- Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie
-
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) ist der wirtschaftspolitische Spitzenverband der Fachverbände und Unternehmen der Ernährungsindustrie in Deutschland.
Die BVE vertritt die branchenübergreifenden Interessen der Lebensmittelhersteller in Berlin, Bonn und Brüssel. Über Fachverbands- und Unternehmensmitgliedschaften im Dachverband repräsentiert die BVE rund 90 Prozent der Branche. Von alkoholfreien Getränken bis zur Zuckerindustrie sind alle wichtigen Branchen dort vertreten. Branchenspezifische Aufgaben werden in den Fachverbänden bearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Leitbild
Ihre zentrale Aufgabe sieht die BVE in der Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen der deutschen Ernährungsindustrie. Weniger Bürokratie, weniger Regulierung, mehr Freiraum für Unternehmer und Eigenverantwortung für die Bürger – mit dieser Grundhaltung wirbt die BVE in der politischen Diskussion für ihre Anliegen. Dazu steht sie in engem Dialog mit ihren Mitgliedern, mit Politik und Verwaltung und den Medien.
Organisation
Als Partner in der Lebensmittelkette arbeitet die Ernährungsindustrie eng mit Agrarwirtschaft, Lebensmittelhandel, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Zulieferindustrien und Dienstleistern zusammen. Die Einbindung in dieses Netzwerk bildet die Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Ernährungsindustrie.
Die BVE ist unter anderem Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), wo sie die wirtschaftspolitischen Positionen der Ernährungsindustrie in die Meinungsbildung der gesamten deutschen Industrie einbringt.
Auf europäischer Ebene bringt die BVE die Anliegen der deutschen Ernährungsindustrie über ihre Mitgliedschaft in der Confederation des Industries Agro-Alimentaires (CIAA), der europäischen Dachorganisation der Branche ein.
Enge Arbeitsbeziehungen der BVE bestehen zum Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), der sich mit rechtlichen und naturwissenschaftlichen Fragen für die gesamte Lebensmittelwirtschaft befasst und zum Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI). Eine enge Zusammenarbeit pflegt die BVE mit der Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuß (ANG), die die sozialpolitischen Interessen der Ernährungsindustrie vertritt.
Mitglieder
Die BVE ist in drei Säulen organisiert:
- Fachverbände
- Die Fachverbände bilden die klassischen Mitglieder der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie, dadurch wird die Funktion der BVE als Spitzenverband konstituiert. Ein wesentlicher Teil der deutschen Fachverbände der Ernährungsindustrie ist in der BVE organisiert.
- Direktmitglieder
- Neben den Fachverbänden können in den Fachverbänden organisierte Unternehmen der Ernährungsindustrie zusätzlich eine direkte Mitgliedschaft in der BVE erwerben und sich damit aktiv in die Verbandsarbeit einbringen.
- Förderverein
- Der Förderverein der deutschen Ernährungsindustrie (FDE) unterstützt die BVE ideell und finanziell und fördert den Austausch zwischen der BVE und den Mitgliedern des FDE. Die Mitgliedschaft kann erworben werden durch Unternehmen, Institutionen und Personen, die der Verbandsarbeit der BVE nahestehen (Messegesellschaften, Dienstleistungsunternehmen, Zulieferer etc.).
Arbeitsbereiche
Selbständige Arbeitsgebiete innerhalb der BVE bilden die folgenden Themengebiete, zu denen entsprechende Gremien eingerichtet wurden:
- Umwelt
- Recht & Wettbewerb
- Verbraucherpolitik
- Außenwirtschaft
- Markt & Messe
- Logistik
- Krisenmanagement
Veröffentlichungen
- GfK Panel Services Deutschland, Roland Berger Strategy Consultants und BVE Consumers‘ Choice 2009: Corporate Responsibility in der Ernährungsindustrie, Berlin 2009
- BVE Stabilität in der Wirtschaftskrise – Ernährungsindustrie stützt Konjunktur, Berlin 2009
- BVE Klima und Umweltschutz in der Ernährungsindustrie, Berlin 2009
- Dr. Sabine Eichner Lisboa und Gerd Bovensiepen: Deutsche Lebensmittel: Exportschlager mit sicherem Navigationssystem?, Berlin, Frankfurt 2007
- GfK Panel Services Deutschland und BVE: Consumers’ Choice 2007 – Wellfood trend drives food markets, Berlin, 2007
- Matthias Horst und Otto A. Strecker (Hrg.): Krisenmanagement in der Lebensmittelindustrie, Behr´s Verlag, Hamburg, 2006
- BVE in Kooperation mit AFC Consultants International: Investitionsneigung und Standortpräferenzen in der deutschen Ernährungsindustrie 2003 bis 2005, Bonn, 2006
- AFC Consultants International in Kooperation mit der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE): Risiko- und Krisenmanagement - Möglichkeiten und Instrumente zur Krisenprävention und Bewältigung in der deutschen Ernährungsindustrie, Bonn, 2005
Siehe auch
- Interessenverband, Lobbyismus, Wirtschaftsverband
- Industriepolitik, Wirtschaftspolitik
- Außenwirtschaft, Zoll
- Wettbewerbsrecht, Kartellrecht
- Krisenmanagement, Lebensmittelskandal
- Marketing, Vertrieb
- Umwelt, Umweltschutz, Naturschutz
- Logistik, Güterverkehr, Lieferkette
Weblinks
Wikimedia Foundation.