Burg Lichtenberg (Salzgitter)

Burg Lichtenberg (Salzgitter)
Burg Lichtenberg
Burgruine mit Bergfried, links Graben, rechts Torfundamente

Burgruine mit Bergfried, links Graben, rechts Torfundamente

Alternativname(n): Heinrichsburg
Entstehungszeit: um 1180
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Herzog
Ort: Salzgitter-Lichtenberg
Geographische Lage 52° 7′ 17″ N, 10° 17′ 19″ O52.12138888888910.288611111111241Koordinaten: 52° 7′ 17″ N, 10° 17′ 19″ O
Höhe: 241 m ü. NN
Burg Lichtenberg (Niedersachsen)
Burg Lichtenberg

Die Burg Lichtenberg, auch als "Heinrichsburg" bezeichnet, ist eine Burgruine aus dem 12. Jahrhundert in den Lichtenbergen (Nordwestteil des Salzgitter-Höhenzugs) bei Salzgitter in Niedersachsen. Ihre Überbleibsel stehen südlich bzw. oberhalb von Salzgitter-Lichtenberg auf der steilen Bergkuppe des Burgbergs (241 m).

Die strategisch äußerst günstig gelegene Anlage zeigt den idealtypischen Grundriss einer hochmittelalterlichen Höhenburg. Erbauer der wichtigsten Festungsanlage der Welfen war Herzog Heinrich der Löwe. Die Burg wurde gegen das Hochstift Hildesheim und die staufischen Nachbarn in Goslar errichtet. Trotz zahlreicher kriegerischen Auseinandersetzungen in dieser Zeit wurde sie erst 1552 durch Kanonen eines Söldnerheeres zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau der Burg

Die Burg besteht aus der oberen Hauptburg und einer darunter liegenden Vorburg. Die Oberburg liegt auf einem ovalen Plateau von 45 x 80 m. Auf ihm befanden sich, umgeben von einer 1,6 m starken Ringmauer, verschiedene Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie Türme und der Burgbrunnen. In einem 10 x 8,5 m großen Wohnbau, einer Kemenate, wurde bei Ausgrabungen eine frühere Warmluftheizung entdeckt. Etwas unterhalb der Kernburg findet sich ein 32 x 8 m große Palas mit benachbartem Turm und Verlies.

Die erste Bauphase der Burg wird auf den Beginn des 12. Jahrhunderts datiert, ihr Ausbau erfolgte vermutlich zwischen 1170-80. Die ausgedehnte Vorburg gehört in eine jüngere Bauphase. Sie war von einem Wall-/Grabensystem sowie einer Ringmauer mit 13 offenen Halbrundtürmen umschlossen. Davon sind Teile der Tormauern und der dazugehörige Burggraben erhalten. Spuren früherer Gebäude sind nur als einzelne Fundamentfragmente vorhanden.

Geschichte

Merian-Stich um 1650 vom Ort Lichtenberg, links auf dem Berg die Burgruine
Grundriss der Burg

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Burg Lichtenberg 1180. Der Welfenherzog Heinrich der Löwe (1129-1195) nutzte sie als Bollwerk gegen den staufischen Kaiser Kaiser Friedrich I. (Barbarossa). Die Burg lag an der Grenze des welfischen Fürstentums und bedrohte die benachbarten, nicht-welfischen Gebiete des Hochstifts Hildesheim sowie des Reichsguts Goslar. Im Rahmen des Reichskrieges gegen Heinrich den Löwen nahm Friedrich Barbarossa die Burg 1180 nach kurzer Belagerung ein. Der "Löwe" erhielt sie erst nach dem Friedensschluss mit dem staufischen Kaiser Heinrich VI. 1194 zurück. Ein Jahr später verstarb Burgherr Heinrich der Löwe.

