsche Schrift sind besonders zu schützen.
  6. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für Einbürgerung und langfristigen Aufenthalt.
  7. Bildung und Familie müssen gefördert werden, um die deutsche Sprache zu stärken.
  8. Die deutsche Sprache muss auch im Ausland gefördert werden.
  9. Die deutsche Sprache ist vor politischem Missbrauch zu schützen.
  10. Ein neuer Deutscher Sprachrat betreut die Erfüllung dieser Forderungen.

Position

Die Deutsche Sprachwelt bezeichnet sich als „unabhängig und überparteilich“.[38] In der DSW schreiben auch Politiker verschiedener Parteien. Der Chefredakteur der Deutschen Sprachwelt, Thomas Paulwitz, distanzierte sich im Mai 2006 von der NPD.[39] Dennoch gibt es gelegentlich Vorwürfe, auch am rechten politischen Rand aktiv zu sein. Theodor Ickler hat sich aus politischen Gründen u.a. von der Deutschen Sprachwelt distanziert: „Meine Abgrenzung zur Jungen Freiheit und zur Deutschen Sprachwelt (entgegen meiner früheren, längst als falsch erkannten Offenheit nach allen Seiten) ist politisch motiviert. Ich habe mit der Rechten nichts zu tun.[40] „Eine Fülle von Reaktionen“[41] verursachte andererseits der DSW-Artikel „Korruption des Denkens“ von Oskar Lafontaine.[42] Während die einen Leser den Abdruck lobten, „daß die DEUTSCHE SPRACHWELT unabhängig und ausgewogen zu berichten weiß und daß das Eintreten für unsere Sprache nicht ideologisch und rechtskonservativ eingefärbt sein muß“ (Alfred Bielefeld),[41] fühlten sich andere Leser abgestoßen: „Aus einem Mitstreiter und Unterstützer ist nun ein Gegner geworden“ (Erwin H. Kleine).[41] Dem DSW-Chefredakteur Thomas Paulwitz wurde 2006 zusammen mit Elisabeth Noelle-Neumann der von der Wochenzeitung Junge Freiheit, für die er selber regelmäßig schreibt, mitvergebene Gerhard-Löwenthal-Preis[43] zuerkannt.

