Burg Glambek

Burg Glambek

p3

Burg Glambek
Zeichnung der Burgruine aus dem Jahr 1895

Zeichnung der Burgruine aus dem Jahr 1895

Alternativname(n): Glambeck
Entstehungszeit: 1210
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: Bergfriedrest, Mauerreste, Wassergraben, Wallrest
Bauweise: Backstein
Ort: Burg auf Fehmarn-Burgtiefe
Geographische Lage 54° 24′ 43,8″ N, 11° 12′ 30″ O54.41216611.208322Koordinaten: 54° 24′ 43,8″ N, 11° 12′ 30″ O
Burg Glambek (Schleswig-Holstein)
Burg Glambek
Hinweisschild an der Ruine
Reste der Ringmauer und des Hauptturms

Die Burg Glambek, (auch Glambeck geschrieben), ist die Ruine einer mittelalterlichen Niederungsburg auf der Halbinsel Burgtiefe im Süden von Fehmarn. Sie steht auf dem Gebiet des Fehmarner Stadtteils Burg auf Fehmarn. Die Anlage, die der Dänenkönig Waldemar II. im Jahr 1210 errichten ließ, war bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg der wichtigste Schauplatz der Inselgeschichte.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die rechteckige Anlage hat die Maße von 36 Meter Breite und 53 Meter Länge und ist von einem Wassergraben sowie einem flachen Wall umgeben. Von den Backsteinbauten der Burg sind heute nur noch der Stumpf des quadratischen Bergfrieds mit seinem 11 mal 11 Meter messenden Fundament aus Feldsteinen in der nordöstlichen Ecke und Reste der Ringmauer erhalten. Die Mauern des Bergfrieds stehen noch bis zu einer Höhe von vier Metern und sind zwei Meter dick. Früher existierte als zusätzlicher Schutz noch ein weiterer Wehrturm in der Südwest-Ecke.

Geschichte

Die wechselvolle Geschichte der Burg hat ihre Ursache im Gegenspiel der Holsteiner Grafen und der dänischen Könige. Im Jahr 1248, zur Zeit der Herrschaft Königs Erik IV. fand auf der Burg die Hochzeit von Eriks jüngstem Bruder Christoph mit der pommerschen Herzogstochter Margarete Sambiria, auch Margarete Sprenghest genannt, statt.

Die Regierungszeit Erich V. von 1259 bis 1286 überstand die Burg ohne Konflikte.

1307 kam es zum „Glambeker Vergleich“. Der Dänenkönig Erik VI. vermittelte in einem Konflikt der Grafen von Holstein mit dem Landadel.

Der Bruder Eriks VI., der dänische König Christoph II., erließ 1320 für die „Landschaft“, das „Älteste Fehmarnsche Landrecht“. Gerichtsstand war die Burg Glambek, auf der sein Amtmann aus dem Adelsgeschlecht Reventlow residierte. Der nahm zugleich das Amt des Richters wahr und ließ 1321 viele Leute auf Burg Glambek hängen, weil sie für den im selben Jahr verstorbenen Johann II. von Holstein-Kiel eingetreten waren. Johann III. von Holstein-Kiel wurde 1326 mit der Insel Fehmarn belehnt. Er erließ ein milderes Geschworenen-Landrecht (Handfeste) bei gleichzeitiger Abschaffung des Glambek-Gerichts. Diese neue Rechtsquelle galt bis zum Jahr 1558.

1358 erschien der dänische König Waldemar IV. Atterdag mit einer Armada vor der Burgtiefe. Die Burg wurde eine leichte Beute Atterdags, der die Holsteingrafen vertrieb. Der Sohn Johanns III., Adolf VII. von Holstein-Kiel, verbündete sich allerdings mit den verwandten Herzögen von Schleswig und Mecklenburg und eroberte im Jahre 1359 die Insel zurück.

Erik von Pommern eroberte die Burg zweimal

Nach einer Friedensperiode von 57 Jahren eroberte der dänische König Erik von Pommern Fehmarn im Jahr 1416 und ließ den Burghauptmann von Glambek enthaupten. Aber wieder eroberten die Holsteingrafen die Insel kurz darauf zurück.

Im Jahre 1420 erschien König Erik erneut vor der Insel, diesmal mit 700 Schiffen. Er wurde zweimal abgewehrt, doch der dritte Landeversuch gelang. Er zerstörte die Burg, verwüstete die Insel und ermordete zwei Drittel der Bevölkerung.

Der Holsteingraf Adolf VIII. eroberte Fehmarn 1424 zurück und besiedelte die Insel mit Dithmarscher Bauernfamilien. Nachdem die Grafen von Holstein einmal mehr die Burg an ihre Widersacher verloren hatten, rief Graf Adolf 1426 die Vitalienbrüder zur Eroberung der stark befestigten Glambek zu Hilfe. Diese blieben dort bis zur Verpfändung der Anlage an die Stadt Lübeck im Zuge des Friedens von Vordingborg im Jahr 1435.

Bei der Vorlage des „Neuen Fehmarnschen Landrechts“ im Jahr 1558 wurde der Statthalter Heinrich Rantzau tätlich angegriffen. Im selben Jahr beschwerte sich der Amtmann beim Landesherrn über den Verfall der Anlage. Die Burg Glambek diente nun als Lager für Holz.

1627 eroberten 500 kaiserliche Soldaten unter dem Grafen von Jean de Merode die Insel während des Dreißigjährigen Krieges. Bei dem Versuch König Christians IV., die Burg 1628 zurückzuerobern, wurde sie endgültig zerstört. Die Backsteine wurden in der Folgezeit weitgehend abgetragen, bis die Burg unter Flugsand versank. 1872 wurden ihre Reste durch ein Sturmhochwasser wieder freigespült und ab 1908 systematisch freigelegt.[1]

Literatur

Weblinks

 Commons: Burgruine Glambeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nicoletta Adams: Ostseeküste, Schleswig-Holstein. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2005, ISBN 3-7701-6511-X, S. 45.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg auf Fehmarn — Stadt Fehmarn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Glambek — Die Burg Glambek, auch Glambeck geschrieben, ist die Ruine einer mittelalterlichen Burg auf der Halbinsel Burgtiefe im Süden von Fehmarn. Sie steht auf dem Gebiet des Fehmarner Stadtteils Burg auf Fehmarn. Die Anlage, die der Dänenkönig Waldemar… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgtiefe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fehmarn (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Orth auf Fehmarn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Püttsee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenhäuser in Schleswig-Holstein — Die Liste historischer Orte in Schleswig Holstein umfasst neben Burgen, Schlössern, Herrenhäusern und Gütern auch einige weitere Bauobjekte, wie zum Beispiel Klöster. Obwohl einige der Herrenhäuser von Gütern auch als Schloss bezeichnet werden,… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Schleswig-Holstein — Numerous castles are found in the German state of Schleswig Holstein. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to… …   Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale auf Fehmarn — In der Liste der Kulturdenkmale auf Fehmarn sind alle Kulturdenkmale der schleswig holsteinischen Stadt Fehmarn (Kreis Ostholstein) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2007). Inhaltsverzeichnis 1 Bannesdorf auf Fehmarn 2 Burg auf Fehmarn 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”