Die staufische Fraktion im Reich wählte 1198 Philipp von Schwaben zum König, wogegen die welfische Partei Otto IV (16-jähriger Sohn Heinrichs des Löwen) zum Gegenkönig erhoben. Otto IV. nutzte die von der Burg Lichtenberg ausgehende Macht, um der staufertreuen Reichsstadt Goslar Schaden zuzufügen. Um ihr Reichsgut Goslar zu sichern, ließen die Staufer 1206 ihren Reichsvogt von Goslar, Graf Hermann von Wöltingerode, gegen die Burg ziehen. Überraschend gelang ihm die Eroberung der Burg. Anfang Juni 1206 belagerte Graf Gunzelin von Wolfenbüttel erfolglos die Burg Lichtenberg, nachdem Graf Hermann sie erobert hatte und von dort aus Streif- und Beutezüge in deren Vorland unternahm, auch in den Peiner Raum, Gunzelins Grafschaft.

Als Otto IV. 1208 (nach der Ermordung seines Widersachers) als alleiniger König anerkannt wurde, fiel die Burg an die Welfen zurück. 1218 verstarb er bereits und das Erbe ging an Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg, das Kind, über. Nach seinem Tod wurde sein Sohn Herzog Johann zu Braunschweig und Lüneburg Erbe seiner Güter und Burgherr von Lichtenberg. Zeitweise war die Burg an die Stadt Braunschweig verpfändet, aber 1365 von den Herren von Saldern wieder ausgelöst. Sie betätigten sich von der Burg aus als Raubritter, über deren Raubzüge das Braunschweiger Fehdebuch in den Jahren 1379-82 berichtet. Die Adelsfamilie von Saldern wurde im 15. Jahrhundert von der Burg verdrängt. In Urkunden dieser Zeit werden als Vögte Rudolf von Garßenbüttel und Herwig von Uetze genannt.

Zerstörung

1552 zogen Einheiten des Grafen Vollrad von Mansfeld vom Schmalkaldischen Bund vor der Burg auf. Er war mit rund 5.400 Landsknechten und 2.100 Reitern plündernd in das Herzogtum Braunschweig eingefallen und hatte bereits Städte im Harzvorland verwüstet. Die Truppen beschossen die Burg mit schweren Geschützen, u. a. mit den großkalibrigen Fürmösers (Mörser). Seither ist die Burg Lichtenberg eine Ruine, die Nutzung als Steinbruch zum Aufbau der Domäne Lichtenberg tat ihr übriges. Im selben Jahr erschien Mansfeld auf gleiche Weise vor Burg Neuhaus in Wolfsburg.

Wiederaufbau

Der um 1900 neu entstandene Bergfried

Im 19. Jahrhundert rückte die Burgruine ins öffentliche Interesse. Verantwortlich war das gestiegene Geschichtsbewusstsein und die langsam erwachenden nationalistischen Ideen der Bismarck-Ära nach Gründung des Deutschen Kaiserreiches 1871.

Seit 1892 gab es einen "Verschönerungsverein der Burg Lichtenberg", der sich 1995 als "Förderverein Burg Lichtenberg e. V." (200 Mitglieder) neu gründete. Der Bergfried war 1861 als verfallener Mauerstumpf von 15 m Höhe eingefallen und wurde abgerissen. Um 1900 errichtete der Verschönerungsverein auf den alten Fundamenten einen neuen Turm mit dem gleichem sechseckigen Grundriss, der heute mit einer hölzernen Aussichtsplattform eine Höhe von etwa 25 m hat. Sie erlaubt einen weiten Ausblick in das Harzvorland bis zum Brocken. Untersuchungen des Burgbrunnens ergaben, das er rund 60 m tief und von Hand ausgeschachtet wurde. Seit 2005 steht an der Burgruine eine Blide, eine mittelalterliche Steinschleudermaschine. Neben der Burgruine befindet sich eine Ausflugsgaststätte mit Biergarten und Hotel.