Einzelnachweise

  1. Top 25 Language Facebook Pages 2011; Top 25 Language Twitterers 2011
  2. Vgl. zum Beispiel die Vereinszeitschrift „Die deutsche Schrift“ 4/2006, Seite 32, Stichwort: „Zusammenarbeit“
  3. „Fruchtbringende Gesellschaft“ neu gegründet, RBW-Regionalfernsehen, 22. Januar 2007
  4. Zehn Jahre „Deutsche Sprachwelt“ – Grußworte und Geburtstagswünsche der Sprachvereine, in: Deutsche Sprachwelt 40, Sommer 2010, Seite 5
  5. „Die DSW erreicht in hohem Maß nicht-vereinsgebundene Sprachinteressierte“ (Hans-Manfred Niedetzky, Spitzennoten für die Sprachzeitung)
  6. Silke Wiechers, „Wir sind das Sprachvolk“ – aktuelle Bestrebungen von Sprachvereinen und -initiativen, in: Muttersprache – Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, 111 (Juni 2001), Heft 2, Seite 147-162.
  7. Verein Deutsche Sprache: Mitteilungen aus der VDS-Zentrale, in: Sprach-Nachrichten Nr. 25 / Januar 2005, S.19.
  8. Diethold Tietz: Zwischenstand zur EU-Unterschriftensammlung, 26. September 2004, auf: www.vds-ev.de (23. August 2006) Der Hinweis auf die Zusammenarbeit ist mittlerweile entfernt worden (9. Oktober 2006). Siehe aber auch hier.
  9. Walter Krämer (Vorsitzender des „Vereins Deutsche Sprache“): „Die englische Verdrengung“. Ein Frankokanadier kämpft gegen die Vorherrschaft des Englischen, in: Deutsche Sprachwelt 41, Herbst 2010; Für gutes Deutsch im Einsatz. Sprachwelt-Mitarbeiter Wolfgang Hildebrandt (Regionalleiter im VDS), in: Deutsche Sprachwelt 23, Frühling 2006; Gerd Schrammen / Hermann H. Dieter (Bundesvorstandsmitglieder des „Vereins Deutsche Sprache“: VDS-Argumente zur deutschen Sprache, in: Deutsche Sprachwelt 5, September 2001
  10. Trainingslager für Kommentatoren, Stern, 29. Juni 2004
  11. Wortschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Februar 2005
  12. Zeitschrift regt Deutschpflicht für Politiker an, Die Welt, 21. Februar 2006
  13. Deutscher Begriff für ,All inclusive‘ gesucht, Nürnberger Nachrichten, 5. Februar 2009
  14. Gesucht: 1000 Gründe für die deutsche Sprache, bild.de, 19. Februar 2010
  15. Ramsauer ist "Sprachwahrer des Jahres", Der Tagesspiegel, 16. März 2011
  16. Vgl. Sorge um Abschaffung der Schreibschrift, Münchner Merkur, 12. September 2011
  17. Straße der deutschen Sprache
  18. Straße der deutschen Sprache: Route verbindet 25 Städte, n-tv, 30. März 2011
  19. Helmut Dawal: Der Sprache auf der Spur, Mitteldeutsche Zeitung, 31. März 2011
  20. Ergebnisse des ersten Arbeitstreffens der AG „Straße der deutschen Sprache“, www.straße-der-deutschen-sprache.de, 5. Mai 2011
  21. Kommentieren statt labern. Ersatz für Beckmann gefunden. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Juni 2006
  22. Wettbewerbsbeschreibung
  23. Großer Erfolg für Verkehrsminister: Ramsauer ist „Sprachwahrer des Jahres“, Tagesspiegel, 16. März 2011
  24. [tt_news=94049&cHash=d946c774a82e2627978a4c1f36696bbc Gauck und Hahne als „Wahrer“ der deutschen Sprache], Nachrichtenagentur idea, 23. März 2011
  25. „Sprachwahrer des Jahres“: Auszeichnung für Guttenberg, n-tv, 16. März 2010]
  26. www.ulrichwickert.de
  27. Klarer Punktsieg für van Gaal gegen Westerwelle, Die Welt, 19. März 2010
  28. Deutsche Sprachwelt, abgerufen am 14. April 2011
  29. Porsche ist „Sprachwahrer des Jahres“, heise Autos, 12. März 2008
  30. Sprachwahrer des Jahres: Porsche überholt alle, Presseportal, 11. März 2008
  31. Peter Bleser, Gitta Connemann, Julia Klöckner, Laurenz Meyer, Erika Steinbach: „Sprachlicher Verbraucherschutz“ ermutigt durch gute Platzierung bei Sprachwahrerpreis, Mitteilung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 23. Juni 2008
  32. Natascha Kampusch: „Sprachwahrerin des Jahres“, Die Presse, 19. März 2007
  33. Sprachwahrer-Preis für Natascha Kampusch, Netzeitung, 19. März 2007
  34. Die Sprachwahrer des Jahres 2005, Deutsche Sprachwelt (abgerufen am 20. April 2011)
  35. Die Sprachwahrer des Jahres 2005, Deutsche Sprachwelt (abgerufen am 20. April 2011)
  36. Posttip (10. Februar 2004)
  37. www.feierabend.com
  38. vgl. Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 24, Sommer 2006, Seite 1
  39. Aktion „Deutschpflicht für Politiker“ bleibt streng überparteilich (21. Juli 2006)
  40. Theodor Ickler: Mein Rechtschreibtagebuch, Eintrag vom 5. August 2005 um 06:57 Uhr (letzter Zugriff am 2. September 2010)
  41. a b c Wirbel um Lafontaine, in: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 21, Herbst 2005
  42. Oskar Lafontaine, Korruption des Denkens – Mit der Sprache wird die Ideologie des angelsächsischen Neoliberalismus übernommen, in: Deutsche Sprachwelt, Ausgabe 20, Sommer 2005.
  43. Gerhard-Löwenthal-Preis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sprachwelt — Deutsche Sprachwelt Beschreibung Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache Verlag Deutsche Sprachwelt …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachwahrer — Deutsche Sprachwelt Beschreibung Zeitschrift zur Pflege der deutschen Sprache Verlag Deutsche Sprachwelt …   Deutsch Wikipedia

  • German spelling reform of 1996 — The German spelling reform of 1996 ( Rechtschreibreform ) is based on an international agreement signed in Vienna in July 1996 by the governments of the German speaking countries Germany, Austria, Liechtenstein and Switzerland, a quadrilingual… …   Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • German orthography reform of 1996 — The German orthography reform of 1996 (Rechtschreibreform) was an attempt to simplify the spelling of the German language and thus to make it easier to learn, without substantially changing the rules familiar to all living users of the language.… …   Wikipedia

  • Liste der Sprachvereine — Die Liste der Sprachvereine enthält Vereine, Institutionen und Stiftungen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren. Inhaltsverzeichnis 1 Länger bestehende Vereine 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachverein — Die Liste der Sprachvereine enthält Vereine, Institutionen und Stiftungen, die die deutsche Sprache schützen, pflegen oder fördern wollen und im deutschen Sprachraum beheimatet sind oder waren. Inhaltsverzeichnis 1 Länger bestehende Vereine 1.1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”