Ausgrabungen

Fundamente der Hauptburg, von unten: Wirtschaftsgebäude, Kapelle, Torturm, rechts oben: Blide

Zu den ersten archäologischen Ausgrabungen kam es bereits 1893. In den späten 1950er Jahren und auch ab 2004 erfolgten weitere Einzeluntersuchungen. Die Grabungen legten die Fundamente aller Steingebäude frei. 2004 grub die "Archäologische Arbeitsgemeinschaft Salzgitter" eine Toranlage aus, die der Zeit Heinrichs des Löwen (1129 - 1195) zugerechnet wird. Bis dahin wurden auf der Burg nur Überreste des 14. bis 16. Jahrhunderts gefunden. In der freigelegten Bodenpflasterung zeichnen sich noch die Spurrillen der Fuhrwerke ab. Interessantes Detail der älteren Burganlage ist eine "Heizungsanlage" nach römischem Vorbild. Dabei wird in einem ummauerten Keller ein Feuer gehalten, das die darüberliegenden Steine und Luft im Mauerwerk erhitzt. Durch neun Öffnungen, die mit Stopfen versehen waren, konnte der Luftstrom geregelt werden. Ein separater Kamin diente als Rauchabzug.

Gaußstein

"Gaußstein" mit einer Tafel der Gebrüder Schreitel

Oberhalb der Burgruine steht auf der Bergspitze der "Gaußstein", ein Steinsockel, den der Mathematiker und Geodät Carl Friedrich Gauß um 1820 zu Vermessungszwecken errichten ließ. Er steht im erhöhten Zentrum einer mittelalterlichen Turmhügelburg. Gauß vermaß im Auftrag von König Georg IV. das Königreich Hannover. Dazu suchte er sich diesen erhöhten Geländestandpunkt aus, von dem aus er bis zu 100 km entfernte Messpunkte anpeilen konnte. Die Gedenktafel lieferte die Firma Gebrüder Schreitel.

Literatur

Blick von Süden auf die Burg Lichtenberg im Hintergrund der Ort Lichtenberg
  • Hans Adolf Schultz: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, Braunschweig 1980, ISBN 3-878840128
  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, ISBN 3-7842-0558-5

Weblinks

 Commons: Burg Lichtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Lichtenberg — ist der Name folgender Burgen oder Burgruinen in Deutschland Burg Lichtenberg (Pfalz) bei Kusel in Rheinland Pfalz. Burg Lichtenberg (Oberstenfeld) bei Oberstenfeld in Baden Württemberg. Burg Lichtenberg (Oberfranken) bei Lichtenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg — is the name of a castle that may refer to:in France * Burg Lichtenberg aka, Château de Lichtenberg near Lichtenberg, Bas Rhin, Alsacein Germany * Burg Lichtenberg (Palatinate) near Kusel in Rhineland Palatinate * Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)… …   Wikipedia

  • Lichtenberg (Salzgitter) — Lichtenberg Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter-Lichtenberg — Lichtenberg Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberg (disambiguation) — NOTOC Lichtenberg may refer to:Places* Berlin Lichtenberg, A district in Berlin. * Berlin Lichtenberg railway station, A railway station in Berlin Lichtenberg district. * Lichtenberg, Bavaria, Germany * Lichtenberg, Mittelsachsen, Mittelsachsen,… …   Wikipedia

  • Lichtenberg — ist der Name folgender Orte in Deutschland: Lichtenberg (Oberfranken), Stadt im Landkreis Hof, Bayern Lichtenberg/Erzgebirge, Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen Lichtenberg (Lausitz), Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter-Höhenzug — Der Salzgitter Höhenzug (oben rechts) im Nordosten und Osten des Innersteberglands Der Salzgitter Höhenzug (auch Salzgitterscher Höhenzug genannt) ist ein bis 322,9 m hohes Hügelland des Niedersächsischen Berglands zwischen Salzgitter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter-Gebhardshagen — Gebhardshagen Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Burgberg — Burgberg bezeichnet Ortschaften: die Gemeinde Burgberg im Allgäu im Landkreis Oberallgäu in Bayern einen Ortsteil der kreisfreien Stadt Erlangen in Bayern, siehe Erlangen Burgberg einen Ortsteil der Gemeinde Altenmarkt an der Alz im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”